Unser Angebot
Das Kinderhaus bietet 136 Betreuungsplätze, aufgeteilt in sieben Gruppen: drei Krippen-, zwei Kindergarten- und zwei Hortgruppen. Die Alterspanne der Kinder liegt zwischen 0 und 10 Jahren.
Im oberen Stockwerk werden 36 Krippenkinder in drei Gruppen betreut. Die Eingewöhnung erfolgt sanft nach dem Münchner Eingewöhnungsmodell. Im Erdgeschoss werden 50 Kindergartenkinder in zwei Gruppen individuell gefordert und gefördert. 50 Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse – aufgeteilt in zwei Gruppen – treffen sich nach Schulschluss im Hort. Dort erfahren sie Unterstützung bei den Hausaufgaben und können ein attraktives Freizeitangebot nutzen.
Die Gebührensatzung finden Sie im Bereich Downloads.
Konzept
Die Grundwerte der AWO „Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“ sind Ausgangspunkt und Orientierung der pädagogischen Arbeit (betrifft: pädagogische Haltung gegenüber den Kindern, Kooperation mit den Eltern, Führungs- und Teamkultur, Verständnis einer gemeinsamen Verantwortung von Eltern, Kita und Gemeinwesen/Kommune für das Aufwachsen von Kindern).
- Verpflichtung gegenüber den Bildungs- und Erziehungszielen sowie den Bildungsbereichen des BayKiBiG und des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes.
- Gemeinsames pädagogisches Selbstverständnis mit durchgängiger pädagogischer Haltung und abgestimmtem Handeln, gruppenübergreifende Projekte, Lern- und Erfahrungsräume.
- „Kind“-Orientierung: Das Kind mit seinen Interessen und Bedürfnissen steht im Mittelpunkt der Pädagogik. Es wird individuell wahrgenommen (Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation) und in seinen Bildungsprozessen unterstützt.
- Situationsorientierung: Die Lebenswelt des Kindes und seine Erfahrungen werden in der pädagogischen Arbeit berücksichtigt. Die Umgebung der Kita und die Möglichkeiten, die das Gemeinwesen bietet, werden als wichtige Lern- und Erfahrungsorte genutzt.
- Familienorientierung: Die strukturellen Bedingungen der Kita (Tages- und Jahresöffnungszeiten, Mitwirkungsmöglichkeiten) orientieren sich an den Bedarfen und Vorstellungen der Eltern. Die Erfordernisse einer Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienverantwortung wird besonders berücksichtigt. Eltern werden als wichtige Bildungs- und Erziehungspartner gesehen und entsprechend informiert und beteiligt.
Um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, finden unter anderem folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung statt: Regelmäßige Großteam- und Kleinteam-Sitzungen, jährliche Elternbefragung, Fortbildungen und regelmäßige Fachtagungen, Qualitätsmanagement.
Räumlichkeiten
Unser Haus verfügt neben den Gruppenräumen über einen Mehrzweckraum im Erdgeschoss und eine Turnhalle im Obergeschoss. Im Obergeschoss gibt es zudem einen weiteren Mehrzweckraum für musikalische und handwerkliche Angebote sowie für Sprachförderung und einen so genannten „Snoozlen-Raum“ zum Entspannen. Der großzügige Garten bietet den Kindern Möglichkeiten zum Spielen und Toben.
Der Tagesablauf und die Gruppenräume können nach den aktuellen Bedürfnissen der Kinder umgestaltet werden.
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind:
Bring- und Abholzeiten
Schließzeiten
An bis zu 30 Werktagen im Jahr kann die Kindertageseinrichtung in Absprache mit dem Gesamtelternbeirat geschlossen werden. Dies beinhaltet Ferienschließzeiten (eine Woche Pfingstferien, drei Wochen während den Sommerferien, die Zeit zwischen Weihnachten und Heilige Drei Könige) sowie Teamfortbildungstage/Betriebsveranstaltungen.
Die Schließtage werden in jedem Kita-Jahr rechtzeitig (per Elternbrief) bekannt gegeben.
Ablauf und Aktivitäten
Den Tageablauf in Krippe/Kindergarten/Hort können Sie unserer pädagogischen Konzeption im Downloadbereich entnehmen.
Verpflegung und Ruhezeiten
Ein nach bio- und ISO 9001:2008-zertifizierter Essenslieferant mit Sitz in München beliefert das Kinderhaus täglich mit abwechslungsreichem Essen orientiert am Standard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Es handelt sich dabei um eine gesunde und vollwertige Mischkost.
Unabhängig von den DGE-Standards nehmen wir bei der Lebensmittelauswahl selbstverständlich auch auf religiöse und weltanschauliche Hintergründe und (falls umsetzbar) auf ärztlich bestätigte Allergien Rücksicht.
Die monatliche Essenspauschale beträgt:
In der Krippe 98 €
Im Kindergarten 113 €
Im Hort 90 €
Das monatliche Spiel- und Getränkegeld beträgt 10 Euro.
Um eine Balance zwischen Aktion und Regeneration herzustellen, werden Ruhezeiten altersentsprechend in den Tagesablauf integriert. Eine detaillierte Übersicht der Tageselemente finden Sie in unserer pädagogischen Konzeption im Downloadbereich.
Unsere Gebühren: