Weiterbildung
Wer wir sind
Ausbildung Kindertagespflege
Sie möchten Kindern einen geschützten Ort zum Wachsen bieten und dabei flexibel und selbstbestimmt arbeiten? Mit der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson schaffen Sie die Grundlage für eine verantwortungsvolle, selbstständige Tätigkeit mit Sinn.
Sie lernen alles, was Sie brauchen, um Kinder sicher, liebevoll und pädagogisch fundiert im Alltag zu fördern – individuell und familiennah. Die Ausbildung erfolgt nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) und vermittelt Ihnen praxisnah das nötige Wissen und Handwerkszeug.
Aktuelle Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hochsensible Kinder in der Kindertagespflege
Neubiberg: Haus für Weiterbildung, Rathausplatz 8
Immer wieder begegnen Kindertagespflegepersonen Kindern, die besonders feinfühlig auf ihre Umwelt reagieren – sei es auf Geräusche, Stimmungen oder Veränderungen im Alltag. Diese Kinder benötigen ein besonders einfühlsames und verständnisvolles Umfeld, um sich sicher und gut entwickeln zu können. In dieser Fortbildung lernen Sie die Merkmale hochsensibler Kinder kennen und erhalten praxisnahe An-regungen für den Umgang im Alltag. Neben theoretischem Input gibt es Raum für Austausch.
Referierende: Madlen Bartholdt, Elterncoach & Burnouttherapeutin
Kosten: 20,00 €
Räume, Beziehungen, Impulse – Kinder verstehen und begleiten
Neubiberg: Haus für Weiterbildung, Rathausplatz 8
Die Reggio-Pädagogik versteht das Kind als kompetenten, neugierigen Mitgestalter seiner Entwicklung. In dieser Praxisnahen Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundprinzipien der Reggio-Philosophie: das Bild vom kompetenten Kind, die Rolle der Tagesbetreuungsperson als Impulsgeber*in und Begleiter*in, die Bedeutung der Kindertagespflege-Umgebung im innen und außen sowie die Doku-mentation als zentrales Element der Bildungsarbeit. Ziele der Fortbildung:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik
- Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns
- Praxisbeispiele und Anregungen für die Umsetzung im Alltag
- Austausch mit Kolleg*innen zum Thema
Methoden: Impulsvorträge, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch
Referierende: Sophia Hartl, Erzieherin und Fachkraft für Reggio-Pädagogik, ehem. Kindertagespflegeperson, Dozentin & Multiplikatorin StMAS
Kosten: 25,00 €
Workshop „Methodenkiste für Gespräche mit Eltern“ : Ein Angebot von AndErl – Frühe Hilfen im Landkreis München
Neubiberg: Haus für Weiterbildung, Rathausplatz 8
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein zentraler Bestandteil der Kindertagespflege und bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Betreuung und Förderung der Kinder. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse, um Elterngespräche professionell, wertschätzend und kooperativ zu gestalten. Im Workshop beschäftigen wir uns mit:
- Grundlagen gelingender Kommunikation
- Phasen der Gesprächsführung
- hilfreichen Methoden und Techniken für Elterngespräche
Der Workshop orientiert sich am beruflichen Alltag in der Kindertagespflege und soll Gelegenheit zum Aus-tausch, sowie zum Ausprobieren der Inhalte bieten.
AndErl ist eine Beratungsstelle für (werdende) Eltern mit Kindern bis 3 Jahren im Landkreis München. Sie berät, begleitet und unterstützt bei allen Fragen rund ums Familienleben. Persönlich. Vertraulich. Kostenlos Weitere Informationen unter: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-soziales/kinder-jugend-und-familie/beratung-und-hilfen/fruehe-hilfen-anderl/
Referierende: Sabine Büeler & Cornelia Fink von AndErl – Frühe Hilfen im Landkreis München
Kosten: kostenlos
„leben gestalten lernen U3“ – ein Konzept des Landesbund für Vogel- und Naturschutz im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Unter-Dreijährige
Neubiberg: Haus für Weiterbildung, Rathausplatz 8
Dieser Tag zeigt praxisnah, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Altersbereich U3 zu verstehen ist und wie wir sie bei Unter-Dreijährigen umsetzen können. Die vorgestellten Anregungen, Aktionen und Pra-xisideen werden gemeinsam erprobt und laden ein, mit Unter-Dreijährigen die Umgebung und Natur vor der Haustüre zu entdecken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Herbst mit seinen bunten Farben und Schätzen. Dieser Tag gibt Raum und Zeit zur Eigenreflexion und Austausch untereinander. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen.
Referierende: Heidrun Albrecht, Diplom-Biologin und Umweltpädagogin (BNE); seit 2001 in der Umweltbildung und Bil-dung für Nachhaltigen Entwicklung (BNE) tätig; Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, lang-jährige Erfahrung im Bereich Erzieher*innen-Fortbildung und in der Umsetzung von BNE-Projekten in Kitas. Mitautorin verschiedener Praxisanleitungen für BNE in Kitas, u.a. Neuauflage des Praxisordners „leben gestalten lernen U3 – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.“
Kosten: 50,00 €
Es gibt immer einen Grund – Bedürfnisse und herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen
Neubiberg: Haus für Weiterbildung, Rathausplatz 8
An diesem Tag werden wir uns zum einen mit den Ursachen und Hintergründen von herausforderndem Verhalten von Kindern beschäftigen. Wir werden uns auch damit auseinandersetzen, was diese Kinder brauchen und wie sie trotz der Herausforderungen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Ebenso werden wir uns mit Strategien und Methoden für den Alltag in der Kindergruppe beschäftigen und auch mit dem Thema, wie Sie Grenzen setzen können und trotzdem einen emotionalen Halt für das Kind und die Gruppe geben werden. Ein wichtiger Teil ist aber auch die Selbstfürsorge und Ihre Ressourcenstärkung und auch Zeit für den Er-fahrungsaustausch mit anderen Kindertagespflegepersonen.
Referierende: Friederike Langwieder, Leitung Fachstelle Kinderbetreuung & Soziales Hohenbrunn, Erzieherin, ehemalige Kindertagespflegeperson und Leitung einer Großtagespflege
Kosten: kostenlos
Qualifizierung
Sie möchten Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und eine verlässliche Betreuung im familiären Umfeld anbieten? Die AWO Kindertagespflege bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zur qualifizierten Kindertagespflegeperson nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) ausbilden zu lassen – praxisnah, zertifiziert und anerkannt.
Inhalte und Umfang
- 160 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
- 80 Stunden Praktikum
- ca. 100 Stunden Selbstlerneinheiten
- Abschluss: Lernergebnisfeststellung & Zertifikat des Bundesverbands für Kindertagespflege (Stufe 1)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Persönliche Eignung (wird im Gespräch geprüft)
- Schulabschlusszeugnis der Sekundarstufe I (mind. Hauptschulabschluss oder Berufsschulabschluss)
- Ausländische Abschlüsse benötigen eine Anerkennung durch die Zeugnisanerkennungsstelle
- Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
Weitere Unterlagen (vom Landratsamt München erforderlich)
- Gesundheitszeugnis
- Erweitertes Führungszeugnis
- Zustimmung zur Anfrage bei der Allgemeinen Jugend- und Familienhilfe
Pflegeerlaubnis beantragen
Nach erfolgreichem Abschluss der Grundqualifizierung kann beim Landratsamt München die Pflegeerlaubnis beantragt werden – sie berechtigt zur Betreuung von bis zu fünf Kindern.
Voraussetzungen dafür sind
- Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder (9 UE)
- Infektionsschutzbelehrung / Hygieneschulung
- Vorlage eines pädagogischen Konzepts
- Kindgerechte Räumlichkeiten
- Bereitschaft zu unangemeldeten Kontrollen
- Nachweis einer Ersatzbetreuung im Krankheitsfall
Bitte vereinbaren Sie ein Eignungsgespräch mit der zuständigen Fachberatungsstelle Kindertagespflege Ihrer Gemeinde oder dem Landratsamt München. Eine Übersicht der Träger finden Sie hier: Landkreis München – Kindertagespflege-Träger
Inhalte und Umfang
- 140 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
- 20 – 40 Stunden Praktikum
- ca. 40 Stunden Selbstlerneinheiten
- Abschluss: Lernergebnisfeststellung & Zertifikat (Stufe 2)
Voraussetzungen
- Gültige Pflegeerlaubnis
- Erfolgreicher Abschluss der Grundqualifizierung (160 UE) oder Anerkennung als pädagogische Fachkraft
- Aktive Tätigkeit als Tagespflegeperson, in einer Großtagespflege oder als Ersatzbetreuung
- Vorlage eines eigenen Betreuungskonzepts
Termine und Kursorte
- Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 UE) | Oktober 2026 – Juni 2027
- Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UE) | Juli 2026 – März 2027
Die Kurse finden meist abends und am Wochenende sowie außerhalb der Schulferien statt.
Melden Sie sich unverbindlich über unser Formular zur Interessensbekundung (PDF) an – wir nehmen Sie gerne in unsere Liste auf und informieren Sie rechtzeitig zu allen Details.
Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter
Tel. 089 72632057
qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de
Ansprechpartnerinnen
Alexandra Gutknecht (r.)
Koordination Kindertagespflege | Qualifizierung
Vanessa Neubert (l.)
Koordination Großtagespflege | Qualifizierung
DAS
TEAM
Tel. 089 72632057
qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de
AWO-Kindertagespflege
Qualifizierung und Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Hauptstraße 43
85579 Neubiberg
