Weiterbildung
Wer wir sind
Quereinstieg Pädagogische Fachkraft
Sie möchten mit Kindern arbeiten und suchen nach dem passenden Einstieg? Sie sind bereits in der Kinderbetreuung tätig und möchten sich weiterqualifizieren? Oder Sie denken über einen beruflichen Neustart im sozialen Bereich nach? Egal, wo Sie stehen – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Unsere Weiterbildung basiert auf dem „Gesamtkonzept – für Quereinstieg und Aufstiegschancen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).
Info
In rund 300 Unterrichtsstunden – als Präsenz-, Online- und Selbstlernphasen – bereiten wir Sie gezielt auf Ihre Rolle als Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen vor. Voraussetzung ist ein bestehendes Arbeitsverhältnis als Ergänzungskraft (mind. 50 %) mit Praxisanleitung.
Mit dem Abschluss vertiefen Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen und gestalten den Kita-Alltag künftig professionell und verantwortungsvoll mit.
Arbeiten mit Herz! Mit der AWO weiterkommen!
Mit uns können Sie herzwerken und wir helfen Ihnen dabei, dies mit der entsprechenden Qualifizierung zu tun.
Sie hatten schon immer Lust darauf, Ihre Energie für die Arbeit mit Kindern einzusetzen? Sie tun dies bereits und möchten eine weitere Qualifizierung dafür? Sie haben bereits eine Ausbildung in einem anderen Bereich und möchten sich verändern?
Dann helfen wir Ihnen weiter: Wir bilden Sie nach dem „Gesamtkonzept – für Quereinstieg und Aufstiegschancen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) aus zur
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Das Beste dabei: Sie können direkt in die Arbeit einsteigen und die Ausbildung erfolgt begleitend!
In insgesamt 300 Unterrichtsstunden, die in Präsenz, Online-Seminaren und selbstorganisierten Lerneinheiten stattfinden, bilden wir Sie zur pädagogischen Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen aus.
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Da in dem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5 das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses (mindestens 50%) als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung (Kindertageseinrichtung, schulischer Ganztag, Großtagespflege). Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer
vertiefen sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita.
Kompetenzerwerb
- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und der pädagogischen Schlüsselprozesse
- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung mit Hinblick auf Leitungskompetenzen
- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
- Methoden
Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen?
Zugangsvoraussetzungen
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) abgeschlossen haben.
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Mittelschulabschluss oder höher
- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentl. Arbeitszeit, Personalzustimmung für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft)
- (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentl. Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft.
Was muss ich während der Zertifizierung leisten?
Zertifizierungsvoraussetzung (Prüfungsleistungen)
- Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl.Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem KITA HUB Bayern: www.kita-bayern
- Videofeedback: Einbringen einer Videosequenz zum Schwerpunkt Lernunterstützung oder Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
- Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
- Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
- Fortwährend begleitend: schriftliche Lernstandkontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft.
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern
Ansprechpartnerin vor Ort
Multiplikatorin: Angela Bengel und andere Multiplikator*innen
Zeitraum: Juli 2025 – Oktober 2026
AWO Kreisverband München-Land e.V.
Balanstraße 55
81541 München
qualifizierung-fk@awo-kvmucl.de
Für eine Karriere mit Herz und Verstand beim AWO Kreisverband München-Land e.V.
Der AWO Kreisverband München Land e.V. ist ein innovativer, engagierter und werteorientierter Wohlfahrtsverband mit Herz. Wir sind Träger von mehr als 80 Einrichtungen im Landkreis München. Zusammen mit unseren rund 600 Mitarbeiter*innen leisten wir aktiv soziale Arbeit und sorgen für ein gelungenes Miteinander in unserer Gesellschaft.Es liegt uns am Herzen , dass unsere Mitarbeiter*innen sich an Ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen.
Erfüllt mit einer Tätigkeit, die sowohl ihren Neigungen als auch ihrer Ausbildung entspricht. In einem Team mit motivierten Kolleg*innen. Werden Sie Teil unseres weltoffenen, sozialen, familienfreundlichen und überkonfessionellen Verbandes, in dem kulturelle Vielfalt gelebt wird.
Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Multiplikatorin: Angela Bengel und andere Multiplikator*innen
Zeitraum: Juli 2025 bis Oktober 2026
Block C beinhaltet mit Modul 5 die Qualifizierung zur gesetzlich anerkannten Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Modul 5 ist das anspruchsvollste und längste Modul des Gesamtkonzepts zur Fachkräftegewinnung.
Da in dem Modul von Anfang an eine sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis gelebt wird, erfordert die Teilnahme an Modul 5 das Vorliegen eines Arbeitsverhältnisses (mindestens 50%) als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung (Kindertageseinrichtung, schulischer Ganztag, Großtagespflege). Mit erfolgreichem Abschluss einer Zwischenprüfung (in etwa ab der Hälfte des Moduls) ist eine Anrechnung als Fachkraft in den Anstellungsschlüssel möglich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthaltenen Praxistransfer vertiefen sie ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kita-Alltags in ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita.
Zum Beispiel
- Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
- Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
- Welche pädagogischen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
- Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedlichen pädagogischen Settings?
Kompetenzerwerb
- Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
- Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und der pädagogischen Schlüsselprozesse
- Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppenleitung mit Hinblick auf Leitungskompetenzen
- Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
- Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
- Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
- Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
- Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mit-Verantwortung für die Einrichtung
- Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungskompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)
Methoden
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit analogen und Präsenzveranstaltungen (Präsenztermine und Online-Workshops) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen und Videofeedbackeinheiten werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet.
Termine
| Lerneinheit | Tag | Datum | Uhrzeit | P/O/SOL |
|---|---|---|---|---|
|
L1
|
Sa | 19.07.2025 | 08.00 – 15.15 Uhr | P |
|
L1
|
Mo | 21.07.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L1
|
Mi | 30.07.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L1
|
Sa | 20.09.2025 | 08.00 – 15.15 Uhr | P |
|
L1
|
Fr | 26.09.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L2
|
Sa | 18.10.2025 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L2
|
Mo | 27.10.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L2
|
Di | 10.11.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L3
|
Sa | 22.11.2025 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L3
|
Mi | 03.12.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L3
|
Mo | 15.12.2025 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L3
|
Sa | 17.01.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L3
|
Mi | 28.01.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L3
|
Di | 10.02.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L4
|
Mo | 23.02.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L4
|
Sa | 14.03.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L4
|
Do | 19.03.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L5
|
Fr | 17.04.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L5
|
Mi | 29.04.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L5
|
Sa | 09.05.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L5
|
Mo | 08.06.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L6
|
Sa | 27.06.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L6
|
Di | 07.07.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L6
|
Mo | 20.07.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L6
|
Do | 30.07.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L6
|
Sa | 19.09.2026 | 08.00 – 15.15 Uhr | P |
|
L7
|
Sa | 26.09.2026 | 08.00 – 16.30 Uhr | P |
|
L7
|
Di | 06.10.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
|
L7
|
Do | 22.10.2026 | 17.00 – 21.00 Uhr | O |
P = Präsenz – O = Online – SOL = Selbstorganisiertes Lernen
Hinweise des Anbieters
Der Kurs ist für Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverband München-Land e.V., für Kooperationspartner und alle Interessierten ausgeschrieben. Die Präsenztermine finden in den Räumen der Geschäftsstelle des AWO Kreisverband München-Land e.V. | Balanstraße 55 | 81541 München und im Kinderhaus Regenbogenvilla Kreuzeckweg 21 in 85748 Garching statt.
Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen für das Modul C und reichen hierzu Ihre vollständigen Unterlagen per Mail ein (siehe unten unter dem Punkt Zugangsvoraussetzungen).
Hierzu nutzen Sie die E-Mail: qualifizierung-fk@awo-kvmucl.de
Bitte bereiten Sie die Unterlagen bereits zur Anmeldung entsprechend vor.
Kosten und Hinweise zur Finanzierung
Alle Kurse werden im so genannten Selbstzahlermodell angeboten, das heißt sie werden über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen eigenen Beitrag zu leisten und ihr späteres Personal bei der jeweiligen Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung eine Kostenbeteiligung oder Teilnahmegebühren. Fragen Sie Ihren (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
Teilnahmegebühr: 3990 €
Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen fallen ggf. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten an, die nicht im Seminarpreis inkludiert sind.
Zertifizierung Voraussetzung
- Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
-
Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl.Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem KITA HUB Bayern
- Videofeedback: Einbringen einer Videosequenz zum Schwerpunkt Lernunterstützung oder Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
- Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Lehrgangsleitung
- Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Ausarbeitung dieser Praxissequenz als Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
- Fortwährend begleitend: schriftliche Lernstandkontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung
Fehlzeitenregelung
Fehlzeiten bis zu 45 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 45 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten und Leistungen in einem späteren Kurs angerechnet werden können.
Zugangsvoraussetzungen
In Modul 5 können Teilnehmende einsteigen, die entweder das Modul 4 erfolgreich abgeschlossen haben oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpflege) abgeschlossen haben.
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen
- Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung
- Mittelschulabschluss oder höher
- einen Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit mind. 50 % der wöchentl. Arbeitszeit, Personalzustimmung für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft)
- (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Nachweis über ein bestehendes Arbeitsverhältnis von mindestens 50 % der wöchentl. Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft zu Beginn der Qualifizierung
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft und nach Abschluss der Zwischenprüfung bis zum erfolgreichen Abschluss als genehmigte Fachkraft.
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern
Hinweis: Falls die Praxistätigkeit während der Qualifizierung für einen Zeitraum von 2 Monaten oder länger unterbrochen wird, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt – unter Anrechnung der bereits erfolgten Leistungen – wieder aufgenommen werden.
Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern
Anschlussfähigkeit
Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung zum/r Erzieher/in an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik abzulegen. Für eine Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern ist dies aber nicht notwendig.
Der Abschluss ermöglicht unterschiedliche Karriereschritte in bayerischen Kitas oder im schulischen Ganztag – z.B. die Übernahme einer Gruppenleitung, stellvertretenden Einrichtungsleitung und perspektivisch die Weiterentwicklung zur Einrichtungsleitung.
Ansprechpartnerin
ANGELA
BENGEL
Multiplikatorin
qualifizierung-ek@awo-kvmucl.de
Balanstraße 55
81541 München