Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tages-

Platzhalter

einrichtungen

Platzhalter
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tageseinrichtungen

Platzhalter

AWO Kinderhaus Pfiffikus

Unser Kinderhaus Pfiffikus in Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Ort, an dem Kinder mit Freude spielen, lernen und gemeinsam wachsen. Vom Kindergarten bis zur Grundschule begleiten wir euch und eure Familien mit Herz, Erfahrung und Verständnis. Unsere pädagogischen Fachkräfte sind vertraute Bezugspersonen, die Nähe, Sicherheit und Orientierung geben – Tag für Tag.

Wir sind offen und wertschätzend gegenüber allen Familien – ganz gleich, woher sie kommen oder wie sie leben. Besonders wichtig sind uns gemeinsame Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, die wir im Alltag leben – beim Spielen, Lernen und Miteinander.

Gemeinsam feiern wir auch die Feste im Jahreskreis in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre. Diese Rituale geben Orientierung, schaffen Gemeinschaft und machen das Kinderhaus Pfiffikus zu einem Ort, an dem sich alle wohl und willkommen fühlen.

Unsere Arbeit ist geprägt von:

    • Offenheit und Wertschätzung gegenüber allen Familien
    • vielfältigen Lernmöglichkeiten durch übergreifende und teiloffene Angebote und Projekte
    • einer flexiblen Arbeit, die sich an den Interessen der Kinder orientiert
    • Pädagoginnen und Pädagogen mit unterschiedlichen Spezialisierungen, und einer ressourcenorientierten Haltung – wir stärken, was jedes Kind besonders gut kann

    Angebot

    Unser Kinderhaus Pfiffikus bietet 117 Betreuungsplätze. Unser Kindergarten wird von bis zu 75 Kindern im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren besucht. Maximal 25 Kinder sind altersgemischt einer Gruppe zugeordnet, deren Pädagog*innen ihre Bezugspersonen sind. 

    Im Hortbereich wird aufgrund der Räumlichkeiten mit insgesamt maximal 42 Schulkindern im Alter von sechs bis 12 Jahren gruppenübergreifend gearbeitet. Auch hier gibt es festes Stamm- und Bezugspersonal. Am Vormittag stehen den Kindergartenkindern sowohl die Räume des Kindergartenbereichs zur Verfügung als auch die des Horts. 

    Am Nachmittag besteht für die Kinder aller Altersgruppen die Möglichkeit für gemeinsame, altersübergreifende Aktionen aller Art. Das pädagogische Personal bereitet offene Angebote vor. Während dieser Zeiten spielen, handeln und lernen jüngere und ältere Kinder miteinander. Wer daran nicht teilnehmen möchte, spielt im Haus oder im Garten.

    Logo Kinderhaus Pfiffikus
    Gebäude Kinderhaus Pfiffikus
    Holzpferd vor Gebäude
    Holzzelt im Garten
    Garten
      Konzept

      Die Grundwerte der AWO „Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“ sind Ausgangspunkt und Orientierung der pädagogischen Arbeit (betrifft: pädagogische Haltung gegenüber den Kindern, Kooperation mit den Eltern, Führungs- und Teamkultur, Verständnis einer gemeinsamen Verantwortung von Eltern, Kita und Gemeinwesen/Kommune für das Aufwachsen von Kindern).

      • Verpflichtung gegenüber den Bildungs- und Erziehungszielen sowie den Bildungsbereichen des BayKiBiG und des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes.
      • Gemeinsames pädagogisches Selbstverständnis mit durchgängiger pädagogischer Haltung und abgestimmtem Handeln, gruppenübergreifende Projekte, Lern- und Erfahrungsräume.
      • „Kind“-Orientierung: Das Kind mit seinen Interessen und Bedürfnissen steht im Mittelpunkt der Pädagogik. Es wird individuell wahrgenommen (Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation) und in seinen Bildungsprozessen unterstützt.
      • Situationsorientierung: Die Lebenswelt des Kindes und seine Erfahrungen werden in der pädagogischen Arbeit berücksichtigt. Die Umgebung der Kita und die Möglichkeiten, die das Gemeinwesen bietet werden als wichtige Lern- und Erfahrungsorte genutzt.
      • Familienorientierung: Die strukturellen Bedingungen der Kita (Tages- und Jahresöffnungszeiten, Mitwirkungsmöglichkeiten) orientieren sich an den Bedarfen und Vorstellungen der Eltern. Die Erfordernisse einer Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienverantwortung wird besonders berücksichtigt. Eltern werden als wichtige Bildungs- und Erziehungspartner gesehen und entsprechend informiert und beteiligt.

      Um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, finden unter anderem folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung statt: Qualitätsmanagement, Fortbildungen, Gestaltung der Räume für unter Dreijährige und regelmäßige Fachtagungen.

      Die Konzeption steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung, s. Downloads.

      Öffnungszeiten

      Kindergarten
      Montag – Donnerstag | 7.30 – 16.15 Uhr
      Freitag | 7.30 – 16.00 Uhr

      Hort
      Montag – Donnerstag | Schulende – 16.15 Uhr
      Freitag | Schulende – 16.00 Uhr

      Schulzeit
      Montag – Donnerstag | Schulende – 16.15 Uhr
      Freitag | Schulende – 16.00 Uhr

      Ferien
      Montag – Donnerstag | 7.30 – 16.30 Uhr
      Freitag | 7.30 – 16.00 Uhr

      Schließzeiten

      In diesem Betreuungsjahr gibt es im Kinderhaus Pfiffikus maximal 26 Schließtage, darin enthalten sind vier Teamfortbildungstage und ein bis zwei interne AWO Fachtage (genaue Daten dafür sind noch nicht bekannt).

      Unsere Schließtage werden so gering wie möglich gehalten. Sie werden am Ende eines Betreuungsjahres für das kommende beschlossen.

      Ablauf und Aktivitäten

      Un­ser Ta­ges­ab­lauf

      • 7.30 Uhr: Frühdienst
        Die Kinder werden in einer Gruppe begrüßt und aufgenommen
      • 8.00 – 9.00 Uhr: Öffnung der Gruppenräume
        Die Kinder können in den drei Gruppen ankommen, und Brotzeit machen
      • 9.00 – 9.45 Uhr: Stammgruppenzeit
        Die Gruppe beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis
      • 9.45 – 11.15 Uhr: Öffnung
        Die Kinder können in dieser Zeit entscheiden, wo und was sie mit wem spielen, teilweise gruppenübergreifende Angebote Des Weiteren finden altersorientierte Angebote für die Kinder im letzten Kindergartenjahr statt. (z.B. kann die Welt der Zahlen bzw. Buchstaben entdeckt werden)
      • 11.30 – 12.00 Uhr: Anlässe
        Der bei besonderen Anlässen stattfindende Mittagskreis wird von den Kindern in der jeweiligen Stammgruppe miterlebt (z. B. Geburtstagsfeiern).
      • 12.00 Uhr: Mittagessen
      • 13.00 Uhr: Ruhe- und Entspannungszeit
        Während dieser Zeit können die Kinder schlafen, oder andere Entspannungsangebote wahrnehmen.
      • 14.00 Uhr: Tischspiele und Angebote zur Feinmotorik
      • 14.30 Uhr: Gemeinsame Brotzeit in der Gruppe
      • 15.00 Uhr: Öffnung der Räume im Kindergarten
      • 15.00 – 16.00 Uhr: Öffnung beider Häuser
        Kindergarten und Hort, gemeinsame Aktionen, keine Abholzeit 16.00 – 16.15 Uhr/freitags 16.00 Uhr Ende Gemeinsames Spielen und Lernen in einer Gruppe (je nach Zahl der Kinder auch mit dem Hort zusammen)

      Tagesablauf im Hort | Schulzeit

      • 7.00 – 9.00 Uhr: Ankunft der Kinder und offenes Frühstück
      • 11.30 – 12.30 Uhr: Ankunft der Kinder mit Unterrichtsschluss nach der vierten Stunde; gleitende Hausaufgaben-betreuung und Freispiel
      • 12.30 – 13.00 Uhr: Ankunft der Kinder nach der fünften Unterrichtsstunde; erstes gemeinsames Mittagessen
      • 13.00 – 14.00 Uhr: Ankunft der Kinder nach der sechsten Unterrichtsstunde; zweites gemeinsames Mittagessen; gleitende Hausaufgabenbetreuung und Freispiel
      • 14.00 – 15.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung und Freispiel
      • 15.00 – 16.00 Uhr: Gleitende Brotzeit; Teilöffnung mit dem Kindergarten; Angebote
      • 16.00 – 16.15 Uhr/freitags 16.00 Uhr Ende: Gemeinsames Spielen und Lernen (je nach Zahl der Kinder auch zusammen mit dem Kiga)

      Ferien

      • 7.00 – 9.00 Uhr: Ankunft der Kinder und offenes Frühstück
      • 9.00 – 12.30 Uhr:  Ferienprogramm mit Aktionen bzw. Ganztagesausflüge
      • 12.30 – 13.00 Uhr: Mittagessen
      • 13.00 – 15.00 Uhr: Ferienprogramm mit Aktionen bzw. Ganztagesausflüge
      • 15.00 – 16 Uhr: Gleitende Brotzeit; Ferienprogramm mit Aktionen
      • 16.00 – 16.15 Uhr/freitags 16.00 Uhr Ende: Gemeinsames Spielen und Lernen (je nach Zahl der Kinder auch zusammen mit dem Kiga)
      Gebühren

      Die ak­tu­el­le Ge­bühren­satz­ung fin­den Sie un­ter Down­loads.

      Icon AWO Herz

      Ansprech­partnerin

      Icon AWO Herz

      JUTTA 
       MANTZEL

      Leitung
      Tel. Kindergarten 08102 71151
      Tel. Hort 08102 3692
      kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

      AWO Kinderhaus Pfiffikus
      Englwartinger Straße 3
      85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

      Kontaktieren Sie uns.

      AWO Kinderhaus Pfiffikus