Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gesucht!

Die AWO Nachbarschaftshilfe Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg hilft schnell und unbürokratisch, wenn der Einkauf nicht allein getätigt werden kann, wenn die Mutter plötzlich erkrankt und die Kinder versorgt werden müssen, wenn jemand einsam ist und sich über regelmäßigen Besuch freut, wenn jemand zum Arzt begleitet werden muss.

Im Herbst 2017 wurde das Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause – Hier bin ich daheim, hier möchte ich bleiben“ gestartet.

Damit wir auch in Zukunft schnell helfen können, suchen wir weitere ehrenamtliche Mitarbeiter, die wöchentlich eine oder mehr Stunden der guten Sache widmen möchten. Rüstige Rentner sind genauso willkommen, wie die Mutter in Elternzeit oder der Berufstätige, der ab und an mal Zeit hat.

Wir bieten vielfältige Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten: 

  • Feste wöchentliche Einsätze bei Senioren als Besuchsdienst und/ oder zur Unterstützung bei alltäglichen Angelegenheiten (keine Pflege, kein Putzen!) 
  • Kurzfristige Einsätze bei Familien, wenn z.B. die Mutter erkrankt ist (auch hier kein Putzen!) 
  • Einkaufshilfe oder zur Arztbegleitung für Mitglieder des „Betreuten Wohnen zu Hause“ 

Die Mitarbeit bei uns macht glücklich! Zudem gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung. Es finden regelmäßige Austauschtreffen sowie interne Fortbildungen statt.
Interesse? Dann melden Sie sich bei AWO Nachbarschaftshilfe, Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn, Telefon: 089/99016696.
Bürozeiten sind: Mo – Do von 9 – 12 Uhr.
E- Mail: info@awo-nbh.de
Weitere Infos www.awo-nbh.de

  • Group of children and teachers playing with rainbow playground p

  • Group of small nursery school children with man teacher sitting on floor indoors in classroom, playing.

  • Happy mother and two children in with backpacks examining environment through magnifying glass in forest

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Herzliche Einladung zum Alten-Club November 2025

Altenclub-Nachmittag

Wir freuen uns auf ein Gastspiel des Harmonika-Ring 53
Der Harmonika-Ring 53 ist ein Akkordeon-Orchester aus München, das feierte bereits 2023 sein 70jähriges Bestehen!
Das Repertoire erstreckt sich über viele Sparten der leichteren Musik, die auch zum Mitsingen einladen!

Donnerstag, 27.11.2025 – 14:00 Uhr

Programm Harmonika-Ring

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele Gäste!

 Cafeteria AWO Bürgerstift Ismaning, Münchener Straße 41, 85737 Ismaning 

Nächster und letzter Termin des AC 2025: 18.12.2025 mit Jahresabschluss

Bitte vormerken!

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

„Lebendiges Garching“ spendet zum zweiten Mal für das AWO-Schwimmkurs-Projekt

Der Verein „Lebendiges Garching“ unterstützt die ehrenamtliche soziale Projektarbeit des AWO Ortsvereins Garching finanziell – wie bereits im September letzten Jahres berichtet.

Mit Hilfe der zweiten Spende in Höhe von 500 Euro ermöglicht der Verein vier Kindern aus finanziell nicht so gut gestellten Familien die Teilnahme an einem Schwimmkurs. Der Betrag wurde aus dem Verkauf von Fairtrade-Kaffee und Kuchen während der inklusiven Sportveranstaltung „Garching bewegt“ erzielt.

Der AWO Ortsverein organisiert und finanziert seit Jahren die Schwimmkurse für sozial benachteiligte Garchinger Kinder. Mit Spenden kann das Projekt fortgesetzt und neue Angebote geschaffen werden. Die Rückmeldungen der Schüler sind sehr positiv, denn viele Nichtschwimmer bewegen sich sicherer im Wasser oder können bereits schwimmen. 

Wir danken den Vorstandsmitgliedern des Vereins Lebendiges Garching sehr herzlich, dass sie auch dieses Jahr das Schwimmprojekt mit ihren Einnahmen unterstützen.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Familien- und Begegnungszentrum: 85 Kinder freuen sich über Nikolaus-Besuch

Dieses Jahr hielt der Nikolaus mit seinem Schlitten im Familien- und Begegnungszentrum an der Telschowstraße. Die schönen Räumlichkeiten boten viel Platz und Atmosphäre für eine stimmungsvolle Nikolausfeier, die auch dieses Jahr wieder vom AWO Ortsverein Garching ausgerichtet wurde.

Der Nikolaus nahm sich noch mehr Zeit als in den vergangenen Jahren, denn 85 Kinder freuten sich über den sehr persönlichen Kontakt zu ihm. Er beantwortete viele Fragen und ließ sich für individuelle Erinnerungsbilder mit den Kindern zusammen fotografieren. Die reichlich bestückten Nikolaustüten waren gewiss wie jedes Jahr der Hauptanziehungspunkt.

Zum feierlichen Ausklang wünschten sich die Kinder, zusammen ein Nikolauslied zu singen. Viele Eltern und Großeltern verfolgten die Feier bei Kaffee und Kuchen und verbrachten ebenfalls einen schönen, entspannten Nikolausnachmittag. 

Die Teams der Nachbarschaftshilfe und des AWO Ortsvereins haben den Rahmen für diese schöne, besinnliche Feier in sehr enger Zusammenarbeit gestaltet. Der AWO Ortsverein dankt den Mitarbeiterinnen der Nachbarschaftshilfe und dem Nikolaus-Mimen für ihr großes Engagement, mit dem sie zu einer gelungenen Nikolausfeier beigetragen haben.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Fortsetzung des AWO-Schwimmprojekts dank partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Lebendiges Garching e.V.

Die beiden ehrenamtlich tätigen Ortsvereine Lebendiges Garching und AWO unterstützen Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des sozialen Miteinanders in Garching. Umso mehr freuen wir uns, dass der Verein Lebendiges Garching aus eigener Initiative heraus unser aktuelles Schwimmprojekt mit einer Spende in Höhe von 400 EUR unterstützt. Erwirtschaftet wurde der Betrag bei der inklusiven Sportveranstaltung „Garching Bewegt“ im Mai aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen.

Seit mehreren Jahren finanziert der AWO-Ortsverein die Schwimmkurse für Kinder aus finanziell nicht so gut gestellten Familien im Garchinger Fitnesstudio Lavida. Wir setzen die Förderung dieses und nächstes Jahr mit dem Ziel fort, alle teilnehmenden Kinder zur Seepferdchen-Reife zu führen. Bisher konnten die Gebühren für die Schwimmkurse aus dem nun erschöpften Spendenbudget von GE General Research in Garching (wir berichteten 2018) bezahlt werden.

Wir danken dem Vorstand des Vereins Lebendiges Garching sehr herzlich für die Unterstützung, mit der unsere Finanzierung des diesjährigen Schwimmprogramms gestemmt werden kann.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Albert Kirnberger als Vorsitzender des OV Unterföhring wiedergewählt

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2024 des AWO Ortsvereins Unterföhring stand die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands. Der Vorsitzende Albert Kirnberger konnte neben Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Max Wagmann, Präsidiumsvorsitzender des Kreisverbands AWO München-Land, sowie Vorstand Michael Germeyer begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht blickt der Vorsitzende Albert Kirnberger auf die Aktivitäten des AWO Ortsvereins im vergangenen Jahr zurück. Neben Veranstaltungen waren dies die Mitgliederstammtische, die Weihnachtsfeier sowie die Teilnahme am Christkindlmarkt.

Albert Kirnberger bedankte sich bei der bisherigen Schriftführerin Sabine Fister, die sich wegen anderer Aufgaben nicht mehr zur Wahl stellte, für ihre Arbeit und das große Engagement.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der Vorsitzende Albert Kirnberger, Ingenieur und Gemeinderat, einstimmig wiedergewählt, ebenso seine Stellvertreterin Christine Weingärtner, Kassier Dieter Schödl und dessen Stellvertreterin Eva Ebner. Beate Welnetz-Richter fungiert nach ebenfalls einstimmiger Wahl als Schriftführerin. Neu im Vorstand ist Julia Priese als stellvertretende Schriftführerin. Einstimmig wiedergewählt wurden die Revisoren Philipp Schwarz und Helmut Steiger.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten – man nennt diese Sätze »Pangrams«.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Dr. Edward Bednarek weiter an der Spitze des OV Unterschleißheim-Lohhof

Bei der Jahreshauptversammlung des OV Unterschleißheim-Lohhof im Frühjahr 2024 wurde der bisherige Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Erwartungsgemäß wurde Dr. Edward Bednarek wieder zum Vorsitzenden gewählt und Marlene Geib zu seiner Stellvertreterin. Als Kassiererin fungiert Elena Klingseis, als Schriftführerin Maria Krimm-Kennepohl und als Revisorinnen Renate Merz und Sonja Lehnert. Beisitzer sind Greta Hitzinger, Uschi Mühlbacher und Helene Zimmermann.
Nicht mehr als Beisitzer kandidierte Peter Schmid, der seit 45 Jahren AWO Mitglied ist und zu den Gründungsmitgliedern des OV gehört. Präsidium und Vorstand bedankten sich für sein Engagement. Verabschiedet wurden auch die langjährigen Helferinnen des Seniorencafés Eva Schmid und Heidi Böck.

Das Programm des OV Unterschleißheim-Lohhof kommt an, wie der Jahresrückblick belegt: An den 30 Veranstaltungen im vergangenen Jahr, inclusive Tagesfahrten und der Reise zum Bodensee, nahmen 1600 Mitglieder und Gäste teil. Die Mitgliederzahl stieg von 141 auf 152 an. Die Zusammenarbeit mit dem Seniorenbegegnungszentrum ist gewünscht und soll ausgebaut werden. Bürgermeister Christoph Böck betonte die Bedeutung der AWO für Unterschleißheim-Lohhof und die enge Zusammenarbeit, die fortgesetzt werde. Er teilte mit, dass die AWO die Trägerschaft der Kita im neu entstehenden Gartenquartier übernehmen wird. Außerdem wird der von der Schließung bedrohte Integrations-Kindergarten (Montessori) erhalten und künftig von der AWO weitergeführt. 

Der AWO Ortsverein Unterschleißheim/Lohhof bietet unterschiedliche Aktivitäten und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Betreuung der Senioren. Zahlreiche regelmäßige Veranstaltungen prägen die Arbeit des Ortsvereins, wie man aus dem unten stehenden Programm entnehmen kann.

Hier das Jahresprogramm 2025:

http://awo-ortsverein-unterschleissheim.de/

Klicken Sie rein!

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Erfolgreiche Fusion – Der Ortsverband Hachinger Tal ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Unterhaching, Taufkirchen und Oberhaching

Der größte Ortsverein der AWO, der 1948 gegründet Ortsverein Unterhaching der 157 Mitglieder zählte, entschloss sich zur Fusion mit den Nachbargemeinden. Am 23. März 2024 fand die Gründungsversammlung für den Ortsverband Hachinger Tal statt. Er umfasst neben der Gemeinde Unterhaching auch die Nachbargemeinden Taufkirchen und Oberhaching. In diesen beiden Kommunen hatte es schon einmal AWO Ortsvereine gegeben. In den vergangenen Jahren aber ruhten die Aktivitäten.

Neuer Vorstand: Axel Markwardt, Siegfried Samjeske, Claudia Lang, Gernot Kara (hintere Reihe von links). Bürgermeister Wolfgang Panzer (nicht im Vorstand), Bärbel Außel, Maria-Magdalena Riedl, Manfred Lingen (Vorstand), Margit Markl (vordere Reihe von links)

Bei der Gründungsversammlung war zuerst eine neue Satzung beschlossen worden und danach ein neuer Vorstand gewählt. Ein Team hatte die Satzung in den vergangenen Monaten erarbeitet. Dazu gehörten neben dem ehemaligen Präsidiumsvorsitzenden Max Wagmann und der Unterhachinger OV Vorsitzenden Waltraud Rensch Vertreter*innen der neu hinzukommenden Gemeinden. Für Taufkirchen Christine Himmelberg und Axel Markwardt, für Oberhaching Margit Markl. 

Zum Vorsitzenden des neu gegründeten Ortsverbands wurde Manfred Lingen aus Unterhaching gewählt. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreterinnen Margit Markl (Oberhaching) und Ruth Pippin (Unterhaching). Kassier ist Gernot Kara (Unterhaching), Schriftführerin Bärbel Außel (Unterhaching). Weiter gehören dem Vorstand als Beisitzer Axel Markwardt (Taufkirchen), Sigi Samjeske (Unterhaching) und Claudia Lang (Unterhaching) an. Als Revisorinnen wurden Sabine Schmierl und Sabine Wolff gewählt.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

OV Neubiberg bleibt in bewährten Händen – Viel los im Jubiläumsjahr

Der bisherige Vorstand des AWO Ortsvereins Neubiberg mit den Vorsitzenden Hans Kopp und Tobias Heberlein wurde bei der Jahreshauptversammlung im März 2024 für vier Jahre wiedergewählt.

2024 geht die Neubiberger AWO ins 50. Jahr ihres Bestehens. 1974 wurde sie von Blanca Rudlof und Christel Schröder dank Vorarbeit von Juliane Löw gegründet. Über Jahrzehnte war sie bei Gemeindeveranstaltungen, wie etwa beim Juni-Markt mit Kaffee und Kuchenverkauf, präsent. Lange Tradition haben auch die jährlichen Wiesn-Ausflüge mit Neubiberger Heimbewohnern und Senioren auf Einladung von Familie Steinberg ins Hofbräuzelt.

2006 gründete der AWO Ortsverein mit den benachbarten AWO Ortsvereinen die AWO Nachbarschaftshilfe Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg. Die Teilnahme an der Neubiberger Weihnachtsdult 2023 bescherte dem OV einen Rekordüberschuss von 6000 Euro. Mit dem Gesamterlös wird einerseits eine „Ruhebank“ in Erinnerung an die langjährige AWO Vorsitzende und Sozialreferentin Christel Schröder an der Schopenhauer Straße gestiftet. 3000 Euro gehen an die Wohnungslosenhilfe des AWO Kreisverbands München-Land sowie an die AWO Nachbarschaftshilfe, einen Kindergarten und das Wilhelm-Hoegner-Haus. Des Weiteren wird ein Musikkonzert für die Neubiberger Seniorenheime gesponsort. Der Öffentlichkeit will sich der Ortsverein mit einem Kinder- und Kulturprogramm beim diesjährigen Hauptstraßenfest im Juli präsentieren.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Neuer Vorstand gewählt

Am 14.03.2024, fand im AWO Seniorenzentrum Bürgerstift die Wahl des Ortsvorstands der AWO unter Beteiligung des Ersten Bürgermeisters Ismanings, Dr. Alexander Greulich, und des Vorsitzenden des Präsidiums des AWO Kreisverbands, Max Wagmann, statt.

Der bisherige Vorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde einstimmig in seinen Ämtern bestätigt: Andrea Mahner wurde als Vorsitzende wiedergewählt, ebenso wie ihr Stellvertreter Erwin Rumpel.

Hans Strobl wurde in seinem Amt als Kassierer bestätigt, und Hedwig Zacherl nahm ihr Amt als Schriftführerin an. Beisitzer sind auch weiterhin Arno Helfrich und Tobias Gruber, Maren Höfs und Heike Wagner-Geis üben die Funktion der Revisorinnen aus.

Der Vorstand bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen und ehrte im Anschluss an die Wahl verschiedene Mitglieder für ihre teilweise bereits 40 Jahre andauernde Verbundenheit zu unserem Verein.

Sie suchen ein Ehrenamt, das Sie in Kontakt mit Menschen treten lässt, Spaß macht und von Geselligkeit geprägt ist? Dann kommen Sie zu uns und unterstützen Sie uns einmal monatlich bei unserem Altenclub im Seniorenzentrum Bürgerstift. Wir freuen uns auf Sie.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen