Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend
Platzhalter

Weiterbildung

Platzhalter

Wer wir sind

Platzhalter

Quereinstieg Ergänzungskraft

Sie möchten mit Menschen arbeiten – am liebsten mit Kindern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre soziale Berufung mit der passenden Quali­fizier­ung zu verbinden. Ob Sie neu einsteigen, sich beruflich verändern oder Ihre päda­gogischen Kenntnisse erweitern möchten: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Kinder­tages­betreuung. Ein Beruf mit Sinn, Herz und Perspektive

Unsere Weiterbildung basiert auf dem „Gesamt­konzept – für Quer­ein­stieg und Aufstiegs­chancen“ des Bayerischen Staats­ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS).

Info

In rund 200 Unterrichtsstunden – als Präsenz-, Online- und Selbst­lern­phasen – bereiten wir Sie gezielt auf Ihre Rolle als Ergänzungskraft in baye­rischen Kinder­tages­ein­richtungen vor. Sie lernen, den päda­go­gischen Alltag aktiv mit­zu­gestalten, professio­nell zu handeln und sicher mit Eltern und im Team zu kommunizieren.

Kurs

Arbeiten mit Herz! Mit der AWO weiterkommen!
Mit uns können Sie herzwerken und wir helfen Ihnen dabei, dies mit der entsprechenden Qualifizierung zu tun.

Sie hatten schon immer Lust darauf, Ihre Energie für die Arbeit mit Kindern einzusetzen? Sie tun dies bereits und möchten eine weitere Qualifizierung dafür? Sie haben bereits eine Ausbildung in einem anderen Bereich und möchten sich verändern?

Dann helfen wir Ihnen weiter: Wir bilden Sie nach dem „Gesamtkonzept – für Quereinstieg und Aufstiegschancen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) aus zur

Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Das Beste dabei: Sie können direkt in die Arbeit einsteigen und die Ausbildung erfolgt begleitend!

In insgesamt 200 Unterrichtsstunden, die in Präsenz, Online-Seminaren und selbstorganisierten Lerneinheiten stattfinden, bilden wir Sie dazu aus, zunächst als Ergänzungskraft in der Mini-Kita (Modul 3) und später als reguläre Ergänzungskraft in den bayerischen Kindertageseinrichtungen (Modul 4) den pädagogischen Alltag verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung wird vertieft und Sie erarbeiten sich die Kompetenzen, um in schwierigen Situationen professionell zu reagieren. Zudem trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team.

Als Ergänzungskraft sind Sie eine der wichtigen Säulen im Kita-Team und gestalten den pädagogischen Alltag mit.

Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen?
Für Modul 3

  • Erfolgreicher Abschluss von Block A (s. www.kita-fachkraefte.bayern) oder
  • Nachweis einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen nicht-einschlägigen Berufsausbildung oder ein nicht-einschlägiges Studium

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen

  • Abschluss der Mittelschule oder höherer Schulabschluss
  • Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kindertageseinrichtung (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort), im schulischen Ganztag, in der Mittagsbetreuung, der Kinder-/Großtagestagespflege, Schulbegleitung o.Ä.)
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).
  • Zusätzlich ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, Kindertageseinrichtung (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort), im schulischen Ganztag oder einer Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich. Achtung: nicht in der Mittagsbetreuung und in der Schulbegleitung.

Für Modul 4

  • Nachweise siehe Modul 3
  • Erfolgreicher Abschluss Modul 3 oder
  • Teilnehmende, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mindestens 50% Arbeitszeit) erbringen, aufgrund fehlender abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung bzw. fehlendem abgeschlossenem einschlägigem Studienabschluss nicht über die Zugangsvoraussetzung zu Modul 5 verfügen, können direkt in Modul 4 einsteigen.

Weitere Details zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Quereinstieg finden Sie auf der Homepage www.kita-fachkraefte.bayern

Wo ist eine Tätigkeit während der Qualifizierung bereits möglich?
Bei erfolgreichem Abschluss von Modul 2: Eine Tätigkeit als Assistenzkraft in der Kita und alle Tätigkeiten in Kita oder schulischem Ganztag, bei denen keine formale Qualifikation vorausgesetzt wird.

Mit Beginn des Modul 3: Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita. Hier ist eine Anrechnung in den Anstellungsschlüssel als Ergänzungskraft ab dem ersten Tag der Qualifizierung möglich.

Bei einer Absolvierung von Modul 3 und Modul 4: Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung, sofern absehbar ist, dass das Modul 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann (z.B. mit entsprechender Buchung des Modul 4). Für die Tätigkeit ist momentan noch eine Einzelfallentscheidung der zuständigen Behörde erforderlich.

Wichtig: Wird dieses Ziel verfehlt, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft im Anstellungsschlüssel angerechnet, aber – sofern Modul 2 abgeschlossen wurde – weiterhin als Assistenzkraft in Kitas beschäftigt werden.

Nach erfolgreicher Absolvierung und einer zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau ist eine Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Modul 5 möglich!

Zusätzliche Informationen unter www.herzwerker.de

Für eine Karriere mit Herz und Verstand beim AWO Kreisverband München-Land e.V.
Der AWO Kreisverband München Land e.V. ist ein innovativer, engagierter und werteorientierter Wohlfahrtsverband mit Herz. Wir sind Träger von mehr als 80 Einrichtungen im Landkreis München. Zusammen mit unseren rund 600 Mitarbeiter*innen leisten wir aktiv soziale Arbeit und sorgen für ein gelungenes Miteinander in unserer Gesellschaft.Es liegt uns am Herzen , dass unsere Mitarbeiter*innen sich an Ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen.

Erfüllt mit einer Tätigkeit, die sowohl ihren Neigungen als auch ihrer Ausbildung entspricht. In einem Team mit motivierten Kolleg*innen. Werden Sie Teil unseres weltoffenen, sozialen, familienfreundlichen und überkonfessionellen Verbandes, in dem kulturelle Vielfalt gelebt wird.

www.karriere.awo-kvmucl.de

Termine
Termine für Block B Modul 3
LerneinheitTagDatumUhrzeitP/O/SOL
L1
Sa 10.05.2025 08.00 – 15.15 Uhr P
L1
Mi 14.05.2025 16.00 – 17.00 Uhr
Kita Hub Einführung
O
L1
Mi 14.05.2025 17.00 – 20.15 Uhr O
L1
Do 15.05.2025 18.30 – 19.30 Uhr

Online-Anleitertreffen

O
L1
Do 22.05.2025 17.00 – 20.15 Uhr O
L2
Di 27.05.2025 17.00 – 20.15 Uhr O
L2
Di 03.06.2025 17.00 – 19.30 Uhr O
L3
Fr 27.06.2025 08.00 – 15.15 Uhr P
L3
Sa 05.07.2025 08.00 – 14.45 Uhr P
L4
Mi 09.07.2025 17.00 – 21.00 Uhr O
L4
Sa 26.07.2025 08.00 – 16.30 Uhr P
L5
Fr 19.09.2025 09.00 – 14.45 Uhr P
L6
Mi 08.10.2025 17.00 – 21.00 Uhr O
L6
Sa 01.11.2025 08.00 – 16.30 Uhr P
L7 Zertifizierung
Fr 12.12.2025 08.00 – 14.45 Uhr P

Gesamt: 120 UE (Unterrichtseinheiten)

P (Präsenz) = 48 | O (Online) = 32 | SOL (Selbstorganisiertes Lernen) = 40
L1= Professionelle Haltung als Ergänzungskraft: Aufgabe und Rolle
L2= Rechtliche Grundlagen
L3= Interaktion und Beziehungsgestaltung
L4= Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und Übergänge begleiten
L5= Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren, Planen und Begleiten von Bildungsprozessen
L6= Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung und eine eigene Haltung daraus entwickeln
L7= Zertifizierung

Termine für Block B Modul 4
LerneinheitTagDatumUhrzeitP/O/SOL
L1
Mi 14.01.2026 17.00 – 20.15 Uhr O
L1
Sa 07.02.2026 08.00 – 11.15 Uhr P
L2
Sa 07.02.2026 12.00 – 14.45 P
L3
Mi 04.03.2026 15.30 – 16.30 Uhr

Anleitertreffen

O
L3
Mi 04.03.2026 17.00 – 21.00 Uhr O
L3
Mi 25.03.2026 17.00 – 21.00 Uhr O
L4
Mi 22.04.2026 17.00 – 20.15 Uhr O
L5
Sa 09.05.2026 09.00 – 16.15 Uhr P
L6
Mi 10.06.2026 17.00 – 19.30 Uhr O
L6
Mi 24.06.2026 17.00 – 19.30 Uhr O
L6
Fr 26.06.2026 08.00 – 15.15 Uhr P
L7
Sa 18.07.2026 08.00 – 15.15 Uhr P
L7
Di 28.07.2026 08.00 – 12.00 Uhr

Nachprüfung

P

Gesamt: 80 UE (Unterrichtseinheiten)

P (Präsenz) | O (Online) | SOL (Selbstorganisiertes Lernen) | L1= Professionelle Haltung als Ergänzungskraft: Aufgabe und Rolle
L2= Rechtliche Grundlagen
L3= Interaktion und Beziehungsgestaltung
L4= Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und Übergänge begleiten
L5= Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren, Planen und Begleiten von Bildungsprozessen
L6= Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung und eine eigene Haltung daraus entwickeln
L7= Zertifizierung

Icon AWO Herz

Ansprech­partnerin

Angela Bengel

ANGELA 
 BENGEL

Multiplikatorin
qualifizierung-ek@awo-kvmucl.de

Balanstraße 55
81541 München

Kontaktieren Sie uns.
AWO Quereinstieg Ergänzungskraft