Kinder-
Tages-
einrichtungen
Kinder-
Tageseinrichtungen
AWO Kindergarten Pusteblume
Jedes Kind ist einzigartig – mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Stärken, Fragen und Ideen. In unserem Kindergarten darf jedes Kind in seinem eigenen Tempo wachsen, entdecken und lernen. Wir schaffen einen Ort, an dem sich Kinder geborgen fühlen, Freundschaften knüpfen und mit Freude die Welt erkunden.
In unserer Einrichtung werden bis zu 50 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit Wohnort in der Gemeinde Haar aufgenommen. Eine bunte Vielfalt an Alter, Geschlecht und sozialer Herkunft ermöglicht dabei ein optimales soziales Lernen und bereichert das Miteinander. Im Januar 2020 sind wir mit acht Kindern in die Eingewöhnung gestartet und erweitern die Gruppen seither Schritt für Schritt.
Als überkonfessioneller Träger legen wir besonderen Wert auf gemeinsame Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Diese Werte leben wir im Alltag – beim Spielen, Lernen und im gemeinsamen Erleben. Traditionelle Feste im Jahreskreis feiern wir mit den Kindern in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre – als wertvolle Rituale, die Orientierung geben und Gemeinschaft stärken.
Angebot
Unser Kindergarten bietet bis zu 50 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren aus der Gemeinde Haar Raum zum Entdecken, Spielen und gemeinsamen Wachsen. Unterschiedliche Altersstufen, Geschlechter und familiäre Hintergründe schaffen eine lebendige Gemeinschaft, in der Kinder voneinander lernen und soziale Fähigkeiten entwickeln können. Seit unserem Start im Januar 2020 mit acht Kindern wachsen wir behutsam weiter und erweitern unsere Gruppen nach und nach.
In der sog. Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, selbst zu entscheiden wo, was, mit wem und wie lange sie mit etwas spielen möchten. Während dieser Zeit können sie sich intensiv auf ein Spiel einlassen. Diese freie selbstbestimmte und –organisierte Zeit bietet die Möglichkeit zum Ausprobieren und Experimentieren. Des Weiteren ist diese Zeit eine Möglichkeit durch gezielte und umfassende Beobachtungen die Spielimpulse der Kinder aufzunehmen, sie zu eigenen Spielideen zu ermuntern und gezielte Angebote darauf abzustimmen.
Spielen heißt für Kindergartenkinder, die Welt „freiwillig“ und mit Spaß zu entdecken und zu erkunden, sich Fragen selbst zu stellen und Antworten zu finden. So eignen Kinder sich spielerisch Wissen und Kompetenzen an. Die Kinder können Erlebtes im Zusammenspiel mit anderen Kindern verarbeiten, Erfahrungen sammeln und Fähigkeiten stärken. Im Spiel verarbeiten sie ihre Alltagserlebnisse und setzen sich mit vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Situationen auseinander.
Unsere Aktionsangebote entwickeln wir nach den Interessen der Kinder und geben Impulse aus allen Bildungsbereichen des BayBEP zur Entdeckung neuer Themen und für neue Erfahrungen.
Unsere Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sich Kinder rundum wohlfühlen und vielfältige Erfahrungen sammeln können. Zwei helle Gruppenräume (Bildungsräume) mit liebevoll eingerichteten Nebenräumen bieten Platz zum Malen, Basteln, Bauen und kreativen Spielen. Ein Nebenraum ist als Bewegungsbaustelle gestaltet – hier dürfen Kinder toben, balancieren und ihre motorischen Fähigkeiten ausprobieren.
Zwei kindgerechte Sanitärbereiche, ein Leitungsbüro, ein gemütliches Personalzimmer und eine eigene Küche ergänzen unsere Ausstattung. Auf dem großzügigen Außengelände können die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben, laufen, klettern, entdecken – und einfach Kind sein.
Montag – Donnerstag
7.00 – 16.00 Uhr
Freitag
7.00 – 15.00 Uhr
Die Übergabe am Morgen und am Nachmittag gestalten wir bewusst ruhig und wertschätzend, damit sie für Kinder, Eltern und Pädagoginnen möglichst stressfrei verläuft. Diese Zeiten dienen nicht nur dem Ankommen und Abschiednehmen, sondern auch dem wichtigen Austausch zwischen Elternhaus und Kindergarten.
So erleben die Kinder, dass ihre Bildung, Erziehung und Betreuung eine gemeinsame Verantwortung ist, die von beiden Seiten getragen wird. Das persönliche Begrüßen und Verabschieden stärkt die Beziehung zwischen Kind und Pädagogin und schafft Verlässlichkeit im Alltag.
In jedem Betreuungsjahr gibt es im Kindergarten Pusteblume maximal 30 Schließtage. Diese orientieren sich an den bayrischen Schulferien.
Die zeitliche Lage der Schließtage wird mit dem AWO Kinderhaus Villa Bambini abgesprochen und für die Folgejahre mit dem Elternbeirat abgestimmt.
Die Eltern werden rechtzeitig über Schließzeiten informiert.
In unserem Tagesablauf wechseln sich feste und flexible Elemente ab. So erleben die Kinder sowohl gemeinschaftliche Aktivitäten als auch ausreichend Zeit, um ihre Spiel- und Entdeckerphasen selbst zu gestalten.
Wiederkehrende Tagespunkte und Rituale geben dem Tag eine verlässliche Struktur und vermitteln den Kindern Orientierung und Sicherheit.
- 7.00 – 9.00 Uhr: Bringzeit
Begrüßung der Kinder, „Tür- und Angelgespräche mit den Eltern“ - 09.00 Uhr: Morgenkreis
Mit dem täglichen Morgenkreis beginnen wir die pädagogische Kernzeit. Anschließend: Freies Spiel nach Interesse der Kinder und offene Angebote - 7.00 – ca. 10.30 Uhr: Flexible Brotzeit
- Bis ca. 12.00 Uhr: Fortsetzung der Spielzeit mit Angeboten/Aktionen Mittagessen. Anschließend: Zeit für Ruhe und Entspannung
- Ab 13.00 Uhr: Abholmöglichkeit
- Nachmittags: Freie Spielzeit
Brotzeit, Mittagessen und die anschließende Ruhezeit sind feste, wiederkehrende Elemente unseres Tagesablaufs, die den Kindern Struktur geben. Wir legen großen Wert darauf, diesen Zeiten ausreichend Raum zu geben, da sie weit mehr als reine Essenspausen sind: Das gemeinsame Essen stärkt das Gemeinschaftsgefühl, die selbstbestimmte Auswahl und Zubereitung der gesunden Brotzeit fördert Achtsamkeit, Motorik, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten und vermittelt spielerisch Themen wie Gesundheit und Nachhaltigkeit.
- Das Mittagessen richten sich nach dem DGE-Qualitätsstandard bzw. nach den Bayerischen Leitlinien für Kita-Verpflegung.
- Das Mittagessen beziehen wir von der Thann Catering GmbH, die nach dem DGE-Qualitätsstandard zertifiziert ist und berücksichtigen die Lebensmittelhygiene-Richtlinien.
- Einmal pro Woche wird nach dem DGE-Qualitätsstandard ein gesundes Frühstück angeboten. Die Eltern bringen zusätzlich zur Unterstützung abwechselnd einen Obstkorb mit.
Die Ruhe- und Entspannungszeit nach dem Mittagessen gestalten die Kinder nach ihren individuellen Bedürfnissen in einer ruhigen, angenehmen Atmosphäre, sodass sie Kraft tanken und den Tag gestärkt fortsetzen können.
Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie unter Downloads.
Ansprechpartnerin
ANNETT
SÖLLNER
Leitung
Tel. 089 326302790
Mobil 0176 16720934
kiga.haar@awo-kvmucl.de
AWO Kindergarten Pusteblume
Rechnerstraße 42
85540 Haar