Kinder-
Tages-
einrichtungen
Kinder-
Tageseinrichtungen
AWO Kinderhaus Märchenland
Der erste Schritt in die Welt außerhalb der Familie ist ein großer Moment – für Kinder und Eltern. In unserem Kinderhaus Märchenland begleiten erfahrene und einfühlsame Fachkräfte Ihr Kind mit Herz und Kompetenz auf diesem Weg.
Seit dem Herbst 2017 befinden wir uns in neuen, liebevoll gestalteten Räumen in der Caramanicostraße und bieten Platz für bis zu 12 Krippen- und 25 Kindergartenkinder. Im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes ist es unser Ziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft – diese leben wir im Alltag. Die Kinder sollen sich bei uns wohl und angenommen fühlen.
Ein anregungsreiches Lernumfeld und eine liebevolle Begleitung ermöglichen spielerisches Lernen und Freude am Entdecken. Feste im Jahreskreis feiern wir gemeinsam in fröhlicher Atmosphäre – als Rituale, die Orientierung geben und Gemeinschaft stärken. Wir verstehen uns als familienunterstützende Einrichtung und pflegen einen offenen, vertrauensvollen Kontakt zu den Eltern – als Grundlage für eine gelingende Erziehungspartnerschaft.
Angebot
Unser Auftrag ist es, bestmögliche Bildungschancen für alle Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, zu gewährleisten. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist Orientierungsrahmen für unsere Haltung und das pädagogische Handeln in der Arbeit mit den Kindern.
Damit sich Kinder wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können, legen wir besonders bei Aufnahme in die Krippengruppe großen Wert auf eine sanfte und behutsame Eingewöhnung. Wir orientieren uns hier am „Münchener Eingewöhnungsmodell“.
Die Grundwerte der AWO „Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“ sind Ausgangspunkt und Orientierung für unsere pädagogische Arbeit. Sie prägen unsere pädagogische Haltung den Kindern gegenüber, das Miteinander im Team, die Sicht der Eltern als unsere Kooperationspartner in der Erziehung der Kinder, die Umsetzung des Inklusions- und Partizipationsgedankens.
- Die gesetzliche Grundlage BayKiBiG und der Bildungs- und Erziehungsplan sind für uns verbindliche Basis zur Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit.
- Unsere Schwerpunkte entwickeln wir nach den Interessen unserer Kinder (Interessensorientierung) und nach der Situation der Familien, die unsere Einrichtung nutzen. Im Vordergrund steht die Unterstützung der Entwicklung der sog. Basiskompetenzen, wie die Entwicklung von sozialen Werthaltungen, zu lernen wie man lernt u. a.
- Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt. Unsere Aufgabe als Pädagog*innen sehen wir darin, entsprechende Bedingungen zu schaffen, damit die Kinder lernen und explorieren können: durch räumliche und materielle Ausstattung, durch Unterstützung und Begleitung durch zuverlässige und motivierende Erwachsene.
- Kinder lernen ganzheitlich und mit allen Sinnen. Dem entsprechen wir durch Lernmöglichkeiten in Projekten und durch vielfältige Angebote und Aktionen.
- Besonders wichtig ist uns der Partizipationsgedanke. Die Kinder werden gemäß ihrem Alter an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt und wählen unter angebotenen Alternativen (Beteiligung an Aktivitäten, Rückmeldungen zum Essensangebot etc.)
- Unser Kinderhaus sieht sich als Ort für Familien. Die Erfordernisse der Vereinbarung von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung werden bei den Rahmenbedingungen berücksichtigt. Eltern werden als wichtige Bildungs- und Erziehungspartner gesehen und entsprechend informiert und beteiligt.
Um eine bestmögliche Bildung, Erziehung und Betreuung zu gewährleisten, wird die Qualität kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt, z. B. auf der Grundlage von Elternbefragungsergebnissen, durch Rückmeldungen und Impulse bei Teambesprechungen und als Folge von Fort- und Weiterbildungsteilnahmen. Die ausführliche pädagogische Konzeption wird derzeit erstellt.
Unser Haus, das barrierefrei ist, wurde im Herbst 2017 fertiggestellt und bietet großzügige und helle Räumlichkeiten. Zu den Gruppenräumen der Krippe und des Kindergartens und den jeweiligen Nebenräumen zum Schlafen oder Ruhen oder für Kleingruppenarbeit kommen die dazugehörigen Sanitärbereiche und ein Bewegungsraum, der auch für Veranstaltungen genutzt wird.
Ebenfalls im Erdgeschoß befindet sich das Büro der Einrichtungsleitung. Der Personalraum im Untergeschoß wird auch für Gespräche mit Eltern genutzt. Zum Spielen und Bewegen im Freien steht ein Außengelände zur Verfügung.
Montag – Freitag
7.30 – 16.00 Uhr
In jedem Betreuungsjahr gibt es im Kinderhaus Märchenland maximal 30 Schließtage, diese werden nach Absprache mit dem Elternbeirat geschlossen.
Beinhaltet sind Ferienschließzeiten und maximal 5 Tage für interne Fortbildung oder Konzeptionsarbeit.
Die Ferienschließzeiten befinden sich in den bayerischen Schulferien Die Schließzeiten werden rechtzeitig im Herbst jeweils für das laufende Kita-Jahr bekanntgegeben.
Unser Tagesablauf
- 9.00 – 9.30 Uhr: Morgenkreis
- 9.30 – 10.00 Uhr: Frühstück
- 10.00 – 12.00 Uhr: Freispiel, gezielte Angebote, Aktivitäten im Freien, Bewegungsmöglichkeiten
- 12.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen
- 12.30 – 14.00 Uhr: Mittagsruhe, ruhiges Freispiel
- 14.00 – 14.30 Uhr: Freispiel
- 14.30 – 15.00 Uhr: Nachmittagssnack
- 15.00 – 16.00 Uhr: Freispiel, Abholzeit
Das warme Mittagessen wird von unserem Caterer frisch zubereitet geliefert. Der Anbieter achtet auf abwechslungsreiche, ausgewogene, gesunde und kindgerechte Mahlzeiten sowie auf die gültigen Lebensmittelhygiene-Vorschriften. Die Vormittagsbrotzeit und der Snack am Nachmittag werden in der Kindertagesstätte möglichst unter Beteiligung der Kinder zubereitet.
Auch hier achten wir auf vollwertige Lebensmittel. Wir orientieren uns am Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Tee und Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Die Elternbeiträge und sonstigen Entgelte sind der aktuellen Gebührensatzung zu entnehmen. Diese finden Sie unter Downloads.
Ansprechpartnerin
ANITA
KIEFER
Leitung
Tel. 089 20003528-0
Mobil 0176 16720917
kita.kirchheim@awo-kvmucl.de
AWO Kinderhaus Märchenland
Caramanicostraße 7
85551 Kirchheim