Kinder-
Tages-
einrichtungen
Kinder-
Tageseinrichtungen
AWO Kinderkrippe Haus der kleinen Strolche
Genügend Zeit zum Spielen und Entdecken ermöglicht unsere AWO Kinderkrippe Haus der kleinen Strolche täglich bis zu 48 Kindern im Alter von Null bis drei Jahren. Der erste Schritt in die Welt außerhalb der Familie ist ein großer Moment – für Kinder und Eltern. Erfahrene und einfühlsame Fachkräfte begleiten die Kinder mit Herz und Kompetenz auf diesem Weg. Sie sind vertrauensvolle Bezugspersonen, die Nähe, Sicherheit und Orientierung geben – Tag für Tag.
Kinderkrippen sind familienergänzende und -unterstützende Einrichtungen, die Eltern in der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder zur Seite stehen. Unser Auftrag ist es, den Kindern kindgerechte Bildungsmöglichkeiten zu bieten und sie in ihrer Persönlichkeit sowie in ihren sozialen Fähigkeiten zu fördern.
Als überkonfessioneller Träger legen wir besonderen Wert auf gemeinsame Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft – und leben diese im täglichen Miteinander. Feste im Jahreskreis feiern wir in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre – als wertvolle Rituale, die Orientierung geben und Gemeinschaft stärken.
Neu ab September 2025: Erweiterung zur altersgeöffneten Kinderkrippe mit einer zusätzlichen Kindergartengruppe. Die Anmeldung für unsere Einrichtung erfolgt über die Gemeinde Putzbrunn
Angebot
Im Haus der kleinen Strolche werden Kinder im Alter von drei Monaten bis zu drei Jahren in vier altersgemischten Stammgruppen betreut. In einer Gruppe verbringen jeweils bis zu zwölf Kinder mit einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Ergänzungskraft ihren Tag.
Zudem finanziert uns die Gemeinde Putzbrunn jährlich verschiedene Ausbildungsstellen. Diese werden beispielsweise mit einem/er Praktikant*in des Sozialpädagogischen Seminars, einer Erzieherin im Anerkennungsjahr oder einer Helferin des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)/Bundesfreiwilligen Dienst (BFD) besetzt.
Unsere Pädagoginnen arbeiten nach den Grundlagen des „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans“ und begleiten und unterstützen die Kinder in ihren individuellen Wachstumsprozessen. Sie verfügen alle über unterschiedliche berufliche Qualifikationen sowie kulturelle und sprachliche Hintergründe. Dies sehen wir als große Bereicherung für unser Team und unsere pädagogische Arbeit, da dadurch eine Vielfalt an Kompetenzen und Ressourcen in unsere Kinderkrippe eingebracht wird.
Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserer AWO Kinderkrippe „Haus der kleinen Strolche“ zeigen und heißen Sie herzlich willkommen.
Sie wollen, dass Ihr Kind…
- …seine individuellen Fähigkeiten erweitert.
- …neugierig seine Umwelt erlebt, erfährt und erkundet.
- …viel Freude und Spaß in der Gemeinschaft hat.
- … sich als eigene Persönlichkeit respektiert und angenommen fühlt.
- …Zuwendung, Einfühlsamkeit, Geborgenheit und Liebe erhält.
- …Raum und Zeit für das eigene freie Spielen hat.
- …Selbsttätigkeit, eigene Interessen und Vorlieben entwickelt.
- …sein Selbstbewusstsein stärkt und Verantwortungsbewusstsein für sich stärkt.
- …sowie vielseitige und altersgerechte Bildungsangebote kennenlernt.
Unser Anliegen ist es, dass sich Ihr Kind und Sie sich in unserem „Haus der kleinen Strolche“ wohlfühlen. Unser Fachpersonal schafft beste Voraussetzungen für eine positive Entwicklung und Förderung Ihres Kindes.
In unserer Konzeption (eingestellt unter den Downloads) finden Sie wichtigen Informationen über unsere pädagogische Arbeit und unsere Rahmenbedingungen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Innenräume
Das Haus der kleinen Strolche verfügt über vier großzügige, lichtdurchflutete Gruppenräume auf zwei Etagen. Diese sind vielfältig und flexibel gestaltbar und können an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst werden. Vor den Gruppenräumen befinden sich große Flurbereiche mit den Garderoben, auf jeder Etage zudem ein Bad (jeweils für zwei Gruppen) sowie eine Küche.
An jeden Gruppenraum schließt ein Schlaf- und Ruheraum an, der – ebenso wie Bad und Flur – aktiv in den Alltag integriert wird. So entstehen vielfältige Lern- und Entdeckungsmöglichkeiten. Auch die beiden Flurbereiche und die Turnhalle im Untergeschoss bieten den Kindern Raum, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen.
Das Spiel- und Lernmaterial in den Gruppen berücksichtigt alle Bildungsbereiche des BayKiBiG und wird je nach Interesse der Kinder regelmäßig ausgetauscht. Es ist auf Kinderhöhe platziert und jederzeit frei zugänglich. Ergänzt werden die Räumlichkeiten durch das Leitungsbüro im Obergeschoss sowie einen großzügigen Personal- und Elternbereich im Untergeschoss.
Außengelände
Jede Gruppe hat einen direkten Zugang zum naturnahen Außengelände, das bei jedem Wetter genutzt werden kann. Es bietet Platz für gemeinsame Aktivitäten und individuelle Erfahrungen. Ein großer, beschatteter Sandkasten lädt zum Spielen, Bauen und Experimentieren ein. Klettergerüst, Hochebene mit Rutsche, Wippe und Nestschaukel fördern Bewegung und Motorik.
Die Terrassenfläche bietet Raum zum Fahren und Ausprobieren verschiedener Fahrzeuge. Picknickgarnituren im Garten ermöglichen es den Gruppen, Mahlzeiten auch im Freien einzunehmen.
Montag – Donnerstag
8.00 – 16.00 Uhr
Freitag
8.00 – 15.00 Uhr
In jedem Betreuungsjahr gibt es in der Kinderkrippe Haus der kleinen Strolche maximal 25 bis 30 Schließtage. Hinzu kommen vier Fortbildungs- und Klausurtage.
Unsere Schließzeiten orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben und werden – nach Anhörung des Elternbeirats – in der Regel in die bayerischen Ferienzeiten gelegt.
Den Eltern werden die Schließzeiten rechtzeitig mitgeteilt.
Tagesablauf
Unser strukturierter Tagesablauf orientiert sich an den Öffnungs- und Anwesenheitszeiten der Kinder und bietet ihnen einen sicheren Rahmen, in dem sie sich frei entfalten können. Feste und flexible Elemente wechseln sich ab – Zeiten für gemeinsames und individuelles Spielen, Lernen, Ruhe und Bewegung. Wiederkehrende Rituale geben Orientierung, Sicherheit und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl – besonders wichtig für die jüngsten Kinder in unserer Einrichtung.
- 7.00 – 8.00 Uhr: Gruppenübergreifendes Ankommen in der Schmetterlingsgruppe
- 8.00 – 8.30 Uhr: Ankommen in den Gruppen
- 8.30 – 9.15 Uhr: Gemeinsames Frühstück in den Gruppen
- 9.30 – 9.45 Uhr: Morgenkreis in den Gruppen
- 9.45 – 11.15 Uhr: Dieser Zeitraum wird täglich unterschiedlich genutzt für: Freies, angeleitetes und gruppenübergreifendes Spiel, Garten und Spaziergänge, gezielte Bildungseinheiten in verschiedenen Bildungsbereichen, spielen und bewegen in der Turnhalle
- 11.15 – 11.30 Uhr: Aufräumen und Vorbereitung für das Mittagessen
- 11.30 – 12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in den Gruppen
- 12.15 – 14.00 Uhr: Schlafenszeit für die Kleineren/Ruhepause, je nach Bedürfnis der Kinder
- 14.00 – 14.15 Uhr: Aufwachen, Anziehen und Abholzeit
- 14.15 – 14.45 Uhr: Nachmittagsbrotzeit in den Gruppen
- 14.45 – 15.00 Uhr: Spielen und Abholen in allen Gruppen
- 15.00 – 16.00 Uhr: Gruppenübergreifende Spielzeit in einer der Gruppen oder im Garten; durchgängige Abholzeit
- 16.00 Uhr: Einrichtung schließt (Mo – Do)
- 15.00 Uhr: Einrichtung schließt (Fr)
Während des gesamten Tages wird nach Bedarf gewickelt und/oder zur Toilette gegangen. Aktivitäten: Neben zahlreichen Aktivitäten im Tagesablauf finden im Laufe des Jahres Geburtstagsfeiern der Kinder sowie weiteres Feste des Jahreskreises wie z.B. Faschings- oder Sommerfest statt.
Essen und Trinken
Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Brotzeit) in unserer Kinderkrippe werden in einer entspannten, kommunikativen und familiären Atmosphäre eingenommen und erfüllen nicht nur ein physiologisches Bedürfnis, sondern sind Möglichkeiten, dass Kinder Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt erleben. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind feste Orientierungspunkte im Tagesablauf, die stets von den Pädagoginnen begleitet sind. Deshalb schenken wir ihnen einen großzügigen zeitlichen Rahmen, da pädagogisch wertvoll gestaltete Mahlzeiten ganz wesentlich zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden der Kinder beitragen.
Schlafenszeit und Ruhephase
Im Haus der kleinen Strolche können die Kinder zu jeder Zeit (Vormittags, Mittags, Nachmittags) ihrem Schlafbedürfnis nachkommen. Nach dem Mittagessen gehen alle Kinder gemeinsam zum Schlafen oder Ruhen in den an den Gruppenraum angrenzenden Schlafraum. Dies ist ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes.
Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie unter Downloads.
Ansprechpartnerin
NICOLA
KÄSMAIR
Leitung
Tel. 089 45244164
kinderkrippe.putzbrunn@awo-kvmucl.de
AWO Kinderkrippe Haus der kleinen Strolche
Hermann-Oberth-Straße 18
85640 Putzbrunn