Kinder-
Tages-
einrichtungen
Kinder-
Tageseinrichtungen
AWO Kinderkrippe Lindennest
Die Kinderkrippe „Lindennest“ im Ayinger Ortsteil Großhelfendorf begleitet seit 2013 Kinder liebevoll beim ersten großen Schritt aus dem familiären Umfeld. 48 Kinder entdecken hier Tag für Tag eine neue Welt – voller Spiel, Begegnung und gemeinsamer Erfahrungen.
Erfahrene pädagogische Fachkräfte stehen ihnen dabei als vertrauensvolle Bezugspersonen zur Seite und geben Sicherheit, Orientierung und Nähe. Als Einrichtung eines überkonfessionellen Trägers legt das Lindennest besonderen Wert auf allgemeingültige Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Diese Werte werden im Alltag gelebt – beim Spielen, Lernen und im Miteinander.
Zudem feiern wir mit den Kindern die traditionellen Feste im Jahreskreis in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre. Diese Rituale stärken das Gemeinschaftsgefühl und geben den Kindern wertvolle Orientierung.
Aktuelles
Angebot
In unseren Gruppen kümmern sich erfahrene pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte liebevoll um die Kinder – individuell, alltagsnah und mit viel Engagement. Unterstützt werden sie dabei von Springerkräften aus dem Haus sowie engagierten Praktikant*innen, die frischen Wind in den Alltag bringen.
Die Kinderkrippe bietet 48 Betreuungsplätze an, aufgeteilt in vier Gruppen. Die Altersspanne reicht von der achten Lebenswoche bis zum Kindergarteneintritt (maximal drei Jahre). Aufgenommen werden Kinder aus der Gemeinde Aying.
Auf das Leben vorbereiten, einen nährreichen Boden schaffen und genügend Zeit schenken – all das möchten wir den Kindern in unserer Kinderkrippe ermöglichen. In unserem Haus der Begegnung schaffen wir dafür ein stabiles Fundament. Dazu gehört, in liebevoller Atmosphäre und freundlicher Umgebung zu erleben und zu erfahren, was Selbstachtung und die Achtung anderer bedeutet.
Gesellschaftlicher Auftrag
Als anerkannte Tageseinrichtung arbeiten wir familienergänzend und familienunterstützend. Wir verstehen uns als ein Ort der Bildung, Erziehung und Betreuung.
Werte, die uns leiten
Die Grundwerte der AWO „Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“ sind handlungsreiche Prinzipien der pädagogischen Arbeit und begleiten uns im Alltag.
Kinder sind wie Edelsteine – Einzigartig und wertvoll
Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen und dort abgeholt, wo es in seiner Entwicklung gerade steht. Unsere Kinderkrippe bietet dem Kind eine Vielfalt an Möglichkeiten sich zu entfalten. In unserer Verantwortung sind wir für das Kind Vertrauensperson, Freund und Wegbegleiter.
„Spielen ist die höchste Form des Lernens“ (Albert Einstein)
Zu den Aufgaben der Fachkräfte gehört es, die Voraussetzung für ein ungestörtes Spiel zu schaffen. Dazu zählt auch das Vorbereiten und Bereitstellen von Materialien. Wir helfen den Kindern, falls notwendig, bei der Spielauswahl, bei der Wahl des Spielpartners, geben Hilfestellung bei der Lösung von Konflikten und unterstützen ihr Kind beim Umgang mit Materialien. Wir erinnern an die Gruppenregeln und spielen selbstverständlich auch mit. Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts ist der situationsorientierte Ansatz, der die Kinder als eigenverantwortliche Persönlichkeiten in den Mittelpunkt rückt.
Eltern und Erzieher – Wir haben ein offenes Ohr
Vertrauen, Offenheit und Respekt sind für uns die Grundlagen einer effektiven Zusammenarbeit mit den Eltern. Ein freundliches Miteinander liegt uns am Herzen. Wir wollen die Eltern in ihrer Erziehung unterstützen und beraten.
Das Team – engagiert, flexibel und motiviert
Das Krippenteam zeichnet sich durch Liebe zum Beruf, Zusammenhalt und Offenheit aus. Durch regelmäßige Fortbildungen wollen wir die Qualität unserer Arbeit verbessern.
Das Gebäude gliedert sich in drei miteinander verbundene Häuser. In der Mitte befindet sich der Eingangsbereich mit Info-Wand für die Eltern, Küche, Personalraum und Büro. Vom „Mittelhaus“ aus gelangt man in die beiden baugleichen „Kinderhäuser“. Dort sind jeweils zwei Gruppenräume mit Nebenräumen untergebracht, die mittags zum Schlafen genutzt werden. Jede Gruppe hat zudem einen eigenen Sanitärbereich. Ein weitläufiger Garten umgibt den gesamten Neubau.
Montag – Donnerstag
7.30 – 16.30 Uhr
Freitag
7.30 – 16.00 Uhr
In jedem Betreuungsjahr gibt es im Kinderkrippe Lindennest maximal 30 Schließtage.
- 7.30 – 8.30 Uhr: Bringzeit
Zeit zum Ankommen in den Gruppen - Ab 8.30: Morgenkreis
Wir begrüßen jedes Kind mit Namen, singen, machen ein Fingerspiel und besprechen den Tag. - Brotzeit: Die Brotzeit von uns täglich frisch und abwechslungsreich zubereitet.
- Freispiel: Die freie Zeit des Spielens findet bei uns je nach Situation und Bedürfnissen der Kinder statt. Die Kinder haben die Möglichkeit im Haus (Gruppenraum, Gang und Turnhalle) oder in unserem weitläufigen Garten zu spielen. Hier suchen sich die Kinder den Spielort, das Material selbst aus. Auch die Dauer des Spiels wird durch das Kind bestimmt.
- 11.30 Uhr: Mittagessen
Das Mittagessen wird jeden Tag frisch und kindgerecht von der Firma „Café Schwaiger“ aus Glonn zubereitet und geliefert. Selbstverständlich nehmen wir auf gesundheitliche Besonderheiten (versch. Allergien) Rücksicht. Der Speise- und Brotzeitplan hängt an unserer Informationstafel zur Einsicht aus. - 12.00 – 12.30 Uhr: Erste Abholzeit
Hier können die Kinder abgeholt werden. Von 12.30 Uhr bis 14 Uhr ist aus organisatorischen Gründen kein Abholen der Kinder möglich - 12.15 Uhr: Schlafenszeit
- 14.00 – 14.30 Uhr: Zweite Abholzeit
- 14.30 – 15.00 Uhr: Nachmittagsbrotzeit
Da wir beim Essen Ruhe brauchen, können die Kinder erst wieder ab 15 Uhr abgeholt werden. - 15.00 – 17.00 Uhr (Freitag 16.00): Freispiel und Abholzeit
Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie unter Downloads.
Ansprechpartnerin
DANIELA
SCHEUENSTUHL-ANDULEIT
Leitung
Tel. 08095 999921-0
kinderkrippe.aying@awo-kvmucl.de
AWO Kinderkrippe Lindennest
Römerstraße 1
85653 Aying | Großhelfendorf