Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tages-

Platzhalter

einrichtungen

Platzhalter
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tageseinrichtungen

Platzhalter

AWO Kinderkrippe Vogelnest

Der erste Schritt in die Welt außerhalb der Familie ist ein großer Moment – für Kinder und Eltern. Im „Vogelnest“, der ersten innovativen AWO Mini-Kita, die im September 2022 eröffnet wurde, begleiten erfahrene und einfühlsame Fachkräfte jedes Kind mit Herz und Kompetenz auf diesem Weg.

Seit September 2024 ist das Vogelnest zu einer viergruppigen Kinderkrippe herangewachsen, in der Kinder im Alter von Null bis drei Jahren aus der Gemeinde Unterhaching liebevoll betreut werden. Unsere pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte sind vertraute Bezugspersonen, die Nähe, Sicherheit und Orientierung geben – Tag für Tag.

Als überkonfessioneller Träger legen wir besonderen Wert auf Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, die wir im Alltag gemeinsam leben. Traditionelle Feste im Jahreskreis feiern wir in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre – als wertvolle Rituale, die Orientierung geben und Gemeinschaft stärken. Das Angebot unserer Krippe soll in Zukunft weiter wachsen.

Angebot

Das Vogelnest wurde im September 2022 als erste innovative AWO Mini-Kinderkrippe eröffnet. Seit Juli 2023 ist das “Vogelnest” eine Kinderkrippe mit derzeit drei Gruppen. Die Altersspanne reicht von Null bis drei Jahre. Aufgenommen werden Kinder aus der Gemeinde Unterhaching. Um die Kinder kümmern sich vier Fachkräfte und eine Ergänzungskraft. Das Angebot soll weiter wachsen.

Hier können Sie sich anmelden 

Hintergrundbild
    Konzept

    „Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen.
    Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld.
    Ein Kind, das gelobt wird, lernt Bewertung.
    Ein Kind, das Ehrlichkeit erlebt, lernt Gerechtigkeit.
    Ein Kind, das Freundlichkeit erfährt, lernt Freundschaft.
    Ein Kind, das Geborgenheit erleben darf, lernt Vertrauen.
    Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt Liebe in dieser Welt zu empfangen.“

    Unsere Gruppenschwerpunkte sind am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und dessen aufgezeigten Bildungsbereichen angelehnt.

    Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Unser Kita-Alltag orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Durch die unterschiedliche Raumgestaltung regen wir die Neugier und das Interesse der Kinder an und somit die Freude am Lernen und Ausprobieren. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihren individuellen Interessen nachzugehen und sich auch von der Gruppe zurückzuziehen.

    Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen und dort „abgeholt“, wo es in seiner Entwicklung gerade steht. Um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, finden unter anderem folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung statt: Qualitätsmanagement, Fortbildungen und regelmäßige Fachtagungen.

    Räumlichkeiten

    In unserer Einrichtung gibt es vier farbenfrohe Gruppenräume mit großen Fenstern, welche auf zwei Ebenen aufgeteilt sind. An jeden Gruppenraum ist ein eigenes Bad und ein separater Schlafraum angeschlossen. Die Einrichtung verfügt über einen großzügigen Bewegungsflur sowie eine großzügige Garderobe.

    Im Erdgeschoss befindet sich unsere Turnhalle mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten sowie eine Einrichtungsküche.

    Das Spiel- und Lernmaterial orientiert sich an den Bildungsbereichen des BayKiBiG und wird an den Interessen/Bedürfnissen der Kinder angepasst.

    Außengelände
    Wir verfügen über einen großen Garten, der viel Platz für gemeinsame Aktivitäten und Spielmöglichkeiten bietet. Jede Gruppe hat einen Zugang zum Garten der Einrichtung.

    Im Garten befinden sich ein großer Sandkasten, Spielzeugschuppen, Schaukelbereich mit einer Babyschaukel und einer Kleinkinderschaukel, sowie Schaukelpferde. Ebenfalls verfügen wir über eine große befahrbare Fläche. Unser Gartenbereich bietet viele Versteck- und Klettermöglichkeiten.

    Bring- und Abholzeiten

    Es wird gebeten, die Kinder bis spätestens 8.30 Uhr in die Kinderkrippe zu bringen. Während der Schlafenszeit sollten die Kinder nicht abgeholt werden. Bei der Abholzeit müssen die Eltern fünf Minuten vor Buchungsende ihr/e Kind/er abholen.

    Besonders für Kleinstkinder ist Pünktlichkeit der Eltern ein elementares Bedürfnis. Denn sie müssen erst nach und nach ein Gefühl dafür bekommen: „Meine Mama und mein Papa holen mich wirklich wieder ab, wenn die Zeit in der Krippe um ist – so wie sie es versprochen haben.“

    Öffnungszeiten

    Mon­tag – Donnerstag
    8.00 – 16.00 Uhr

    Freitag
    8.00 – 15.30 Uhr

    Schließzeiten

    In jedem Betreuungsjahr gibt es in der Krinderkrippe Vogelnest maximal 30 Schließtage.

    Ablauf und Aktivitäten

    Um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können, wird der Tagesablauf möglichst offen gestaltet. Vorhersehbare und immer wiederkehrende Elemente (Essenszeiten, Ruhezeiten) sind für die emotionalen Sicherheitsbedürfnisse der Kinder von Bedeutung.

    • 8.00 – 8.30 Uhr: Frühdienst und Bringzeit
    • 8.30 – 8.45 Uhr: Morgenkreis
    • 8.45 – 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück mit eigener Brotzeit
    • Ab 9.30 – 11.00 Uhr: Freispielzeit, pädagogische Angebote, festliche Aktivitäten, Gartenzeit, Spaziergänge in der Umgebung Unterhaching
    • 11.00 – 11.45 Uhr: Mittagessen
    • 11.45 – 13.45 Uhr: Ruhezeit/Schlafenszeit
    • 14.00 – 14:15 Uhr: Nachmittagsbrotzeit
    • 14.15 – 15.30 Uhr: Freispiel und Abholzeit

    Während des gesamten Tages wird nach Bedarf gewickelt und/oder zur Toilette gegangen. Es wird gebeten, die Kinder bis 8.25 Uhr in die Einrichtung zu bringen, damit wir gemeinsam mit dem Morgenkreis beginnen können.

    Geplante Aktionen

    • Abschlussausflug für die Vorkindergartenkinder und Besuch des Kindergartens
    • Sommerfest
    • Gemeinsame Feste wie Weihnachten und Ostern
    • Projekte werden nicht im Voraus geplant, sondern orientieren sich an den Interessen und den Ideenwelten der Kinder. Wir greifen diese auf und entwickeln gemeinsam mit ihnen den Ablauf.

    Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Einrichtung, die z. B. während der Eingewöhnung, in regelmäßigen Gesprächen, bei Elternabenden und gemeinsamen Festen einen besonderen Stellenwert einnimmt.

    Gebühren

    Die ak­tu­el­le Ge­bühren­satz­ung fin­den Sie un­ter Down­loads.

    Icon AWO Herz

    Ansprech­partnerinnen

    Icon AWO Herz

    LISA 
     LEMKE

    Leitung
    Tel. 089 250064800
    kinderkrippe.vogelnest@awo-kvmucl.de

    AWO Kinderkrippe Vogelnest
    Hans-Durach-Straße 17
    82008 Unterhaching

    Icon AWO Herz

    ANA 
     OLLERO MARTÍNIEZ

    Stellvertretende Leitung
    Tel. 089 2500648009
    kinderkrippe.vogelnest@awo-kvmucl.de

    AWO Kinderkrippe Vogelnest
    Hans-Durach-Straße 17
    82008 Unterhaching

    Kontaktieren Sie uns.

    AWO Kinderkrippe Vogelnest