Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend
Platzhalter

Praxis-

Platzhalter

klasse

Platzhalter

Perspektiven schaffen.

Die Praxisklasse an der Mittelschule Johann-Schmid-Straße in Unter­schleiß­heim ist ein frei­williges, unter­stütz­endes Ange­bot für Jugend­liche, die im klas­sischen Schul­all­tag mit Heraus­for­derungen zu kämpfen haben. Das Modell­projekt wurde im Schul­jahr 2007/2008 ins Leben gerufen, um Schüler*­innen ohne realis­tische Chance auf einen Mittel­schul­abschluss neue Perspektiven zu eröffnen.

Ziel ist es, Jugendliche im letzten Schul­jahr auf ihrem Weg zur Ausbil­dungs­reife zu beglei­ten und ihnen den Ein­stieg ins Berufs­leben zu erleich­tern. Dabei stehen prak­tische Erfah­rungen und individu­elle Förderung im Mittel­punkt. Über das Schul­jahr hinweg absol­vieren die Teil­nehmen­den mindes­tens acht Wochen Prak­tikum in ver­schiedenen Berufs­feldern – und erhalten so wert­volle Ein­blicke in unter­schiedliche Arbeits­welten.

Die Praxis­klasse wird von der Gemeinde Unter­schleiß­heim finan­ziert und durch Mittel aus dem Euro­päischen Sozial­fonds unter­stützt.

Konzept

Individuelle Förderung mit Praxisbezug

In der Praxisklasse erweitern Jugendliche ihre praktischen Fähigkeiten in Betrieben und Werkstätten und erhalten wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse in Deutsch und Mathematik gestärkt. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Förderung sozialer Kompetenzen: Die Lehrkräfte und die Kinder- und Jugendsozialarbeiterin der AWO unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre emotionale Intelligenz und ihr Selbstvertrauen weiterzuentwickeln – für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und ein selbstbestimmtes Miteinander.

Im Mittelpunkt stehen

  • Berufsorientierung
  • Vorbereitung auf die Praktika und dessen Begleitung
  • Kooperation mit der Agentur für Arbeit
  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Training des Bewerbungsgesprächs

    Bei Bedarf erhalten die Jugendlichen gezielte Einzelfallhilfe, Krisenintervention und Unterstützung im engen Austausch mit den Eltern. Ergänzt wird das Angebot durch präventive Maßnahmen und erlebnispädagogische Impulse. Durch vertrauensvolle Beziehungen und intensive Begleitung können Verhaltensauffälligkeiten gemeinsam erkannt, reflektiert und verändert werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf ihrem Weg zu einer selbstständigen, sozialkompetenten und verantwortungsvollen Persönlichkeit zu stärken. Gerade frustrierte oder schulmüde Jugendliche finden in der Kombination aus Lernen und Praxis neue Perspektiven – und oft auch neue Motivation.

    Icon AWO Herz

    Ansprech­partner

    Icon AWO Herz

    KILIAN 
     ECKSTEIN

    Tel. 089 374087-59
    Fax 089 60013258
    p-klasse@awo-kvmucl.de

    AWO Praxisklasse
    Johann-Schmid-Straße 11a
    85716 Unterschleißheim

    Kontaktieren Sie uns.
    AWO Praxisklasse