Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tages-

Platzhalter

einrichtungen

Platzhalter
Platzhalter

Kinder-

Platzhalter

Tageseinrichtungen

Platzhalter

AWO Kinderkrippe Schlosskinder

„Ein Kind, das wir ermutigen, lernt Selbstvertrauen.
Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen, lernt Offenheit.
Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt, lernt Achtung.
Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken, lernt Freundschaft.
Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben, lernt Vertrauen.
Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt,
zu lieben und die Liebe dieser Welt zu empfangen.“
(Autor unbekannt)

Die Kinderkrippe Schlosskinder ist eine sechs gruppige Einrichtung in Oberschleißheim und ermöglicht 72 Kindern ihre ersten Schritte ohne Eltern zu machen und zum ersten Mal Beziehungen außerhalb der Familie aufzubauen.

Kinderkrippen sind familienergänzende und unterstützende Einrichtungen, die Eltern in der Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder unterstützen und in der Regel Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren betreuen. Der Auftrag der Kinderkrippe ist, den Kindern kindgemäße Bildungsmöglichkeiten anzubieten, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie in ihren sozialen Verhaltensweisen zu fördern.

Aktuelles

Ein neues Spielhaus für den Krippengarten

1. August 2025

Ein neues Spielhaus für den Krippengarten
Sommer in der Kinderkrippe

30. Juli 2025

Sommer in der Kinderkrippe
KiGa Tiger Ausflug zum Versuchsgut der LMU München

5. März 2025

KiGa Tiger Ausflug zum Versuchsgut der LMU München

    Angebot

    Bei den Schlosskindern werden Kinder im Alter von drei Monaten bis drei Jahren in sechs altersgemischten Stammgruppen betreut. In einer Gruppe verbringen jeweils 12 Kinder mit einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Ergänzungskraft ihren Tag. Zwei bis drei gruppenübergreifende Pädagoginnen unterstützen die Gruppen je nach Bedarf und bei Fehlzeiten des Gruppenpersonals.

    Zudem ermöglicht es uns die Gemeinde Oberschleißheim, jährlich zum Stammpersonal zwei Ausbildungsstellen mit einem/er Praktikant*in oder einer Helferin des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ)/Bundesfreiwilligen Dienst (BFD) zu besetzen.

    Hier können Sie sich anmelden

    Kinderhände kneten
      Konzept

      Wir sehen Kinder als:

      • einzigartige, selbständige und kompetente Persönlichkeiten mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Begabungen
      • Persönlichkeiten, die von Anfang an mit Lern- und Entwicklungspotentialen ausgestattet sind, ein großes Interesse daran haben sich zu entwickeln, sehr genau zeigen was sie möchten und brauchen und auch ihre Gefühle ganz klar zum Ausdruck bringen können
      • Persönlichkeiten mit einem großen Forschungsdrang, der ihnen dabei hilft, ihre Umwelt spielerisch, kreativ, neugierig und explorierend zu erkunden sowie sich selbst auszuprobieren.

      Unsere pädagogische Haltung gegenüber den Kindern ist geprägt von:

      • einer offenen, achtungsvollen, wertschätzenden und emphatischen Atmosphäre
      • vertrauensvollen emotionalen Beziehungen sowie einer feinfühligen und liebevollen Zuwendung
      • einer stetigen Dialogbereitschaft zur verbalen und nonverbalen Kommunikation auf Augenhöhe
      • von der Motivation, den Kindern eine bestmögliche, bedürfnisorientierte Lernumgebung zu schaffen, in der wir ihre Lern- und Entwicklungsprozesse bestmöglich unterstützen können

      Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind:

      • Bildung und Lernen im Alltag, denn der gesamte Tag in der Krippe stellt für die Kinder permanente und vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten und Lernchancen zur Verfügung. Alltagssituationen sind für uns Lern- und Bildungssituationen. Für die Gestaltung der einzelnen Tageselemente berücksichtigen wir immer die aktuelle Situation, nehmen uns sehr viel Zeit und versuchen bei dem individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes anzusetzen und es entwicklungsfördernd zu begleiten und zu unterstützen. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die Kompetenzen der Kinder im Mittelpunkt stehen, die Kinder ihr Lerntempo vorgeben und so viel wie möglich am Tun mitbeteiligt sind.
      • Das Spiel, denn das freie Spielen ist gerade für die Entwicklung und das Lernen von Kleinkindern von besonderer Bedeutung, da es für Kinder in den ersten drei Lebensjahren die wichtigste Erfahrungs-, Ausdrucks- und Lernform ist.
      • Die Bewegung, denn wenn Kinder die Möglichkeit haben ausreichend körperlichen Aktivitäten (drinnen und draußen) nach zu kommen, so trägt dies wesentlich zu ihrem Wohlbefinden sowie zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes und zugleich zu ihrer kognitiven Entwicklung bei.

      Unsere Pädagoginnen arbeiten nach den Grundlagen des „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans“ und begleiten und unterstützen die Kinder in ihren individuellen Wachstumsprozessen. Sie verfügen alle über unterschiedliche berufliche Qualifikationen sowie kulturelle und sprachliche Hintergründe. Dies sehen wir als eine große Bereicherung für unser Team und unsere pädagogische Arbeit, da dadurch eine Vielfalt von Kompetenzen und Ressourcen in unsere Kinderkrippe eingebracht wird.

      Räumlichkeiten

      Innenräume
      Die Kinderkrippe Schlosskinder verfügt über sechs sehr großzügig geschnittene und mit bodentiefen Fenstern ausgestattete Gruppenräume verteilt auf zwei Etagen. Diese sind so angelegt, dass sie vielfältig und flexibel gestaltbar sind. So können die Räume immer wieder an veränderte Bedürfnisse und Interessen der Kinder angepasst werden. An jeden Gruppenraum sind zudem eine Garderobe, ein Schlafraum und ein Badezimmer angeschlossen. Sowohl der Schlafraum als auch das Badezimmer werden in die verschiedensten Alltagssituationen mit eingebunden und geben den Kindern so zusätzlich zum Gruppenraum Möglichkeiten für neue Entdeckungen und Lernerfahrungen. Die beiden großen Flure der Einrichtung werden neben den Gruppenräumen von den Kindern auch gerne dafür genutzt, dem ihren Alter entsprechend hohen Bewegungsdrang nachzukommen. Zudem befinden sich dort verschiedene auf Kinderhöhe angebrachte Tastwände, die zum Experimentieren und zu Sinneserfahrungen einladen. Das für die Kinder vorhandene, in den Gruppen variierende Spiel- und Lernmaterial berücksichtigt alle Bildungsbereiche des BayKiBiG und wird je nach momentanem Interesse der Kinder ausgetauscht. Die unterschiedlich einsetzbaren Spiel- und Lernmaterialen sind auf Augenhöhe der Kinder platziert und für sie zu jeder Zeit frei zugänglich.

      Außengelände
      Jede unserer sechs Krippengruppen verfügt über einen direkten Zugang zu unserem naturnahen und mit diversen Spielmaterialien ausgestatteten Außengelände. Dieses ist bei jedem Wetter nutzbar und bietet ausreichend Platz für gemeinsame Aktivitäten in größeren und kleineren Gruppen sowie für ganz unterschiedliche individuelle Erfahrungen.

      Unser Team
      Leitung
      „Bienen“
      „Bienen“
      „Käfer“
      „Käfer“
      „Küken“
      „Küken“
      „Mäuse“
      „Mäuse“
      Stellvertret. Leitung / „Pinguine“
      „Pinguine“
      „Seepferdchen“
      „Seepferdchen“
      Gruppenübergreifend
      Gruppenübergreifend
      Gruppenübergreifend
      Auszubildende
      Auszubildende
      Hauswirtschaft
      Hausmeister
      Öffnungszeiten

      Mon­tag – Donnerstag
      7.00 – 17.00 Uhr

      Freitag
      7.00 – 16.00 Uhr

      Schließzeiten

      In jedem Betreuungsjahr gibt es in der Kinderkrippe Schlosskinder 20 bis 25 Schließtage. Hinzu kommen vier Fortbildungs- und Klausurtage.

      Unsere Schließzeiten orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben und werden – nach Anhörung des Elternbeirats – in der Regel in die bayerischen Ferienzeiten gelegt. Den Eltern werden die Schließzeiten rechtzeitig mitgeteilt.

      Ablauf und Aktivitäten

      Unser Tagesablauf
      Unser klar strukturierter Tagesablauf orientiert sich an der Länge der Tagesöffnungszeiten und Anwesenheitszeiten der Kinder und bietet ihnen einen sicheren Rahmen, in dem sie sich frei entfalten können. Der Tagesablauf der Kinderkrippe Schlosskinder enthält feste und flexible Tageselemente, die auf die Bedürfnisse und den Rhythmus der Kinder ausgerichtet sind. Zeiten für gemeinsames und individuelles Spielen und Lernen sowie Aktions- und Ruhezeiten wechseln sich dabei ab.

      Wiederkehrende Tagespunkte und Rituale strukturieren den Ablauf und bieten Orientierung sowie Sicherheit, was für Kleinkinder von enormer Wichtigkeit ist. Gleichzeitig erleichtern wiederkehrende Tagespunkte und Rituale den Kindern die Übersicht über den Krippenalltag und stärken zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl.

      • 7.00 – 8.00 Uhr: Gruppenübergreifendes Ankommen in einer Gruppe
      • 8.00 – 8.25 Uhr: Alle Gruppen sind geöffnet Bringzeit in der Gruppe
      • 8.30 – 9.15 Uhr: Gemeinsamer Start in den Tag – Frühstück in der Gruppe
      • 9.30 Uhr – 9.45 Uhr: Morgenkreis in der Gruppe | Dienstags gruppenübergreifend im 1. Stock und Mittwochs gruppenübergreifend im Erdgeschoss
      • 9.45 – 11.15 Uhr: Dieser Zeitraum wird täglich unterschiedlich genutzt: Freies, angeleitetes und gruppenübergreifendes Spiel, Garten und Spaziergänge, gezielte Bildungseinheiten in versch. Bildungsbereichen, spielen und bewegen in der Turnhalle
      • 11.15 – 11.30 Uhr: Vorbereitung für das Mittagessen, z.B. Tisch decken oder Hände waschen
      • 11.30 – 12.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
      • 12.15 – 12.15 Uhr: Vorbereitungen für das Schlafengehen; erste Abholzeit
      • 12.15 – ca. 14 Uhr: Schlafens- und Ausruhzeit
      • 14.00 – 14.15 Uhr: Aufwachen, Anziehen, Freispiel; zweite Abholzeit
      • 14.15 – 14.45 Uhr: Schlafenszeit für die Kleineren/Ruhephase je nach Bedürfnis der Kinder: Traumreisen, Meditationen, Bilderbuchbetrachtungen
      • 14.45 – 15.00 Uhr: Freispiel und Abholzeit in der Gruppe
      • 15.00 – 17.00 Uhr: Gruppenübergreifende Spielzeit in einer der Gruppen, Turnhalle oder Garten Durchgehende Abholzeit
      • 17 Uhr: Einrichtung schließt

      Während des gesamten Tages wird nach Bedarf gewickelt und/oder zur Toilette gegangen.

      Aktivitäten
      Neben zahlreichen Aktivitäten im Tagesablauf finden im Laufe des Jahres Geburtstagsfeiern der Kinder sowie weiteres Feste des Jahreskreises wie z.B. Faschings- oder Sommerfest statt.

      Verpflegung und Ruhezeiten

      Essen und Trinken
      Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Brotzeit) in unserer Kinderkrippe werden in einer entspannten, kommunikativen und familiären Atmosphäre eingenommen und erfüllen nicht nur ein physiologisches Bedürfnis, sondern sind Möglichkeiten, dass Kinder Gemeinschaft und sozialen Zusammenhalt erleben. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind feste Orientierungspunkte im Tagesablauf, die stets von den Pädagoginnen begleitet sind. Deshalb schenken wir ihnen einen großzügigen zeitlichen Rahmen, da pädagogisch wertvoll gestaltete Mahlzeiten ganz wesentlich zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden der Kinder beitragen.

      Schlafen und Ruhen
      In der Kinderkrippe Schlosskinder können die Kinder zu jeder Zeit (vormittags, mittags, nachmittags) ihrem Schlafbedürfnis nachkommen. Nach dem Mittagessen gehen alle Kinder gemeinsam zum Schlafen oder Ruhen in den an den Gruppenraum angrenzenden Schlafraum. Dies ist ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes.

      Gebühren

      Die ak­tu­el­le Ge­bühren­satz­ung fin­den Sie un­ter Down­loads.

      Icon AWO Herz

      Ansprech­partnerin

      Icon AWO Herz

      YVONNE 
       MÜLLER

      Leitung
      Tel. 089 18930778
      kinderkrippe.oberschleissheim@awo-kvmucl.de

      AWO Kinderkrippe Schlosskinder
      Professor-Otto-Hupp-Straße 38
      85764 Oberschleißheim

      Kontaktieren Sie uns.

      AWO Kinderkrippe Schlosskinder