Kinder-
Tages-
einrichtungen
Kinder-
Tageseinrichtungen
AWO Integratives Kinderhaus Hand in Hand
Der erste Schritt in die Welt außerhalb der Familie ist ein großer Moment – für Kinder und Eltern. In unserer Kinderkrippe begleiten erfahrene und einfühlsame Fachkräfte Ihr Kind mit Herz und Kompetenz auf diesem Weg. Sie sind vertrauensvolle Bezugspersonen, die Nähe, Sicherheit und Orientierung geben – Tag für Tag. Als überkonfessioneller Träger legen wir besonderen Wert auf gemeinsame Werte wie Respekt, Rücksichtnahme, Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Diese Werte leben wir im Alltag – beim Spielen, Lernen und im Miteinander.
Traditionelle Feste im Jahreskreis feiern wir mit den Kindern in fröhlicher, kindgerechter Atmosphäre – als wertvolle Rituale, die Orientierung geben und Gemeinschaft stärken.
Aktuelles
1. Oktober 2025
29. September 2025
20. September 2025
Angebot
„Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört.“
(Aktion Mensch)
Im März 2025 war es endlich soweit: Wir konnten unser neu gebautes Haus beziehen und unser integratives Kinderhaus „Hand in Hand“ eröffnen – ein Ort, an dem Kinder in ihrer Entwicklung begleitet, gestärkt und individuell gefördert werden. In unserem liebevoll gestalteten Haus betreuen wir Kinder in drei Kindergartengruppen (3 bis 6 Jahre) sowie bis zu zwölf Kinder in unserer Kinderkrippe (1 bis 3 Jahre).
Unser pädagogisches Konzept basiert auf einem inklusiven Ansatz: Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf wachsen gemeinsam auf, lernen voneinander und miteinander – in einem Umfeld, das Vielfalt als Stärke begreift. Jedes Kind ist einzigartig. Wir schaffen Räume, in denen Unterschiede verbinden, nicht trennen. Unsere Arbeit lebt von Wertschätzung, Offenheit und dem festen Glauben daran, dass gemeinsames Lernen alle bereichert.
„Jedes Kind ist einmalig – so bunt und vielfältig wie das Leben, so kunterbunt wie die Natur in jeder Jahreszeit, so facettenreich ist jedes Kind in seiner Entwicklung. Denn jedes Kind ist neugierig und hat ein inneres Bedürfnis, sich die Welt durch Spielen, Probieren und Experimentieren, begleitet von Menschen, anzueignen. Das Kind hat keinen Trichter, in den wir als Erwachsene das Wissen hineinwerfen, sondern ist Akteur seiner Entwicklung“
(Jean Piaget)
Unser pädagogisches Konzept basiert auf den neuesten Erkenntnissen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Es ist ganzheitlich und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes.
Zentrale Elemente
- Förderung der sozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Entwicklung jedes Kindes.
- Inklusion aller Kinder, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Voraussetzungen.
- Partizipation der Kinder bei Entscheidungen, die sie betreffen, um ihre Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken.
Unsere aktuelle pädagogische Konzeption finden Sie unter Downloads.
Unser Kinderhaus bietet Platz für drei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe. Alle Räume sind hell, großzügig und liebevoll gestaltet – ein Ort, an dem sich Kinder geborgen fühlen und ihre Welt entdecken können.
Jede Kindergartengruppe verfügt über einen eigenen Nebenraum sowie ein kindgerechtes Bad. Die Räume bieten viel Platz für gemeinsames Spielen, kreative Angebote und ruhige Rückzugsmöglichkeiten.
Die Krippengruppe ist speziell auf die Bedürfnisse der unter Dreijährigen ausgerichtet. Mit einem gemütlichen Schlafraum, einem Wickelbereich und einem eigenen Bad ist alles auf das Wohlbefinden der Kleinsten abgestimmt. Besonders beliebt ist die kleine Rutsche, die für viel Freude sorgt. Der Raum ist freundlich, warm und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten.
Für Bewegung und körperliche Aktivität steht allen Kindern unser Bewegungsraum zur Verfügung – ein zentraler Ort für Turnstunden und freies Spiel. Der Therapieraum bietet gezielte Fördermöglichkeiten und ist besonders wichtig für unsere Integrationskinder.
Ein echtes Highlight ist unser großer Garten: grün, schön bepflanzt und mit vielen Spielgeräten wie Klettergerüst, Sandkasten und Trampolin ausgestattet. Neben den Spielbereichen gibt es auch ruhige Ecken zum Entspannen und Natur entdecken.
Auch unser Team hat Raum zum Wohlfühlen: Ein gemütlicher Personalraum lädt zu Pausen und Teambesprechungen ein.
Die gut ausgestattete Küche unterstützt den Alltag und sorgt für das leibliche Wohl.
- 7.30 – 8.30 Uhr: Bringzeit und Ankunft der Kinder
In dieser Zeit haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder in den Kindergarten zu bringen. Es gibt auch die Gelegenheit für die Kinder, sich zu akklimatisieren und erste soziale Kontakte zu knüpfen. Einige Kinder können bereits ein Frühstück („Brotzeit“) einnehmen, während andere sich erst später daran beteiligen. - 8.30 – 9.00 Uhr: Morgenkreis
Dies ist eine gemeinsame Zeit für alle Kinder und Erzieherinnen, um den Tag zu beginnen. Es können Lieder gesungen, Geschichten erzählt und Tagesabläufe besprochen werden. Der Morgenkreis fördert die soziale Interaktion, das Zuhören und die Sprachentwicklung der Kinder. - 9.00 – 11.30 Uhr: Freispiel, Projekte und pädagogische Angebote
Die Kinder haben die Möglichkeit, in verschiedenen Spielbereichen zu spielen und sich frei zu entfalten. Gleichzeitig werden Projekte angeboten, die sich über mehrere Tage oder Wochen erstrecken können und Themen wie Natur, Kunst, Musik oder Wissenschaft behandeln. Pädagogische Angebote können gezielte Aktivitäten sein, die speziell auf die Interessen und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. - 11.30 – 12.00 Uhr: Vorbereitung auf das Mittagessen
Die Kinder werden auf das gemeinsame Mittagessen vorbereitet, z. B. durch das Händewaschen und das Decken der Tische. Dies fördert soziale Fähigkeiten wie Zusammenarbeit und Selbstständigkeit. - 12.00 – 12.30 Uhr: Mittagessen
Die Kinder nehmen sich selbstständig das das auf dem Tisch bereitgestellte Mittagessen und essen gemeinsam in der Gruppe. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert gesunde Essgewohnheiten. - 12.30 – 13.30 Uhr: Mittagsruhe
Nach dem Essen haben die Kinder Zeit zur Ruhe. Es gibt Gelegenheit zum Vorlesen von Geschichten, Entspannen auf Matten oder ruhiges Arbeiten an individuellen Projekten. Diese Phase unterstützt die Regeneration und bereitet die Kinder auf den Nachmittag vor. - 13.30 – 16.00 Uhr: Freispiel, Nachmittagsangebote und Gartenzeit
Die Kinder können erneut freispielen und verschiedene Bereiche des Kindergartens nutzen. Es können auch spezielle Angebote wie Musikstunden, Sportaktivitäten oder kreative Workshops angeboten werden. Die Gartenzeit ermöglicht den Kindern Bewegung an der frischen Luft und bietet Raum für Outdoor-Aktivitäten und Spiele. - Ab 16.00 Uhr (freitags 15.30 Uhr): Abholzeit
Die Eltern holen ihre Kinder ab und es gibt oft noch einen kurzen Austausch zwischen Erziehern und Eltern über den Verlauf des Tages.
Im Kinderhaus „Hand in Hand“ unterstützen wir Kinder mit Migrationshintergrund durch einen zusätzlichen Deutschkurs nach der KIKUS-Methode – zweimal pro Woche, spielerisch und mit viel Freude am Lernen.
Ein spielerischer und alltagsnaher Ansatz, der speziell für Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen entwickelt wurde. Die Kinder lernen mit Freude neue Wörter, entdecken die deutsche Sprache in Bewegung, Liedern und Bildern und stärken dabei nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstvertrauen.
Der Kurs wird durchgeführt von zwei qualifizierten Deutschlehrerinnen der VHS Ottobrunn –wir freuen uns sehr über die wertvolle Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für die Kinder.
Finanziert wird das Projekt durch das Landratsamt München im Rahmen der Förderung für Chancengleichheit, gesellschaftliche Potentiale und Teilhabe. Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Integration. Durch gezielte Förderung möchten wir den Kindern einen guten Start in ihre Bildungsbiografie ermöglichen – mit besseren Voraussetzungen für die Schule und einem gestärkten sozialen und emotionalen Miteinander.
Wir sind dankbar, dass wir die Kinder auf diesem Weg begleiten und unterstützen dürfen – für einen starken Start ins Leben.
Wir freuen uns sehr, Teil des Sprachförderprojekts „Leseförderung durch Vorlesepaten“ der Gemeinde Ottobrunn zu sein. Jeden Mittwoch besuchen uns zwei engagierte Senior*innen – Herr Dr. Robert Spieß und Frau Waltraut Bachmann – und lesen den Kindern spannende, lustige und liebevolle Geschichten vor.
Die Kinder lauschen mit großen Augen und offenen Ohren, freuen sich auf die gemeinsame Zeit und tauchen mit Begeisterung in die Welt der Bücher ein. Auch unsere Vorlesepaten genießen die Begegnungen mit den Kindern sehr. Es entstehen wertvolle Momente voller Nähe, Freude und generationsübergreifender Verbundenheit – ein echtes Miteinander, das berührt und bereichert.
Wir sind dankbar für diese besondere Kooperation, die nicht nur die Sprachentwicklung fördert, sondern auch die Freude am Lesen weckt und das soziale Miteinander stärkt.

Montag – Donnerstag
7.30 – 16.00 Uhr
Freitag
7.30 – 15.00 Uhr
In jedem Betreuungsjahr gibt es im integrativen Kinderhaus Hand in Hand maximal 30 Schließtage, die nach Absprache mit dem Elternbeirat geschlossen werden.
Beinhaltet sind Ferienschließzeiten und maximal 5 Tage für interne Fortbildung oder Konzeptionsarbeit.
Die Ferienschließzeiten befinden sich in den bayerischen Schulferien Die Schließzeiten werden rechtzeitig im Herbst jeweils für das laufende Kita-Jahr bekanntgegeben.
Die aktuelle Gebührensatzung finden Sie unter Downloads.
Ansprechpartnerinnen
DOROTA
KARWOWSKA
Leitung
Tel. 089 899480730
Mobil 0170 3818939
kinderhaus.ottobrunn@awo-kvmucl.de
AWO Integratives Kinderhaus Hand in Hand
Josef-Seliger-Straße 24a
85521 Ottobrunn
SEVCAN
KAYA
Stellvertretende Leitung
kinderhaus.ottobrunn@awo-kvmucl.de
AWO Integratives Kinderhaus Hand in Hand
Josef-Seliger-Straße 24a
85521 Ottobrunn