Februar 2025
Donnerstag, 06.02.2025 19:00 bis 21:30 Uhr (3 UE) 0,00 €
Motivierende Gesprächsführung mit Eltern
Referierende: Pädagogische Mitarbeiterinnen von AndErl – den Frühen Hilfen im Landkreis München
Veranstaltungsort: Neubiberg
In der Arbeit mit Eltern, Babys, Kindern und Familien kommt es immer wieder vor, dass Fachkräfte einen Hilfebedarf in den Familien wahrnehmen und diese für Veränderungen oder Unterstützungsangebote gewinnen möchten. Das ist manchmal gar nicht so einfach und führt in einigen Fällen zu Widerständen und Abwehr. Wie kann dies also gut gelingen?
Motivierende Gesprächsführung begegnet diesen Widerständen mit Respekt und bietet gleichzeitig Optionen, in den Dialog zu kommen, im Gespräch zu bleiben und Motivation für Veränderungen zu entwickeln. Es handelt sich um einen kooperativen Gesprächsstil, der die Idee verfolgt die intrinsische Veränderungsmotivation von Personen zu steigern.
In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen kurzen Überblick über das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Verknüpft wird dies mit einigen praktischen Übungen, in denen die Teilnehmenden sich aktiv ausprobieren können, um erste Erfahrungen mit dem Gesprächsansatz zu sammeln.
Anderl bietet diese Fortbildung kostenlos an.
Weitere Informationen zu AndErl unter:
März 2025
Samstag, 22.03.2025 09:00 bis ca. 16:00 Uhr (9 UE) 0,00 €
Feinfühligkeit von Eltern und Fachkräften – Beziehungen mit Kindern im Alter von 1-10 Jahren gestalten
Referierende: gezielt für die Vermittlung von Wissen zur Bindungsentwicklung vom IFP geschulten Referentinnen und Referenten
Veranstaltungsort: Haus für Weiterbildung, Gemeinde Neubiberg, Rathausplatz 8, 85579 Neubiberg
In Kooperation mit dem BKK Landesverband Bayern führt das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) eine Aktion zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und Fachkräften in der Interaktion mit Kindern in verschiedenen Altersstufen durch.
Die Aktion ist ein Angebot in Bayern für Betreuungspersonen und Eltern von Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren in Tagespflege, Krippen, Kindergärten, Grundschulen und Horten.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Feinfühligkeit und Grenzen-Setzen, Fachkraft-Kind-Beziehungen, Beziehungen zu Gleichaltrigen sowie die Förderung von sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern in der jeweiligen Altersstufe (z.B. Emotionsregulation, Umgang mit Konflikten).
Der feinfühlige Umgang mit den Bedürfnissen von Kindern im Kleinkind-, Kindergarten- oder Grundschulalter wird praxisnah anhand von konkreten Beispielen in typischen Alltagssituationen dargestellt.
Das IFP bietet diese Fortbildung kostenlos an.
Weitere Informationen zur Aktion unter:
https://www.ifp.bayern/de/projekt/feinfuehligkeit-von-eltern-und-fachkraeften/
Mai 2025
Dienstag, 13.05.2025 19:00 bis 21:30 Uhr (3 UE) 20,00 €
Meet & Greet QHB I und II
Referierende: Alexandra Gutknecht, Mona Thier
Veranstaltungsort: EmiLe Montessori-Schule, Arastraße 2, 85579 Neubiberg
Mit diesem Treffen möchten wir allen, die an einem unserer QHB-Kurse teilgenommen haben, die Möglichkeit geben, sich wiederzusehen sowie das Netzwerk zu festigen oder zu erweitern. Zudem soll es an diesem Abend darum gehen, den Kindertagespflegealltag seit der Qualifizierung zu reflektieren, die eigenen Kompetenzen wieder wahrzunehmen und sich zu einzelnen Themen wie Eingewöhnung, Erziehungspartnerschaft etc. auszutauschen.
Fragen und Anregungen bitte bis 05.05.2025 an qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de mailen.
Oktober 2025
Dienstag, 28.10.2025 18:30 bis 21:00 Uhr (3 UE) 20,00 €
Essen und Ernährung in der Kindertagespflege
Referierende: Alexandra Gutknecht, Birgit Hollunder
Veranstaltungsort: Neubiberg
Essen und Ernährung dient nicht allein der Prävention von Krankheiten, sondern befriedigt Bedürfnisse auf allen Ebenen, fördert das Wohlbefinden und die Entwicklung.
Die gemeinsamen Mahlzeiten in der Kindertagespflege stellen für die Kinder eine wichtige Struktur im Alltag dar.
Wir möchten uns gemeinsam die Dimensionen von Ernährung sowie die „big four“ für nachhaltige Ernährung genauer ansehen. Nach einem kleinen Qualitätscheck der eigenen Kindertagespflege werden wir mit praktischen Tipps und Anregungen den Abend beschließen.
November 2025
Dienstag, 18.11.2025 18:30 bis 21:00 Uhr (3 UE) 25,00 €
Auf dem Weg zur inneren Ruhe, Gelassenheit und persönlicher Geborgenheit
Referierende: Dipl.-Psych. Reinhard Hollunder
Veranstaltungsort: Neubiberg
Zum Jahresende, der „staden Zeit“, kommt die drängende Sehnsucht auf, sich von allem Unbefriedigtsein zu lösen. Das geschieht leider nicht von selbst.
Im angebotenen Workshop geht es um:
Phase 1: Sich der inneren (vorhandenen) Kompetenzen bewusst machen mit interaktiven
Gesprächen und mit überlieferten Erfahrungen.
Phase 2: Individuelle, persönliche Veränderungsmodalitäten näher zu bestimmen:
Was will ich eigentlich wirklich, was geht mir ab und wie kann ich dem
„Alltags-Marathon“ entkommen?
Phase 3: Kennenlernen mentaler „Reinigungsstrategien“, Entspannung über das Atmen,
Einstieg in die Achtsamkeits-Meditation.
Sie sind herzlich eigeladen, sich und anderen offen in diesem Workshop zu begegnen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
___________________________________________________________________________________________________
Veranstalter:
AWO-Kindertagespflege
Hauptstraße 43
85579 Neubiberg
089 / 72 63 20 57
qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de
Veranstaltungsort:
Wenn nicht anders ausgeschrieben:
EmiLe Montessori-Schulverein München -Südost e.V., Arastraße 2, 85579 Neubiberg
Für die Aufnahme in unseren E-Mail-Verteiler nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Fortbildungsprogramm als pdf downloaden: Fortbildungsprogramm 2025
Anmeldeformular: Anmeldung 2025
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung:
Informationen unter: 089 / 72 63 20 57
Anmeldung nur schriftlich unter: qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de oder per Post.