Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Autor: presse_jhp

„Leuchte mein Laternchen…“

Mit strahlenden Laternen an den Stecken trafen sich die Kinder und Eltern am Martinstag im Kinderhaus-Garten. Nach ein paar warmen Begrüßungsworten seitens des Teams wurden die ersten St. Martinslieder, die die Mädchen und Buben in der letzten Zeit fleißig geprobt hatten, gesungen. Unsere mutigen Schauspielkinder führten zu Gesang das traditionelle Martinsspiel vor.
Im Anschluss zogen die Mädchen und Buben mit ihren leuchtenden Laternen los, angeführt von einem „echten Martin hoch zu Ross“. Wieder zurück im Kinderhaus roch es schon nach leckerem Punsch und frischen Würstln. Herzlichen Dank an unseren fleißigen Elternbeirat für die Verpflegung, an die Feuerwehr Hofolding für die Sicherung und an Frau Birgitt Weileder und ihr Pferd für die Begleitung beim Umzug.

Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 

Herzlichst 
Ihr Lieslteam 

Artikel: N.Weigl
Foto: S.Klein-Siegl

  • Group of children and teachers playing with rainbow playground p

  • Group of small nursery school children with man teacher sitting on floor indoors in classroom, playing.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Zukunft Sozial: Wir sind dabei!

Besuchen Sie uns auf der Job- und Ausbildungsmesse „ZukunftSOZIAL“ in Haar.

📅 Datum: Donnerstag, 13. November 2025
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
📍 Ort: Bürgerhaus Haar, Kirchenplatz 1

Entdecken Sie unsere spannenden Job- und Ausbildungsmöglichkeiten im sozialen Bereich. Tauschen Sie sich direkt mit uns aus und nutzen Sie tolle Angebote der Messe wie:

✅ Vor-Ort-Bewerbung
✅ Bewerbungsunterlagen-Check
✅ Fachvorträge und Berufsberatung
✅ Infos zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

#awo #haar #zukunftsozial #münchenland #messe #awomuenchenland #ausbildung2025 #pflegeberufe #kinderbetreuung #sozialeberufe #karriereimsozialenbereich #regionalearbeitgeber #berufsberatung #vorortbewerbung #landkreismünchen

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gesucht!

Die AWO Nachbarschaftshilfe Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg hilft schnell und unbürokratisch, wenn der Einkauf nicht allein getätigt werden kann, wenn die Mutter plötzlich erkrankt und die Kinder versorgt werden müssen, wenn jemand einsam ist und sich über regelmäßigen Besuch freut, wenn jemand zum Arzt begleitet werden muss.

Im Herbst 2017 wurde das Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause – Hier bin ich daheim, hier möchte ich bleiben“ gestartet.

Damit wir auch in Zukunft schnell helfen können, suchen wir weitere ehrenamtliche Mitarbeiter, die wöchentlich eine oder mehr Stunden der guten Sache widmen möchten. Rüstige Rentner sind genauso willkommen, wie die Mutter in Elternzeit oder der Berufstätige, der ab und an mal Zeit hat.

Wir bieten vielfältige Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten: 

  • Feste wöchentliche Einsätze bei Senioren als Besuchsdienst und/ oder zur Unterstützung bei alltäglichen Angelegenheiten (keine Pflege, kein Putzen!) 
  • Kurzfristige Einsätze bei Familien, wenn z.B. die Mutter erkrankt ist (auch hier kein Putzen!) 
  • Einkaufshilfe oder zur Arztbegleitung für Mitglieder des „Betreuten Wohnen zu Hause“ 

Die Mitarbeit bei uns macht glücklich! Zudem gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung. Es finden regelmäßige Austauschtreffen sowie interne Fortbildungen statt.
Interesse? Dann melden Sie sich bei AWO Nachbarschaftshilfe, Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn, Telefon: 089/99016696.
Bürozeiten sind: Mo – Do von 9 – 12 Uhr.
E- Mail: info@awo-nbh.de
Weitere Infos www.awo-nbh.de

  • Group of children and teachers playing with rainbow playground p

  • Group of small nursery school children with man teacher sitting on floor indoors in classroom, playing.

  • Happy mother and two children in with backpacks examining environment through magnifying glass in forest

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Student*innen gesucht!

🎓 Studenten gesucht! Die AWO München-Land eröffnet eine ganz besondere inklusive Wohngemeinschaft in Gräfelfing bei München 🏡 In dieser WG leben Studierende gemeinsam mit jungen Erwachsenen mit psychischer Erkrankung – in einer Atmosphäre von Respekt, Offenheit und echtem Miteinander. 

✨ Das erwartet dich: 

🏠 Möbliertes Zimmer in einer schönen Landhaus-Villa mit Garten 
🚆 Nur 7 Minuten zur S6 – schnelle Anbindung nach München
💶 300–500 € monatlich (deutlich günstiger durch dein Engagement)
👥 Gemeinschaft, die über WG-Alltag hinausgeht
🧭 Begleitung durch eine erfahrene Diplom-Sozialpädagogin

💡 Dein Engagement: Etwa 4 Stunden pro Woche bringst du dich im WG-Leben ein – z. B. beim gemeinsamen Kochen, Freizeit gestalten oder im Alltag unterstützen.

🌻 Warum sich’s lohnt:
✅ Günstiger wohnen in München-Nähe
✅ Praktische Erfahrung im sozialen Bereich
✅ Gemeinschaft erleben, die trägt und inspiriert

👉 Bewirb dich jetzt und werde Teil eines einzigartigen Wohnprojekts der AWO München-Land – wo aus Wohnen Zuhause werden darf.

Schreib uns gerne per E-Mail an: twg-graefelfing@awo-kvmucl.de 💚

#StudentenGesucht #AWOMünchenLand #Inklusion #Wohngemeinschaft #Miteinander #Gemeinschaft #SozialesEngagement #WGInMünchen #Gräfelfing #StudentenWG #SozialeArbeit #PsychischeGesundheit #Wohnprojekt #ZuhauseGefunden #StudierenInMünchen #GünstigWohnen #WGleben #MünchenNähe

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Bewirb dich als pädagogische Fachkraft

✨ Monday Match: Wir suchen dich! ✨

Du liebst es, junge Menschen zu begleiten, zu fördern und ihnen in herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen? Dann wartet an der Bergwaldschule in Oberschleißheim genau die richtige Aufgabe auf dich! 🌳

Werde Teil eines Teams, das mit Herz, Humor und Engagement arbeitet – und dabei Raum für deine Ideen lässt. 💡

👉 Bewirb dich jetzt als pädagogische Fachkraft (m/w/d) in der KJSA bei der AWO München-Land e.V.

📧 bewerbung@awo-kvmucl.de
💻 www.karriere-awo-muenchen-land.de

#MondayMatch #AWOMünchenLand #Pädagogik #SozialeArbeit #JobmitSinn #TeamAWO #Oberschleißheim #Bergwaldschule #Jugendsozialarbeit #Sozialarbeit #Erzieherjob #MünchenJobs #WirBrauchenDich #KJSA

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Herzliche Einladung zum Alten-Club November 2025

Altenclub-Nachmittag

Wir freuen uns auf ein Gastspiel des Harmonika-Ring 53
Der Harmonika-Ring 53 ist ein Akkordeon-Orchester aus München, das feierte bereits 2023 sein 70jähriges Bestehen!
Das Repertoire erstreckt sich über viele Sparten der leichteren Musik, die auch zum Mitsingen einladen!

Donnerstag, 27.11.2025 – 14:00 Uhr

Programm Harmonika-Ring

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und viele Gäste!

 Cafeteria AWO Bürgerstift Ismaning, Münchener Straße 41, 85737 Ismaning 

Nächster und letzter Termin des AC 2025: 18.12.2025 mit Jahresabschluss

Bitte vormerken!

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Neues Zuhause für junge Menschen mit psychischer Erkrankung – AWO München-Land eröffnet inklusive therapeutische Wohngemeinschaft in Gräfelfing

Ein helles Landhaus mit großem Garten, neun Bewohnerinnen und Bewohner und ein Ziel: gemeinsames Leben, gegenseitiges Lernen und ein Stück mehr gesellschaftliche Teilhabe. Der AWO Kreisverband München-Land e.V. eröffnet zum 1. November 2025 eine inklusive therapeutische Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit psychischer Erkrankung – gemeinsam mit Studierenden. Die WG ist teilbetreut. „Wir wollen jungen Menschen trotz psychischer Belastung einen guten Start ins Erwachsenenleben ermöglichen“, erklärt Ulrike Johnsson, Fachbereichsleitung Schule beim AWO Kreisverband. „In einer Gesellschaft, in der psychische Erkrankungen zunehmen und Wohnraum immer knapper wird, braucht es kreative, inklusive Lösungen. Genau das ist dieses Projekt.“

Das Landhaus in Gräfelfing gehört der Seidlhof-Stiftung, die den ökologischen Landbau und Umweltbildung fördert – und mit der Vermietung des Hauses nun auch ein soziales Projekt unterstützt. Insgesamt finden dort künftig neun Menschen Platz: fünf junge Erwachsene mit psychischer Erkrankung und vier Studierende, die gemeinsam unter einem Dach leben. „Mit diesem innovativen Projekt übernehmen wir als AWO auch Verantwortung für den Landkreis. Als größter Wohlfahrtsverband sehen wir uns als Partner der Kommunen und des Landkreises zur Förderung des sozialen Miteinanders“, so Michael Germayer, Vorstand des AWO Kreisverbands.

Die Idee, Studierende mit in das Wohnprojekt einzubeziehen, ist bewusst gewählt: „Das ist für uns echte Inklusion“, sagt Stephanie Maier, Fachberatung Schule. „Die jungen Menschen wohnen und leben zusammen, und es spielt gar keine große Rolle, wer eine psychische Erkrankung hat – das Miteinander zählt.“

Die Studierenden übernehmen im Alltag eine aktive Rolle: Sie gestalten Freizeitangebote, organisieren Kochabende, kümmern sich um den Garten oder unternehmen gemeinsame Ausflüge. „Sie bringen frischen Wind in die Gemeinschaft und sind gleichzeitig Vorbilder für die jungen Erwachsenen – wie leben Gleichaltrige ohne psychische Erkrankung, wie gestalten sie ihren Alltag?“, so Johnsson. Im Gegenzug können die Studierenden wertvolle soziale Erfahrungen sammeln, Vorurteile abbauen – und profitieren von einer günstigen Wohnmöglichkeit.

Betreut wird die Wohngemeinschaft durch ein erfahrenes Team aus zwei Sozialpädagoginnen und einem Psychologen. Neben der intensiven fachlichen Begleitung gibt es Schulungen und Ansprechmöglichkeiten auch für die Studierenden. Besonders wichtig ist die Startphase: „Das inklusive Wohnprojekt ist für uns alle neu – mit allen Chancen, aber auch Herausforderungen, die das gemeinsame Leben mit sich bringt“, sagt Johnsson.

Die Idee für das Projekt entstand bereits vor einiger Zeit – die Umsetzung wurde durch das Vertrauen der Seidlhof-Stiftung möglich. „In einer Region, in der Immobilien für soziale Projekte rar sind, ist dieses Landhaus für uns ein echter Glücksfall“, betont Johnsson. Der Bedarf ist groß: Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen bei Jugendlichen seit der Corona-Pandemie stark zugenommen haben. Viele kämpfen mit Angstzuständen oder Depressionen, die ihren Weg in ein eigenständiges Leben erschweren. „Hier wollen wir einen Beitrag leisten – mit einem Zuhause, das Sicherheit gibt, Gemeinschaft ermöglicht und Entwicklung fördert“, so Johnsson weiter.

Langfristig soll das „Landhaus Gräfelfing“ Vorbildcharakter haben. „Wir wünschen uns, dass daraus weitere inklusive Wohnformen entstehen – bei der AWO München-Land und vielleicht auch darüber hinaus“, sagt Maier. „Denn der Bedarf an qualitativ hochwertigen Jugendhilfemaßnahmen ist deutschlandweit enorm.“ Für den AWO Kreisverband München-Land ist das Projekt Ausdruck seines Selbstverständnisses: Mut, Innovation und soziales Engagement für neue Zielgruppen. „Es ist ein Wagnis – wie alle neuen Wege“, fasst Johnsson zusammen. „Aber wir gehen ihn mit Leidenschaft, Kompetenz und einem starken Team. Und genau das ist es, was die AWO seit jeher ausmacht.“

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Klawotte Kinder & Kreativ in Ottobrunn schließt zum 15. Januar 2026 – bis dahin ist normal geöffnet für Herbst-, Winter- und Weihnachtseinkäufe

Nach zehn Jahren engagierter Arbeit schließt die Klawotte Kinder & Kreativ in der Josef-Seliger-Siedlung in Ottobrunn zum 15. Januar 2026 ihre Türen. Bis dahin bleibt der beliebte Secondhand-Laden des AWO Kreisverbands München-Land mit Café und kreativen Unikaten aus der verWertbar weiterhin geöffnet – und lädt herzlich dazu ein, Kinder für Herbst und Winter auszustatten und besondere Weihnachtsgeschenke zu entdecken.

„Die Klawotte Kinder & Kreativ war weit mehr als ein Laden“, sagt Angelika Martin, Fachbereichsleitung Klawotten beim AWO Kreisverband mit großem Bedauern. „Sie war Treffpunkt, Ort der Begegnung und für viele Ehrenamtliche wie eine Familie.“ Über die Jahre wurde die Klawotte zu einem sozialen Ankerpunkt im Viertel – mit liebevoll gestalteten Räumen, einem kleinen Café und einem Sortiment, das weit über klassische Secondhand-Ware hinausging. All das war nur durch das hohe Engagement der Ehrenamtlichen möglich.

Herausfordernde Rahmenbedingungen führen zur Schließung
Trotz des großen Engagements konnte die Klawotte Kinder & Kreativ wirtschaftlich nicht dauerhaft bestehen. Als wirtschaftlicher Betrieb ohne Sozialzuschüsse und ohne Anerkennung als Sozialprojekt durch das Finanzamt war die Belastung durch hohe Steuerabgaben und steigende Nebenkosten nicht mehr tragbar. „Die Rahmenbedingungen haben uns die soziale Arbeit dort unfassbar schwer gemacht“, so Angelika Martin, „wir sind sehr traurig, dass wir jetzt aufgeben müssen. Die Klawotten sind ein Herzensprojekt im Kreisverband.“ Auch die Lage im Untergeschoss ohne Laufkundschaft habe den Betrieb zusätzlich erschwert, so Martin.

Wie geht es weiter mit dem Kindersortiment?
Angelika Martin betont: „Wir werden eine Lösung finden, um den Ottobrunner Familien auch künftig ein Kindersortiment anbieten zu können. Dazu werden wir frühzeitig kommunizieren.“ Die Suche nach neuen Wegen läuft bereits.

Jetzt noch vorbeikommen – bis 15. Januar geöffnet!
Bis zur Schließung bleibt die Klawotte Kinder & Kreativ weiterhin für alle geöffnet. Wer Kinderkleidung für die kalte Jahreszeit sucht oder auf der Suche nach besonderen Weihnachtsgeschenken ist, wird hier garantiert fündig. Ein Besuch lohnt sich – jetzt mehr denn je.

07.10.2025

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

AWO Kreisverband München-Land ehrt Max Wagmann als Ehrenvorsitzenden

Der Kreisverband München-Land der Arbeiterwohlfahrt hat am Montagabend (29. September) Max Wagmann feierlich zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Verleihung erfolgte während der 4. Sitzung des Kreisausschusses in den Räumen der Geschäftsstelle an der Balanstraße.

Mit dieser Auszeichnung würdigt die AWO München-Land die langjährige ehrenamtliche Arbeit Wagmanns. Über viele Jahre leitete er das Präsidium des Kreisverbands und setzte sich mit großem persönlichen Einsatz für soziale Belange im Landkreis ein. Unter seiner Führung wurde die Arbeit des Verbands entscheidend weiterentwickelt und auf eine breite Basis gestellt.

Zahlreiche Mitglieder, Weggefährten und Gäste nahmen an der Ehrung teil und nutzten die Gelegenheit, sich persönlich für Wagmanns Engagement zu bedanken – darunter das gesamte Präsidium des Kreisverbands, die Vorstände, Diana Klöpper und Michael Germayer, Cornelia Pfaffinger (ehrenamtlicher Vorstand) sowie Mindy Konwitschny, Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Dr. Stefan Straßmair, Bürgermeister von Hohenbrunn, und der ehemalige Landtagsvizepräsident Franz Maget, er bezeichnete Wagmann als „tragende Säule der AWO – weit über den Kreisverband hinaus“.

„Max hat sein Leben in den Dienst des Ehrenamts gestellt“, betonte Dr. Andreas C. Hofmann, stellvertretender Präsidiumsvorsitzender des Kreisverbands. Er bezeichnete Wagmann zudem als „Dirigenten des Kreisverbands“, der stets nach dem Prinzip handelte: „Von nichts kommt nichts.“ Manuela Lüning, die neue Präsidiumsvorsitzende des Kreisverbands München-Land und Nachfolgerin von Max Wagmann, erklärte am Montag mit einem Lächeln: „Ich bin froh, dass ich im Vorfeld nicht genau wusste, in wie große Fußstapfen ich treten würde.“

„Am 18. Oktober 2003 fand eine außerordentliche Kreiskonferenz statt. Mit einem starken, gut vernetzten Vorstandsteam fing Max Wagmann als neu gewählter Vorsitzender praktisch bei Null an, mit einer Kita und einer Erziehungsberatungsstelle. Heute haben wir über 90 Einrichtungen und fast 700 Mitarbeiter*innen“, würdigte Klöpper das herausragende Engagement von Max Wagmann, dessen Weitblick und Einsatz den Grundstein für dieses Wachstum gelegt haben.

Der AWO Kreisverband München-Land freut sich, dass Max Wagmann dem Verband auch künftig verbunden bleibt, und sieht in ihm ein starkes Vorbild für ehrenamtliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ingrid Simet verfolgt er stets das Anliegen, die Bedeutung des Ehrenamts hervorzuheben und dessen Strukturen nachhaltig zu stärken.

01.10.2025

  • Über den Kreisverband

    Der AWO Kreisverband München-Land e.V. ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der sozialen Landschaft des Landkreises. Mit vielfältigen Projekten und Einrichtungen begleitet er Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und setzt sich aktiv für Chancengleichheit, Teilhabe und Solidarität ein.

  • Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

#JMDwirkt – JMD-Aktionswoche 2025

🎉 JMD-Aktionswoche 2025 – Wir sind dabei!

Der Jugendmigrationsdienst (JMD) der AWO München-Land macht mit bei der bundesweiten Aktionswoche und zeigt, wie wir junge Menschen beim Ankommen, Weiterkommen und Durchstarten unterstützen.

👩‍🎓👨‍🔧 Unsere Arbeit in Zahlen (2024):

Ca. 100 Jugendliche wurden regelmäßig beraten Rund
50 % erhielten eine langfristige Begleitung im Case Management
Die meisten Anliegen: Arbeit & Ausbildung, Bildung & Schule sowie Sprachförderung
🌍 Unsere Ratsuchenden kommen aus vielen Ländern – am häufigsten aus Afghanistan und Syrien, aber auch junge Menschen mit deutschem Pass und Migrationshintergrund sind dabei.
📍 Wir beraten in Planegg, Unterschleißheim und Ottobrunn, gehen aber auch direkt in Schulen und Sozialräume, um Jugendliche dort zu erreichen, wo sie sind.
🤝 Gemeinsam mit dem Bayerischen Roten Kreuz decken wir den gesamten Landkreis München-Land ab.
👉 Die JMD-Aktionstage machen sichtbar, was unsere tägliche Arbeit ausmacht: Jugend stärken – Vielfalt fördern – Zukunft gestalten.
@jmd_werwirsind #JMDaktionswoche2025 #JMDwirkt #JMD #AWO #Integration #Jugendhilfe #MünchenLand

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen