Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Autor: presse_jhp

🌟 „Leuchte, leuchte kleiner Stern…“ 🌟

Unsere Vorschulkinder aus der Gänseliesl begaben sich auf eine spannende Reise zu den Sternen – ganz ohne Rakete, dafür mit der S-Bahn! 🚆✨

Von Höhenkirchen-Siegertsbrunn ging es bis zum Ostbahnhof, weiter ins Werksviertel – und nach einer leckeren Brotzeit mit Blick aufs Riesenrad 🎡 – führte uns der Weg zu Fuß zur Volkssternwarte München.

Dort wartete ein echtes Highlight auf uns: Im Planetarium bestaunten wir den Nachthimmel über München und lernten, dass sich der Sternenhimmel mit den Jahreszeiten verändert 🌌🌙.

Zum Abschluss begleitete uns Flappi, die Fledermaus, auf ihrer Suche nach einem eigenen Sternbild – und natürlich ging ihr Wunsch in Erfüllung 🦇⭐

Ein großer Dank geht an die Volkssternwarte München für diesen lehrreichen und magischen Ausflug. Wir hatten eine galaktisch gute Zeit! 🚀🪐

# AWO #München-Land #Kinderhaus #Gänseliesl #Vorschule #Volkssternwarte #Kinderentdecken #Sternenhimmel #Sternstunden #Kindergartenabenteuer

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Jede Woche 50 % sparen – Neue Aktionswochen in der AWO Klawotte Unterschleißheim

Die Klawotte Unterschleißheim, einer von sechs sozialen Secondhand-Läden des AWO Kreisverbands München-Land, überrascht mit einem neuen Angebot: Ab sofort gibt es jede Woche eine 50%-Rabattaktion auf wechselnde Warengruppen. Ob Hosen-, Blusen-, Kinder-, Kleider-, Sport- oder Trachtenwoche – jede Woche ist eine andere Warengruppe zum halben Preis erhältlich.

„Dieses neue Konzept gab es bisher noch nicht und kommt bei unseren Käufer*innen sehr gut an“, freut sich Angelika Martin, Fachbereichsleitung beim AWO Kreisverband München-Land. „Ein sommerliches Kleid ist so schon für nur sechs Euro zu haben. Das ist doch mal was!“ Die Aktion gilt nicht für Inhaber*innen einer Kundenkarte, da sie bereits dauerhaft 50 % Rabatt auf ihren Einkauf erhalten.

Sonderaktion zum Sommerferienbeginn
In der letzten Woche vor der Sommerpause, ab dem 29. Juli, startet ein großer Sommerschlussverkauf: Dann gibt es 50 % auf das gesamte Sortiment. „Ideal, um sich vor der Schließzeit noch einmal einzudecken.“ so Martin. Vom 2. August bis einschließlich 22. August ist die Klawotte in der Sommerpause.

Die Klawotte Unterschleißheim verbindet soziales Engagement mit nachhaltigem Konsum. Reinschauen lohnt sich – Woche für Woche.

15.07.2025

  • Informationen zur AWO Klawotte in Unterschleißheim

    Leitung: Angelika Martin (kommissarisch)
    Bezirksstraße 21 | 85716 Unterschleißheim

    Öffnungszeiten
    Montag: geschlossen
    Dienstag: 9-13 und 14-17 Uhr
    Mittwoch: geschlossen
    Donnerstag 9-13 Uhr und 14-17 Uhr
    Am Donnerstag-Nachmittag
    keine Spendenannahme!

    Freitag 14-17 Uhr

    3. Samstag im Monat 10-13 Uhr

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

„Hör mal wer da schleift…“ – Gartenaktion der Kinderhaus Papas

An so manchen Spielgeräten und Sitzgelegenheiten im Garten des Kinderhauses nagt der Zahn der Zeit. Unsere von den Mädchen und Buben heiß geliebte Rutsche beispielsweise brauchte dringend einen neuen Anstrich und auch die Sitzgelegenheiten gehörten schon lange auf Vordermann gebracht.
Vier motivierte Papas mit ihren kleinen Gehilfen und schwerem Gerät nahmen die Herausforderung an. An einem sonnigen Samstag im Juni wurde geschliffen, gerackert und geschwitzt bis auch die letzte Sitzbank in neuem Glanz erstrahlte. Zwischendurch gab es für die fleißigen Männer natürlich eine Stärkung in Form eines „Hopfenkaltgetränkes“. Vielen Dank an dieser Stelle an Familie Miederer für die Spende.
Ein großer Dank, auch im Namen der Kinderhaus Kinder geht an die starken Papas und an die Firma Kecap für die Bereitstellung der Gerätschaften, Farben und Lacke.

„Summ, Summ Summ, Bienchen summ herum…“

Dass Bienen für uns Menschen und die Umwelt wichtig sind, haben die Mädchen und Buben der Gänseliesl in den letzten Wochen gelernt.

Anhand eines kleinen „Bienenkinos“, vielen Gesprächen und Anschauungsmaterialien konnten die Kinder viel neues Wissen erlangen. Den krönenden Abschluss machte der Besuch eines Imkers, der neben seiner wichtigen Ausrüstung auch noch ein echtes Bienenvolk dabei hatte. Als Andenken durften die Kinder noch aus echten Wachsplatten Teelichter gestalten.

Herzlichen Dank an den Imker Werner Hammerschick, für den „Ausflug“ in die Welt der Bienen.

Foto: S.Klein-Siegl / Text: N.Weigl

Tisch mit Bienen in Terrarium und Info-Zeitschriften sowie Honig

Tisch mit Bienen in Terrarium und Info-Zeitschriften sowie Honig

15.07.2025

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Schlauzwergeausflug in den Märchenwald Wolfratshausen

Für unsere Vorkindergartenkinder stand Ende Juni ein großes Event an. Mit dem Bus ging es in den Märchenwald, wo die Kinder verschiedene Märchen in den Schaukästen beobachten und hören konnten. Auch die vielen Fahrgeschäfte wie das Pferdereiten oder die fliegenden Heißluftballons sorgten für Begeisterung bei den Kindern. Zur Stärkung gab es dort ein Mittagessen und auch ein kleines Eis, bevor es weiter auf Entdeckungsreise ging. Besonders der geschichtenerzählende Baum zog die Kinder in seinen Bann, aber auch der interaktive, musikalische Bauernhof machte den Kindern viel Spaß.
  • Kinder im Märchenland vor dem Haus

    Kinder im Märchenland vor dem Haus „Die 7 Geißlein“

  • Kind im Märchenland vor Pilz-Haus

    Kind im Märchenland vor Pilz-Haus

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Dank Spende: Neue Instrumente für unsere Krippe

Durch eine großzügige Spende von unserem Elternbeirat und der VR Bank München Land eG konnte sich unsere Kinderkrippe eine große Box mit vielen Instrumenten anschaffen. Die Kinder hatten besonders viel Freude beim Ausprobieren der Instrumente wie Klanghölzer, Triangel, Schellenkranz und Trommel. Für große, leuchtende Augen sorgte das neue Holzxylophon. Das Instrument weckte gleich den Entdeckerdrang und die Kinder musizierten auch selbst. Sie begleiten sich unter anderem bei „Hänsel und Gretel“ und „Alle meine Entchen“.

Die neuen Instrumente werden durch ihren vielfältigen Einsatz viele Kompetenzen, wie Motorik, Kognition, Koordination und Sprache bei den Kindern erweitern. Durch die Instrumente können die Kinder noch intensiver an musikalischen Angeboten partizipieren und ihre sensomotorische und auditive Wahrnehmung stärken.
  • Mädchen mit Xylophon

    Mädchen mit Xylophon

  • Junge mit Triangel

    Junge mit Triangel

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

15 Jahre Wurzelzwerge: Ein ganz besonderes Sommerfest

Im Juli haben wir, die Wurzelzwerge, unser 15-jähriges Jubiläum gefeiert – und schöner hätte das Fest kaum sein können. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Kinder mit ihren Familien und Freunden und zahlreiche Unterstützer des Waldkindergartens, zu einem fröhlichen Fest mitten im Grünen. Dank des großen Engagements des Elternbeirats und der Elternschaft war das Gelände liebevoll geschmückt und für beste Stimmung gesorgt. Auch die beiden Kolleginnen Susi und Ela trugen maßgeblich dazu bei, dass dieser Tag ein voller Erfolg wurde. Unter den Gästen durften wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Bürgermeister Stefan Kern und Thomas Mayer, Frau Anke Keller, Konrektorin der Grundschule, sowie Susanne Schröder, Theresa Geyer und Thomas Kroll als Vertreter des AWO Kreisverbands München-Land. Vom Gemeinderat war die Ideengeberin der ersten Stunde, Christl Schulz, mit dabei, ebenso wie Karin Döhnel vom AWO Ortsverband und als Vertretung der Gemeindebücherei Hofolding, sowie eine der ehemaligen Leitungen Martina Hilmer.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zu diesem Fest gekommen sind! Für große Begeisterung bei den kleinen Gästen sorgten die Hüpfburg, das Dosenwerfen, der Seifenblasenstand und der „Glubbalstand“. Das Highlight für alle war natürlich, die Musikaufführung der Kinder gemeinsam mit Erich Kowalew von Kiddys Music und seiner lebensgroßen Schildkröte Kiddy. Ein buntes Kuchenbuffet der Eltern ließ keine Wünsche offen, dazu gab es herzhafte Steak- und Schnitzelsemmeln vom Metzger Melzner aus Siegertsbrunn und erfrischende Getränke vom Tankhof Ritz. Es war ein rundum gelungenes Fest, das wieder mal gezeigt hat: Der Waldkindergarten ist ein ganz besonderer Ort – ein Stück Heimat! Auf die nächsten 15 Jahre! Sabine Binderberger, Einrichtungsleitung

  • Group of children and teachers playing with rainbow playground p

  • Group of small nursery school children with man teacher sitting on floor indoors in classroom, playing.

  • Happy mother and two children in with backpacks examining environment through magnifying glass in forest

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

„Lebendiges Garching“ spendet zum zweiten Mal für das AWO-Schwimmkurs-Projekt

Der Verein „Lebendiges Garching“ unterstützt die ehrenamtliche soziale Projektarbeit des AWO Ortsvereins Garching finanziell – wie bereits im September letzten Jahres berichtet.

Mit Hilfe der zweiten Spende in Höhe von 500 Euro ermöglicht der Verein vier Kindern aus finanziell nicht so gut gestellten Familien die Teilnahme an einem Schwimmkurs. Der Betrag wurde aus dem Verkauf von Fairtrade-Kaffee und Kuchen während der inklusiven Sportveranstaltung „Garching bewegt“ erzielt.

Der AWO Ortsverein organisiert und finanziert seit Jahren die Schwimmkurse für sozial benachteiligte Garchinger Kinder. Mit Spenden kann das Projekt fortgesetzt und neue Angebote geschaffen werden. Die Rückmeldungen der Schüler sind sehr positiv, denn viele Nichtschwimmer bewegen sich sicherer im Wasser oder können bereits schwimmen. 

Wir danken den Vorstandsmitgliedern des Vereins Lebendiges Garching sehr herzlich, dass sie auch dieses Jahr das Schwimmprojekt mit ihren Einnahmen unterstützen.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Ausflug zum Kamelhof

Die Vorschulkinder der Gänseliesl machten sich am 23.05.25 zu einem ganz besonderen Ausflug auf und besuchten die Bayern Kamele in Valley. Nach einer Stärkung im gemütlichen Beduinenzelt durften wir erstmal den Kamelhof erkunden. Wir entdeckten hier nicht nur viele Tiere, wie z.B. Lamas, Alpakas, Esel, Trampeltiere und Ponys, sondern auch einen Indoor-, sowie einen Outdoorspielplatz. Diese wurden ausgiebig von den Kindern erforscht.

Dann ging es mit den Vorbereitungen unserer Kamelwanderung los. Wir begannen mit dem Striegeln der Lamas und Alpakas und stellten hier schon einige Unterschiede zwischen den beiden Tierarten fest. Und dann zogen auch schon die Trampeltiere an uns vorbei und wir machten uns mit Ihnen gemeinsam auf den Weg zur Mangfall.
Jedes Kind hatte die Gelegenheit streckenweise auf einem Kamel zu reiten und im Wechsel die Lamas und das Alpakas an Leinen zu führen. Alle Kinder waren sehr beeindruckt und mutig genug auf dem schaukelnden Rücken der Kamele zu sitzen. Zurück am Hof hörten wir noch viele interessante Sachen über Kamele und nach einem gemeinsamen Eis ging es auch schon zurück nach Hause.

Wir bedanken uns sehr bei Konstantin und Bianca Klages von den Bayernkamelen, die uns diesen schönen Tag ermöglicht haben.

Foto: S. Becker / Artikel: S. Becker

05.06.2025

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

AWO Schuldner- und Insolvenzberatung jetzt mit offener Sprechstunde für Privatpersonen aus dem Landkreis München

Die Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) des AWO Kreisverbands München-Land weitet ihr Angebot aus: Ab sofort können Ratsuchende die Beratung auch im Rahmen einer offenen Sprechstunde in Anspruch nehmen – ganz ohne Termin, jeden Donnerstag zwischen 14 und 17 Uhr. Damit schafft die AWO gemeinsam mit der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. ein noch niederschwelligeres Angebot für Bürger*innen in finanziellen Schwierigkeiten. Ziel ist es, Menschen, die durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Trennung oder andere Lebensumstände in eine finanzielle Notlage geraten sind, frühzeitig und unbürokratisch zu unterstützen. Auch bietet die SIB unverbindliche Informationen rund um das Thema Schuldenvermeidung.

Verschuldung kann jeden treffen – unabhängig von Alter, Bildungsstand oder sozialem Umfeld. Die Ursachen sind vielfältig, oft kommt eins zum anderen. Umso wichtiger ist es, betroffenen Menschen eine offene Tür zu bieten, bevor oder wenn die finanzielle Belastung zu groß wird. „Gerade bei finanziellen Problemen ist der Schritt zur Vereinbarung eines Beratungstermins oft zu groß“, erklärt Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung beim AWO SozialService. „Mit der offenen Sprechstunde wollen wir Barrieren abbauen und signalisieren: Sie sind nicht allein – und Hilfe ist möglich.“

Beratung ohne Termin, vertraulich und kostenlos
Die offene Sprechstunde richtet sich an Privatpersonen aus dem Landkreis München und findet ab sofort jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr in der Geschäftsstelle des AWO Kreisverbands in der Balanstraße 55 / EG in München statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Damit ausreichend Zeit für Ihr Anliegen bleibt, ist ein Beginn der Sprechstunde spätestens um 16 Uhr möglich. Die Beratungen sind vertraulich, unterliegen der Schweigepflicht und sind für die Ratsuchenden kostenfrei.

Weitere Infos zur Arbeit der Schuldner- und Insolvenzberatung und allen anderen Angeboten des SozialService des AWO Kreisverbands München-Land gibt es im soeben erschienenen Jahresbericht einzusehen.

Info Aktionswoche
Vom 2. bis 6. Juni 2025 findet die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung unter dem Motto „Beste Investition – Finanzbildung. Wenn aus Minus Plus wird.“ statt, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV).

02.06.2025

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Der Jahresbericht des AWO SozialService 2024 – erstmals erweitert durch Berichte aus den Klawotten und dem Fachbereich Migration

Seit Herbst 2024 gehören der AWO-Fachbereich Migration sowie die Klawotten zum SozialService. Die beiden Fachbereiche ergänzen die bisherigen Angebote der Wohnungsnotfallhilfe, Schuldner- und Insolvenzberatung sowie des Betreuungsvereins. Seit Januar 2025 ist der Kreisverband außerdem Träger des Begegnungszentrums für Senioren in Unterschleißheim. Nun liegt erstmals ein umfassender Jahresbericht zu allen Bereichen vor.

FOL ist 18 Jahre alt: Wohnungserhalt steht an erster Stelle
Die inzwischen volljährige Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) ist seit 2007 für die Bürger*innen im Landkreis München – dem bevölkerungsreichsten bayerischen Landkreis – im Einsatz. Im Jahr 2024 wurden 1.557 Personen beraten, davon konnten 1.432 Fälle positiv abgeschlossen werden. Die FOL wird vom Landkreis München vollständig finanziert.

Je früher ein Problem erkannt wird, desto schneller kann gehandelt werden. Die FOL unterstützt Menschen dabei, ihre Wohnung zu sichern oder neue Perspektiven zu entwickeln – durch schnelle Terminvergabe, individuelle Beratung bei Zwangsräumung, Hilfe bei Anträgen und die Anbindung an weitere Hilfen. Auch bei Wohnungssuche, finanzieller Sicherung und dem Aufbau persönlicher Ressourcen steht die FOL zur Seite.

Fünf Jahre Betreuungsverein: Die Betreuungen werden komplexer
Seit 2020 übernimmt der Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land gesetzliche Betreuungen im Landkreis – und stellt fest: Die Anforderungen steigen. Viele Fälle sind durch psychische Erkrankungen, Suchtproblematiken oder soziale Isolation besonders herausfordernd. Gleichzeitig fehlen oft Angehörige oder ehrenamtliche Unterstützer*innen.

Seit der Reform des Betreuungsrechts 2023 steht die Selbstbestimmung der betreuten Personen im Mittelpunkt – gesetzliche Betreuer*innen sollen vorrangig unterstützen statt vertreten. Damit steigen die Anforderungen an Fachlichkeit, Kommunikation und Organisation. Neben den Betreuungen selbst ist der Verein auch in der Beratung ehrenamtlicher Betreuer*innen aktiv und informiert zu Themen wie Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen und dem Ehegattennotvertretungsrecht.

Die AWO Klawotten: Das größte Ehrenamtsprojekt des Kreisverbands zählt 200 Engagierte in 2024
Was 2008 mit einem Laden in Ottobrunn begann, ist heute ein starkes soziales Projekt mit fünf Standorten im Landkreis München und einem weiteren in Gauting. Die AWO Klawotten bieten mehr als gut erhaltene Kleidung und Haushaltswaren – sie schaffen Begegnungsorte, unterstützen Menschen in schwierigen Lebenslagen und stehen für gelebte Nachhaltigkeit. Ohne öffentliche Zuschüsse und getragen von einem engagierten Team und zahlreichen Spender*innen, verbindet das Projekt soziale Hilfe mit Ressourcenschonung – direkt, unbürokratisch und für alle. Mit über 200 Engagierten sind die Klawotten das größte Ehrenamtsprojekt des AWO Kreisverbands. Das hauptamtliche Team besteht aus 14 Mitarbeiter*innen.

AWO Flüchtlings- und Integrationsberatung bleibt gefragt
Auch im Jahr 2024 war die Nachfrage nach Beratung hoch: Über 8000 Gespräche wurden geführt und 838 Menschen – darunter 291 Minderjährige – in verschiedenen Lebenslagen unterstützt. Die Klient*innen kamen aus insgesamt 34 Herkunftsländern, am häufigsten aus der Ukraine, Afghanistan, Nigeria und Syrien. Thematisch standen rechtliche Fragen, Aufenthaltsstatus, Wohnen, Gesundheit und Bildung im Fokus. Die Beratungen fanden überwiegend direkt in den Unterkünften statt – für eine möglichst niederschwellige, wohnortnahe Unterstützung.

Mehr zum Jahresbericht 2024 des AWO SozialService
Mehr zu diesen Themen und weiteren Fachbereichen bzw. Einrichtungen – wie der Schuldner- und Insolvenzberatung, dem Familienzentrum „Alte Apotheke“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn sowie dem Begegnungszentrum für Senioren – finden Sie im aktuellen Jahresbericht des AWO SozialService.

28.05.2025

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen