Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Bewirb dich als pädagogische Fachkraft

✨ Monday Match: Wir suchen dich! ✨

Du liebst es, junge Menschen zu begleiten, zu fördern und ihnen in herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen? Dann wartet an der Bergwaldschule in Oberschleißheim genau die richtige Aufgabe auf dich! 🌳

Werde Teil eines Teams, das mit Herz, Humor und Engagement arbeitet – und dabei Raum für deine Ideen lässt. 💡

👉 Bewirb dich jetzt als pädagogische Fachkraft (m/w/d) in der KJSA bei der AWO München-Land e.V.

📧 bewerbung@awo-kvmucl.de
💻 www.karriere-awo-muenchen-land.de

#MondayMatch #AWOMünchenLand #Pädagogik #SozialeArbeit #JobmitSinn #TeamAWO #Oberschleißheim #Bergwaldschule #Jugendsozialarbeit #Sozialarbeit #Erzieherjob #MünchenJobs #WirBrauchenDich #KJSA

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Ausbildung zur Kindertagespflegeperson

👶Du hast Freude an der Betreuung von Kindern und möchtest Dich beruflich neu orientieren? Am 23. Oktober 2024 startet ein knapp achtmonatiger Weiterbildungskurs zur Kindertagespflegeperson in Neubiberg (inklusive Onlineterminen) und wir haben nur noch wenige Plätze frei! 

Mit dieser tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Kindertagespflege (BVKTP) und des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) sind folgende Tätigkeiten möglich: Kindertagespflege selbstständig im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege sowie als Vertretungskraft. Die Tätigkeit in einer Großtagespflege oder als Vertretungskraft kann auch in Festanstellung erfolgen. 

Mit dem neuen Qualifizierungskonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales StMAS ist eine Weiterbildung zur Ergänzungs- und Fachkraft in Kindertageseinrichtungen möglich. Diese Weiterbildung kann ebenfalls beim AWO Kreisverband München-Land e.V. absolviert werden. 

Weitere Informationen gibt es unter 089-72632057 oder
per E-Mail: qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de 

#awo #kindertagespflege #neubiberg #weiterbildung

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Job mit Sinn: Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten

🤩 Am 8. November startet wieder unser Weiterbildungsangebot „Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten“. Wer bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter gesammelt hat und sich weiterqualifizieren möchte, ist hier richtig! Alle Infos gibt‘s auf unserer Homepage unter „Weiterbildung“ oder im Link in der Bio – oder direkt bei Angela Bengel, Fachbereichsleitung Schule: angela.bengel@awo-kvmucl.de

Foto: Pexels

#awo #ogts #weiterbildung #jobmitsinn #mittagsbetreuung #ganztagsangebote

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Auftaktveranstaltung für den Quereinstieg

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. lädt Sie ein zur Auftaktveranstaltung für die Module B und C

Quereinstieg als pädagogische Ergänzungskraft und pädagogische Fachkraft
für interne Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner

Der Fachkräftemangel in der frühen Bildung spitzt sich trotz vielfältiger Bemühungen immer mehr zu. Jetzt gilt es, beherzt zu handeln und hohe Qualität in Kindertageseinrichtungen mit effektiver Fachkräftegewinnung zu verquicken. Dies bedarf den Mut und die Weitsicht, neue Wege zu beschreiten, Bewährtes mit Innovativem zu verknüpfen und ergänzend zur klassischen Erzieher-und Kinderpflegeausbildung mit dem neuen „Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung“ weitere Qualifikationswege für den Quer- und Neueinstieg anzubieten, die für die Teilnehmenden wie auch für die Träger vielfältige und attraktive Perspektiven bieten.

Eine erfolgreiche Umsetzung des Gesamtkonzeptes setzt voraus, dass alle verantwortlichen Akteure im Feld an einem Strang ziehen, die richtigen Weichen für die Zukunft stellen und damit gemeinsam mit den Fachkräften im Feld, mit den Trägern und Kommunen weiterhin für gute Qualität in der frühen Bildung sorgen.“
(Quelle: Siehe Homepage: https://www.kita-fachkraefte.bayern/)

=> Einladung als pdf-Download (pdf, 192kB / öffnet im neuen TAB)

Anmeldungen bitte per E-Mail bis 16.11.23 über:
verwaltung@awo-kvmucl.de
Bitte geben Sie unbedingt im Betreff an:
\n21.11.23 Präsenz Garching_Name und Einrichtung/Organisation
oder
\n29.11.23 digital_Name und Einrichtung/Organisation
Für den digitalen Termin wird Ihnen zeitnah ein Link zugesendet.

27.11.2023

Arbeiten in einer Kita – Der AWO Kreisverband München-Land e.V. eröffnet Quereinsteiger*innen neue Wege

Lust darauf, die Energie für die Arbeit mit Kindern einzusetzen? Oder Lust verspürt, den aktuellen Job an den Nagel zu hängen und in den Erzieherberuf zu wechseln? Möglich macht dies ein Weiterbildungsangebot des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, das der AWO Kreisverband München-Land e.V. sofort aufgegriffen hat. Denn die AWO ist schon lange daran interessiert, neues Personal für Kitas zu gewinnen und Quereinsteiger*innen den Weg zur Kindererziehung zu eröffnen.

In Rekordzeit wurde ein Kursprogramm für die Weiterbildung zusammengestellt. Bereits ab März 2023 bietet die AWO einen Inhouse-Kurs an und bildet Teilnehmer*innen zur Ergänzungskraft in bayerischen Kitas aus. Mit diesem erworbenen Berufsabschluss können Teilnehmer*innen als Assistenzkraft, Ergänzungskraft oder Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung tätig sein und von Anfang an Geld verdienen. Denn parallel zur Weiterbildung sind oder werden die Teilnehmer*innen unter anderem in AWO Einrichtungen beschäftigt.

Die Mehrzahl der 15 Plätze im Startkurs für AWO Mitarbeiter*innen war gleich belegt. Einige Restplätze können noch gebucht werden. Bei Interesse wird ein weiterer Kurs angeboten.

Das Beste dabei: Die Teilnehmer*innen können direkt in die Arbeit einsteigen und die Ausbildung begleitend absolvieren. Sie umfasst insgesamt 200 Unterrichtsstunden, die in Präsenz, als Online-Seminare und selbstorganisierten Lerneinheiten angeboten werden. Mit der Ausbildung können sie zunächst als Ergänzungskraft in der Mini-Kita und in einem weiteren Schritt als reguläre Ergänzungskraft in Kitas den pädagogischen Alltag verantwortungsvoll mitgestalten.

Wer noch nicht in einer Kita beschäftigt ist und an einer Weiterbildung teilnehmen möchte, muss zu Beginn der Qualifizierung die Zusage eines Arbeitgebers vorlegen, dass der/die Bewerber*in einer Mini-Kita, Kita (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort), im schulischen Ganztag oder in einer Großtagespflege einen Arbeitsplatz hat.
„Wir als AWO unterstützen diese Qualifizierung. Für unsere Mitarbeiter*innen, die an der Weiterbildung interessiert sind, beteiligen wir uns an den Kosten“, sagt Vorstand Diana Klöpper. Darüber hinaus werden Kurstermine, die innerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden, als Arbeitszeit anerkannt. Klöpper: „Wer teilnehmen möchte und noch keine Zusage für einen Arbeitsplatz in einer Mini-Kita, Kita, im schulischen Ganztag oder Großtagespflege hat, kann mit uns sprechen. Wir helfen gerne bei der Suche.“

Hier die Voraussetzungen, die Teilnehmer für den Quereinstieg erfüllen müssen:
• Sie müssen eine abgeschlossene, mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung nachweisen, ein nicht-einschlägiges Studium oder den erfolgreichen Abschluss von Modul 2 (Assistenzkraft). Zusätzlich ist ein Abschluss der Mittelschule (analog: Hauptschule) oder ein höherer Bildungsabschluss erforderlich.
• Darüber hinaus müssen sie Praxiserfahrung mit Kindern nachweisen. Sie müssen mindestens 800 Stunden in einer Kita (Mini-Kita, Krippe, Kindergarten, Hort), im schulischen Ganztag, in der Kinder-/Großtagespflege, in der Mittagsbetreuung, in der Schulbegleitung oder ähnlichen Einrichtungen gearbeitet haben.
• Weitere Voraussetzung ist ein Mindestalter von 21 Jahren.
• Ausländische Bewerber*innen müssen Sprachkenntnisse im Niveau von mindestens B2 nachweisen.

Diana Klöpper: „Wir müssen neue Wege gehen, um interessiertes und engagiertes Personal für unsere Kitas zu finden. Wir begrüßen es, dass Quereinsteiger*innen der Weg erleichtert wird. Unser Kursangebot, dass schnell auf die Beine gestellt wurde, gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, auf diesem Weg den wichtigen Beruf des Erziehers zu erlangen.“

AWO-Kindertagespflege, Hauptstraße 43, 85579 Neubiberg 089 / 72 63 20 57, qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de , www.awo-kvmucl.de unter Aktuelles,
Informationen zum Weiterbildungskonzept auch unter https://www.kita-fachkraefte.bayern/qualifizierung/aufbau-und-inhalt/ und www.herzwerker.de

22.02.2023

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. sucht Dich!

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. sucht Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen.

  • Du begleitest die Entwicklung der Kinder
  • mit Spaß und Freude und förderst sie
  • gezielt und individuell.
  • Du siehst Dich als Begleiter für die Kinder
  • und als Erziehungspartner für die Eltern.
  • Dann bist Du als Erzieher*in bei uns
  • goldrichtig.

Für den AWO Kreisverband München-Land e.V. als überkonfessionellen Arbeitgeber steht die hochwertige pädagogische Betreuung der uns anvertrauten Kinder im Vordergrund. Wir möchten, dass sich die Kinder verstanden und geborgen fühlen. Genauso, wie unsere Mitarbeiter*innen.

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Bewerbung 

susanne.schroeder@awo-kvmucl.de und thomas.kroll@awo-kvmucl.de

11.11.2021

Erste Gruppe schließt erfolgreich die Zertifizierung zum OGTS Koordinator ab

Trotz der Hindernisse aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie konnte die Zertifizierung zum OGTS Koordinator für insgesamt 23 Teilnehmer*innen erfolgreich abgeschlossen werden. Seit dem Schuljahr 2020/21 ist eine pädagogische Ausbildung oder die Zertifizierung zum Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten (OGTS) für Leitungen verpflichtende Voraussetzung.

Angela Bengel, AWO Fachbereichsleitung Schulen, konzipierte die Zertifizierung, die von der Regierung anerkannt und genehmigt wurde. Der AWO Kreisverband München-Land e.V. konnte somit ihren internen Leitungen aus dem Bereich Ganztag und Mittagsbetreuung die Zertifizierung kostenlos anbieten. Aber auch externen Teilnehmer*innen konnten Plätze angeboten werden. Die Zertifizierung umfasst insgesamt 120 Stunden, die in Präsenzzeiten aber auch Eigenstudium zu erbringen sind. Verschiedene Kompetenzbereiche aus der Pädagogik, Koordinierung und Kommunikation wurden erarbeitet und bearbeitet.

Der Start war eigentlich für das Frühjahr 2020 geplant. „Corona hat uns jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Schulungen in Präsenz waren erst einmal nicht möglich“, sagt Angela Bengel. Somit wurde das Programm kurzerhand neu konzipiert. Aus der Präsenzveranstaltung wurde eine digitale Zertifizierung, die mit viel Engagement und Disziplin erfolgreich durchgeführt wurde.

Dazu gehörten Gruppenarbeiten in digitalen Gruppenchats und digitalen Besprechungsräumen, gemeinsames Erarbeiten von Dokumenten über Clouds, Vorlesungen in digitaler Form, mündliche Prüfungen online usw. „Wir haben aus den vielen Möglichkeiten, die uns die digitalen Formen bieten das Beste gemacht. Abschließend können wir sagen, dass dies geht und dadurch zusätzlich vieles Neues gelernt werden konnte“, sagt Angela Bengel.

Als qualifizierte und professionelle Ansprechperson vor Ort übernimmt der OGTS-Koordinator eine wichtige Stellung im Ganztag der Schulen. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählen:

  • die Umsetzung des Ganztagsangebotes orientiert an den rechtlichen Vorgaben und den Bedarfen der Schule
  • die Übernahme koordinierender, organisatorischer und kommunikativer Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und Schüler*innen
  • die Übernahme der Funktion der Teamleitung
  • und die pädagogische Ausgestaltung des Ganztags

Die Abschlussveranstaltung am 11. Juni 2021 hat „live“ stattgefunden. Und das war ein ganz besonderer Tag. Im Monopol Kino München hat sich die Gruppe den Film „Systemsprenger“ angeschaut und sich anschließend in einer Podiumsdiskussion über die Inhalte ausgetauscht.

Und dann endlich erhielten die 18 Teilnehmer*innen, die zur Feier gekommen waren,  das begehrte Zertifikat überreicht (siehe Foto). Angela Bengel: „Es war eine spannende und herausfordernde Zeit, die uns gezwungen hat, ideenreich an die Zertifizierung heranzugehen. Ich glaube das ist uns gelungen und dafür möchte ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein herzliches Dankeschön sagen.“

Die Planung für den neuen Kurs hat bereits begonnen. Losgehen soll es Ende 2021.

14.06.2021