Unser Angebot
Unsere Kinderkrippe Feldmäuse in Feldkirchen bietet 48 Betreuungsplätze an, aufgeteilt in 4 Gruppen a 12 Kinder. Die Altersspanne reicht von der achten Lebenswoche bis zu drei Jahren (die Kinder dürfen das Krippenjahr bis zum Kindergarteneintritt bei uns beenden).
Unser Auftrag ist es, Kindern beste Entwicklungs-und Bildungschancen zu bieten. Wir sind eine familienergänzende und -unterstützende Einrichtung. Wir bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an, gewähren allgemeine und erzieherische Hilfen, fördern die Persönlichkeitsentfaltung sowie soziale Verhaltensweisen und orientieren uns an den Stärken der Kinder. Die pädagogischen Mitarbeiter/innen beraten die Eltern in Erziehungsfragen und haben die Aufgabe, den Kindern entsprechend ihrer Entwicklung den Übergang zum Kindergarten zu erleichtern.
Konzept
Der Tagesablauf ist klar strukturiert und der pädagogische Schwerpunkt liegt auf dem Freispiel: In dieser Zeit wählen die Kinder Materialien und Spielecken aus und entscheiden selber über Spielbereiche, -partner und -dauer.
Im Fokus stehen Bewegungsspiele und Bewegungsspielräume. Kindern soll eine selbstständige Bewegungsentwicklung ermöglicht werden, die auch bei der Gestaltung der Innen- wie der Außenräume zum Tragen kommt.
Bei den Feldmäusen steht das Kind mit all seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt. Kinder werden hier als kleine Forscher angesehen, die selbstbestimmt und kreativ ihre Umwelt erobern.
Sie lernen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Die Einzigartigkeit und die Ressourcen jedes einzelnen Kindes und auch das Miteinander innerhalb der Gruppe stehen im Fokus. Miteinander geteilte Lebensfreude, der konstruktive Umgang mit Konflikten, das gegenseitige Helfen und das (Er-)Leben von Gefühlen gelten als wesentliche Grunderfahrungen.
Wir unterstützen das Kind in seinem individuellen Tempo, und helfen ihm seine Fähigkeiten, Stärken und Fertigkeiten zu entwickeln.
Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut.
Die Kinder werden ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen.
Um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, finden unter anderem folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung statt: Qualitätsmanagement, Teamfortbildungen und regelmäßige Fachtagungen für die Leitung.
Räumlichkeiten
In unserer Einrichtung gibt es vier Gruppenräume mit gleicher Grundausstattung. An diese angeschlossen sind jeweils ein Schlaf- und ein Abstellraum. Jeder Gruppenraum hat ein Rutsch- und Kletterelement. Die Spielmaterialien in den Gruppen variieren und werden je nach momentanem Interesse der Kinder ausgetauscht. Der Flurbereich, der alle Gruppen miteinander verbindet, wird für den Morgenkreis und gruppenübergreifende Aktivitäten genutzt, ebenso befinden sich hier verschiedene Tastwände, die zum Experimentieren einladen. Unser Garten ist naturnah gestaltet. Er bietet den Kindern einen Sandkasten, eine Rutschburg, eine Nestschaukel sowie eine Wippe. Eine große Terrasse um das gesamte Haus herum ermöglicht den Kindern lange Strecken mit diversen Fahrzeugen zu erobern.
In unserem Eingangsbereich gibt es eine gemütliche Sitzecke für Eltern, die sowohl zum Aufenthalt während der Trennungsphase als auch zum Verweilen während der Abholzeit genutzt wird.
Eltern machen es sich zum Plaudern und auch während der Trennungsphase der Eingewöhnung in der Sitzecke im Foyer gemütlich. Dort befindet sich auch eine Info-Wand mit den wichtigsten Meldungen rund um die Feldmäuse.
Öffnungszeiten
Unsere Öffnungszeiten sind:
Schließzeiten
Die Einrichtung kann bis zu max. 35 Werktagen im Jahr für Urlaubs- und Teamtage geschlossen werden.
Ablauf und Aktivitäten
Unser klar strukturierter Tagesablauf mit seinem festen Rhythmus gibt den Kindern einen sicheren Rahmen und bietet ihnen die Grenzen, in denen sie sich frei entfalten können.
7.15 bis 8.00 Uhr |
Frühdienst, gruppenübergreifend in einer Gruppe |
8.00 bis 8.30 Uhr |
Gruppenzeit/Bringzeit in der eigenen Gruppe |
8.30 Uhr |
Gemeinsamer Start in den Tag, Frühstück in der Gruppe |
9.30 Uhr |
Morgenkreis mit allen Gruppen in der Halle |
9.30 bis 11.15 Uhr |
Dieser Zeitraum wird täglich unterschiedlich genutzt für:
– freies Spiel
– angeleitetes Spiel
– Garten oder Spaziergänge
– gezielte Aktivitäten (z. B. Musizieren, kreatives Angebot,
Singspiele, Bilderbücher, Fingerspiele, Bewegung etc.)
– gruppenübergreifendes Spiel und Aktivitäten
|
11.15 – 12.00 Uhr |
Hände säubern, Tisch decken, Mittagessen |
|
|
12.00 bis 12.15 Uhr |
Körperpflege, bettfertig machen, Schlafen gehen
|
12.15 bis 14.00 Uhr |
Mittagsruhe |
14.00 bis 14.45 Uhr |
Aufwachen, Anziehen, Freispiel, Tischspiele etc., erste Abholzeit |
14.45 bis 15.30 Uhr |
Übergang in die Spätdienstgruppe, hier werden die Kinder am Nachmittag gruppenübergreifend betreut und starten dort mit einer gemeinsamen Brotzeit; keine Abholzeit
|
15.30 bis 16.00 Uhr
|
Freispiel im Haus oder Garten; Beginn der freien Abholzeit |
15.50 Uhr |
Letzte Abholmöglichkeit um Zeit für ein Tür- und Angelgespräch zu haben, indem man Aktuelles aus dem Tag erfährt. |
16.00 Uhr |
Einrichtung schließt |
Während des gesamten Tages wir nach Bedarf gewickelt und/oder zur Toilette gegangen.
|
2. Regelmäßige Aktivitäten
Neben zahlreichen Aktivitäten im Tagesablauf finden im Laufe des Jahres Geburtstagsfeiern der Kinder, Faschingsfest, Osterfrühstück, Sommerfest, Eltern-Kind-Ausflug, Laternenfest, Nikolausfrühstück und Adventsfeier statt.
Der Elternbeirat bietet regelmäßig Eltern-Kind-Cafés in unserer Einrichtung an.
Unsere Gebühren:
Unsere Gebühren:
Buchungszeit |
1. Kind |
2. Kind |
3. Kind |
4 bis 5 Stunden |
226,00€ |
158,00€ |
113,00€ |
5 bis 6 Stunden |
270,00€ |
189,00€ |
135,00€ |
6 bis 7 Stunden |
321,00€ |
218,00€ |
156,00€ |
7 bis 8 Stunden |
356,00€ |
249,00€ |
178,00€ |
8 bis 9 Stunden |
374,00€ |
262,00€ |
187,00€ |
über 9 Stunden |
392,00€ |
274,00€ |
196,00€ |
Verpflegung (Essen/Trinken):
In unserer Einrichtung werden die Kinder mit allen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagsbrotzeit) voll versorgt. Auch die Getränke (Wasser und Tee) werden von uns gestellt. Hierfür fallen für eine Vier-Tage-Woche Kosten in Höhe von 81,70€ und für eine Fünf-Tage-Woche Kosten in Höhe von 102,00€ an. Für die Nachmittagsbrotzeit werden für jeden gebuchten Spätdienstag im Monat 3,80€ berechnet (max. 15,20€).
Spiel- und Materialgeld:
Das monatliche Spiel- und Materialgeld beträgt 12€.