Posts Tagged ‘AWO’

AWO Betreuungsverein unterstützt kostenlos auch ehrenamtliche Betreuer*innen

Der Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. betreut Menschen, die nach einem Unfall, wegen Krankheit oder seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung wichtige Angelegenheiten des Lebens dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr selbst erledigt werden können. Derzeit werden von den AWO Mitarbeiter*innen im Landkreis 42 Personen betreut.

 

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. unterstützt aber auch ehrenamtliche Betreuer*innen wie zum Beispiel Petra F., die ihre demente Tante betreut. Erst die Unterstützung des Sozialverbandes macht diese Arbeit möglich, wie die Putzbrunnerin erklärt.

 

„Unsere Tante ist ein lieber Mensch und war immer für uns da“, sagt Petra F. Deshalb stand für sie auch schnell fest, dass sie die gesetzliche Betreuung der alleinstehenden 86-Jährigen ehrenamtlich übernehmen würde. Die Demenz-Erkrankung war immer weiter fortgeschritten. Schließlich wurde richterlich angeordnet, dass die alte Dame in einer beschützenden Einrichtung untergebracht werden sollte. Ihre Nichte wurde daraufhin zur Betreuerin bestellt.

 

„Keine leichte Aufgabe“, gibt Petra F. nach den ersten Monaten offen zu. Denn immer wieder ergaben sich wichtige Frage, deren Beantwortung sich durch das völlig überlastete Amtsgericht per Fax oder Brief oft monatelang hinzog. Wie zum Beispiel die Vermietung der Wohnung, nachdem die Tante in die beschützende Einrichtung umgezogen war. Frau F. kündigte die Vermietung beim Amtsgericht an. Danach dauerte es zwei Monate, bis das Amtsgericht in einem Brief den Mietvertrag anforderte. Noch einmal ein paar Wochen hat es sich dann hingezogen, bis der Vertrag abgenickt wurde. Petra F.: „Da hätte der Mieter doch längst einziehen wollen. Wir können ihn doch nicht wochenlang hinhalten, bis die offizielle Zustimmung kommt. Da springt doch jeder irgendwann ab.“

 

Als ihre Rettung bezeichnet sie deshalb den AWO Betreuungsverein für den Landkreis München. Ihm hat sich die ehrenamtliche Betreuerin angeschlossen. „Wenn ich eine Frage habe, wende ich mich an die AWO Mitarbeiterinnen. Die melden sich zeitnah zurück“, freut sich Frau F. Im persönlichen Gespräch können die Probleme erörtert und meist auch gelöst werden. Als besonders wertvoll bezeichnet sie die Fortbildungsangebote. Mit dem dort erworbenen Wissen falle es ihr leichter, auf die Fragen, die sich durch die Betreuung ergeben, zu reagieren. Die Schulungen, die immer wieder stattfinden, bieten außerdem die Chance, sich mit anderen ehrenamtlich tätigen Betreuer*innen zu vernetzen und auszutauschen.

 

„Wenn man mit den Fragen allein gelassen wird, dann gibt man irgendwann auf“, sagt Petra F. Doch mit der Unterstützung durch den AWO Betreuungsverein fühlt sie sich in ihrer ehrenamtlichen Arbeit gestärkt. F.: „Mit Hilfe der AWO schaffe ich es, mich zusammen mit meiner Familie um unsere Tante zu kümmern. Den Berufsbetreuer würde sie vielleicht einmal im Jahr sehen, wie ich aus meiner Arbeit als Altenpflegerin weiß. Wir besuchen sie oft zweimal in der Woche in der beschützenden Einrichtung und sind bemüht, in ihrem Sinne zu handeln.“

 

Weitere Informationen zur wohnortnahen Beratung für ehrenamtliche Angehörigenbetreuer im Landkreis München sowie die Anmeldung zu den Fortbildungen sind zu finden unter: https://awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/betreuungsverein

 

Auch vor Ort gibt es individuelle Beratung bzw. Information zu folgenden Themen:

■ Vorsorgevollmacht

■ Betreuungsrecht

■ Ehegattennotvertretungsrecht

■ Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung

 

Kontakt: AWO Betreuungsverein, Balanstraße 55, 81541 München

Tel.: 089/40 28 79 722 email: betreuungsverein@awo-kvmucl.de

AWO Suppenküche macht Station in Unterhaching – Austausch zum Thema Wohnen

Unterhaching – In die Öffentlichkeit gehen und Probleme offen ansprechen – das macht die AWO Wohnungsnotfallhilfe mit ihrer schon traditionellen Suppenküche. Sie findet jedes Jahr in einer anderen Gemeinde des Landkreises München statt. Doch das Thema, das im Mittelpunkt steht, ist immer das gleiche: Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum schaffen? Und der, den es noch gibt, auf Dauer erhalten?

 

Für Obdach bei dem Treffen, das dieses Mal vor dem Rathaus in Unterhaching stattfand, sorgten die Pfadfinder Royal Rangers. Sie hatten eine Jurte aufgestellt als perfekten Schutz gegen Wind und Regen. Viel soziales Engagement steckte auch hinter der Zubereitung der mexikanischen Gemüsesuppe. Dabei leisteten Mitarbeiter*innen des Fondsfinanz an ihrem SocialDay tatkräftige Unterstützung. Das Unternehmen stellt ihre Mitarbeiter*innen drei Tage im Jahr für soziales Engagement frei. „Es hat uns großen Spaß gemacht, hier mitarbeiten zu dürfen“, sagte Stephanie Haberl und fügte hinzu: „Danke, dass wir dabei sein durften.“ SocialDays seien die Gelegenheit, sich ein Bild davon zu machen, in welchen schwierigen Situationen viele Menschen steckten.

 

Steigende Mietkosten, höhere Ausgaben für Energie und die täglich benötigten Lebensmittel stellen die Menschen vor Herausforderungen. Am schwersten aber trifft es die, die ihre Wohnung verlieren. Genau das will die FOL, die Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit, verhindern. Seit 2007 unterstützt sie Menschen in Wohnungsnot.

 

„Ein sinnvolles Treffen am unsinnigen Donnerstag“, lobte Unterhachings Bürgermeister Wolfgang Panzer, der den Platz vor dem Rathaus zur Verfügung stellte. Er bedankte sich bei der AWO für „die Anregung zum Austausch über ein so wichtiges Thema“. Otto Bußjäger, Mitglied im Kreistag und Vertreter des Landrats, wundert sich über den Wertewandel in der Gesellschaft. Darüber, dass die Menschen so viele Freunde in Facebook und Instagram hätten, aber keinen Kontakt zum unmittelbaren Nachbarn. Die AWO aber sei mit den Menschen im Gespräch. „Sie steht für Achtsamkeit, Wohlwollen und hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen Bedürftiger“, stellte Bußjäger fest.

 

„Wir wollen sensibilisieren für die Probleme im Landkreis und miteinander ins Gespräch kommen“, sagte AWO Vorstand Michael Germayer. Und Fachbereichsleiter Stefan Wallner hatte eine klare Botschaft an die Politiker und Vertreter der Kommunen: „Wenn gespart werden muss, dann fangen Sie damit bitte nicht unten bei den Ärmsten an.“

 

Mit dabei waren Kreisrätin und stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche, Kreisrat und stellvertretender Landrat Christoph Nadler, Gemeinderätin Evi Karbaumer und 2. Bürgermeisterin Johanna Zapf, Klawotte-Leitung Gabriela Goltios, Gemeinderätin Sabine Schmierl sowie die AWO Ortsvorsitzende Waltraud Rensch.

Zehn Jahre Klawotte Unterschleißheim – Wie ein Magnet zieht die AWO Einrichtung bis heute die Menschen an

Landkreis – Los ist immer etwas, wenn die AWO Klawotte in Unterschleißheim geöffnet hat. Aber am 21. Juli war der Andrang besonders groß. Es kamen nicht nur die Stammkunden, sondern auch eine Menge Honoratioren und Gemeindebürger, denn es wurde das zehnjährige Bestehen gefeiert.

 

Am 20. Juli 2013 war die Klawotte an den Start gegangen und ist seither aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Mit Unterschleißheim war das Triple geschafft: Nach Ottobrunn/Riemerling und Martinsried war dies die dritte Klawotte, die der AWO Kreisverband München-Land e.V. eröffnet hat, stellte Präsidiumsvorsitzender Max Wagmann fest. Fünf AWO Klawotten gibt es mittlerweile im Landkreis, eine weitere im Landkreis Starnberg. „Die Klawotten sind eine Erfolgsgeschichte“, so Wagmann. Ein Erfolg, der vor allem den vielen engagierten Ehrenamtlichen zu verdanken sei.

 

Wie Otto Bußjäger, stellvertretender Landrat, feststellte, habe die AWO mit den Klawotten wieder einmal eine passgenaue Lösung geliefert. Sie habe den ökologischen Aspekt der Wiederverwertung lange vor der Öko-Bewegung erkannt. Hinzu komme die soziale Komponente der Hilfe, die leider von immer mehr Menschen in Anspruch genommen werden müsse. Bürgermeister Christoph Böck gab offen zu, dass er vor zehn Jahren bei der Eröffnung hinsichtlich der Nachfrage ein bisschen skeptisch gewesen sei. Doch in den Jahren habe sich die Klawotte zu einer wichtigen Hilfseinrichtung und einem gerne besuchten Treff in der Gemeinde entwickelt, der Zukunft habe.

 

„Die Klawotte hat sich vom Kind zum Vorschulkind und jetzt zum Teenager entwickelt“, freute sich Gabriele Schmid-Scherr, die seit der ersten Stunde die Klawotte leitet. Die Spenden ermöglichten es, ein interessantes, buntes und gepflegtes Warenangebot anzubieten und damit den Menschen, die nicht das große Geld in der Tasche haben, zu helfen, sagte sie. Die Klawotte sei ein Ort der Begegnung und des Austauschs für alle Bürger*innen. Allen stehe das Haus für den Einkauf offen – nicht nur Bedürftigen.

 

Den Spendern dankte sie für ihre Treue. Nur so sei es ihr und ihren 70 ehrenamtlichen Helfer*innen in den vergangenen Jahren möglich gewesen, so vielen Menschen zu helfen und sie glücklich zu machen. Glücklich macht offenbar auch die Arbeit in der Klawotte. 16 Mitarbeiter*innen sind seit der ersten Stunde dabei und denken nicht an den „Ruhestand“.

 

Am Prinzip der Klawotte hat sich seit der Gründung nichts geändert: Engagierte Bürger spenden gut erhaltene Kleidung, Spielsachen, CDs sowie Haushaltswaren, die von den ehrenamtlichen Helfern der Klawotte sortiert und mit bezahlbaren Preisen ausgezeichnet werden. Bedürftige können sogar für die Hälfte einkaufen.

 

Mehr Infos zu unseren sechs AWO Klawotten unter www.klawotte.de

 

Koordinator*in für Ganztagsangebote – OGTS Koordinator*in – AWO Qualifizierungsmaßnahme für Betreuungskräfte

Im Juli dieses Jahres hat der AWO Kreisverband München-Land e.V. die erste Qualifizierung zum/zur Koordinator*in für Ganztagsangebote – OGTS Koordinator*in – abgeschlossen. Angela Bengel, AWO Fachbereichsleitung Schulen, konzipierte die Zertifizierung, die von der Regierung anerkannt wurde. Der AWO Kreisverband München-Land e.V. konnte somit seinen Leitungen aus dem Bereich Ganztag und Mittagsbetreuung diese Weiterbildung kostenlos anbieten. Aber auch Externe nahmen daran teil.

 

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist eine pädagogische Ausbildung oder die Zertifizierung zum Koordinator*in in offenen Ganztagsangeboten (OGTS) für Leitungen in diesem Wachstumsbereich der Schulen verpflichtende Voraussetzung. Wegen der großen Nachfrage wird der AWO Kreisverband bereits im November 2021 eine weitere Qualifizierungsmaßnahme zum/zur OGTS Koordinator*in starten.

 

Hier erfahren Sie die Einzelheiten sowie die geplanten Termine und Kontaktdaten:

 

Leitbild des AWO Kreisverbandes München-Land e.V.

Vorstellung des Kreisverbandes

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. ist eigenständiger Teil in der föderalen Struktur des Gesamtverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Wir sind starker Partner der Kommunen in der Region, sozialpolitische Interessensvertretung und Mitgliederverband. Unser gemeinnütziger Verein wird getragen von unseren ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen.

Als Wohlfahrtsverband steht für uns die soziale Arbeit im Vordergrund. Wir verstehen uns als sozialer Dienstleister für den Landkreis München.

Unsere geschichtlichen Wurzeln in der Arbeiterbewegung sind für uns verpflichtend und geben uns Orientierung für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Die Grundsätze und das Leitbild der AWO sind für uns die Basis für unser Selbstverständnis und Grundlage unseres Handelns.

https://www.awo.org/fileadmin/user_upload/documents_Awo/Die_Arbeiterwohlfahrt/Grundsatzprogramm_Layout_neu_09.pdf

 

Menschenbild / Werte / Haltung

Wir leben die Werte unseres Verbandes mit dem Ziel einer sozial gerechten Gesellschaft. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Daher werden folgende Prinzipien gelebt:

 

Solidarität bedeutet für uns: gegenseitige Hilfe und das Eintreten füreinander.

 

Toleranz bedeutet für uns: Individualität des Menschen zu erkennen, zu verstehen, zu respektieren und in unser Handeln mit einzubeziehen.

 

Freiheit bedeutet für uns: individuelle Vorstellungen/einen persönlichen Lebensentwurf verwirklichen zu können – innerhalb der gesellschaftlich akzeptierten Normen.

 

Gleichheit bedeutet für uns: alle Menschen werden unabhängig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, sexuellen Orientierung oder ihres Glaubens akzeptiert. Jedem soll die soziale und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.

 

Gerechtigkeit bedeutet für uns: soziale Ungerechtigkeit in allen Bereichen zu bekämpfen.

 

Gesellschaftliche Verantwortung

Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung auf der Grundlage dieser Prinzipien, beispielsweise in:

  • der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • der Integration von gesellschaftlichen Randgruppen
  • der Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement
  • der Abwendung von sozialen Notlagen
  • der Stärkung von Eigenverantwortung

 

Mitarbeiter*innen

Wichtigster Faktor und Basis zur Erreichung unseres gesellschaftlichen Zieles sind unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Diese sind engagiert, verlässlich, reflektiert und werden in ihrer fachlichen Kompetenz aktiv unterstützt. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Träger der Innovationskraft unseres Verbandes und sichern dadurch eine hohe Dienstleistungsqualität. Diese wird regelmäßig im Rahmen des Qualitätsmanagements überprüft und weiterentwickelt.

 

Verband

Unser Verband gewährleistet durch die Schaffung klarer Strukturen den Rahmen für die Dienstleistungsqualität. Bedarfs- und Kundenorientierung sehen wir als Verpflichtung.

Uns ist bewusst, dass eine hohe Qualität nur im gegenseitigen Miteinander zu erreichen ist und fördern dies durch Beteiligung und eine wertschätzende Anerkennungskultur. Es ist uns klar, dass nur durch den Beitrag eines jeden Einzelnen das große Gesamte gelingen kann.

 

Konzeption zur Qualifizierungsmaßnahme für Betreuungskräfte zum/zur OGTS Koordinator*in

Als qualifizierte und professionelle Ansprechperson vor Ort übernimmt der/die OGTS-Koordinator*in eine wichtige Stellung im Ganztag der Schulen.

Zu seinen/ihren wichtigsten Aufgaben zählen:

  • die Umsetzung des Ganztagsangebotes orientiert an den rechtlichen Vorgaben und den Bedarfen der Schule;
  • die Übernahme koordinierender, organisatorischer und kommunikativer Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und Schüler*innen;
  • die Übernahme der Funktion der Teamleitung
  • und die pädagogische Ausgestaltung des Ganztags.

 

In der 120 Stunden umfassenden Zertifizierung werden die folgenden Inhalte vermittelt, um den Anforderungen des Ganztags gerecht zu werden.

 

Kompetenzbereich Koordinierung und Kommunikation (50 Stunden inkl. 15 Stunden Eigenstudium und Hausaufgaben):

  • Rechtliche Grundlagen (10 Stunden)
  • Koordinierung und Verwaltung (15 Stunden)
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement (15 Stunden)
  •  Qualitätsentwicklung und -sicherung (10 Stunden)

 

Kompetenzbereich Pädagogik (70 Stunden inkl. 25 Stunden Eigenstudium und Hausaufgaben):

  • Erziehung und Bildung (20 Stunden)
  • Gestaltung von Hausaufgaben- und Lernzeiten (20 Stunden)
  • Förderung und Beratung (10 Stunden)
  • Gestaltung der Mittagszeit (5 Stunden)
  • Gestaltung der Freizeit (15 Stunden)

 

Berufsbegleitend und nah an der Praxis soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten werden, sich als anerkannte*r OGTS-Koordinator*in weiterzubilden. Neben theoretischem Input stehen Praxisbeispiele im Vordergrund, die neben der reinen Vermittlung von Wissen auch die Handlungskompetenz stärken und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung der Anforderungen als OGTS-Koordinator*in schulen.

Die 120 Stunden der Zertifizierung teilen sich in 80 Stunden Präsenzzeit und 40 Stunden Eigenstudium (Hausaufgaben) auf.

Die Zertifizierung bietet neben den vorgeschriebenen 80 Zeitstunden für den Kompetenzbereich Pädagogik weitere pädagogische Inhalte zu den aufgeführten Thematiken an, die über den geforderten Umfang in Form von Fortbildungen als inhouse Schulungen des AWO Kreisverbands München-Land e.V. besucht werden können.

Fortbildungsort:

Digital via Zoom oder

In Präsenz:

AWO Kreisverband München-Land e.V., Geschäftsstelle

Balanstraße 55

81541 München

(Mit der Anerkennung als OGTS-Koordinator ist keine Anerkennung als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe verbunden).

 

Basis für die Zertifizierung ist der „Leitfaden für die Qualifizierung zum Koordinator in offenen Ganztagsangeboten (OGTS-Koordinator)“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) vom August 2018

 

Anmeldung für den Start der Zertifizierung zum OGTS Koordinator beim AWO Kreisverband München-Land e.V. Ende April 2020

 

Zeit:                                       5 Kurstage von 8-17 Uhr & 9 Kurstage von 8-12.30 Uhr

 

Ort:                                       digital (via Zoom) oder in Präsenz in der Balanstraße 55 / 81541 München

 

Kosten:                                950 € (extern) / 750 € (für AWO Mitglieder)

 

Ansprechpartnerin:         Angela Bengel, angela.bengel@awo-kvmucl.de

 

O         Anmeldung für externe Teilnehmer

O         Anmeldung für AWO Mitglieder

 

 

 

Name & Funktion:                        _____________________________________

 

Einrichtung

(Träger/ AWO Gliederung):      _____________________________________

 

Telefonnummer & E-Mail:        _____________________________________

 

Die Teilnahme an der Zertifizierung ist erst nach Bestätigung durch den AWO Kreisverband München-Land e.V. möglich und dann fest gebucht. Der Teilnehmerbetrag ist im vollen Umfang im Vorfeld zu entrichten und ist nicht erstattbar.

Das Bestehen der Zertifizierung setzt die Teilnahme an allen angebotenen Kurstagen und der Erbringung der eigenen Leistungen (Hausaufgaben, Texte bearbeiten, mündliche Prüfung, …) voraus.

 

 

Die Termine sind:

 

Freitag                   19.11.2021           8-17 Uhr

Mittwoch             08.12.2021           8-12.30 Uhr

Donnerstag          09.12.2021           8-12.30 Uhr

Freitag                   21.01.2022           8-17 Uhr

Mittwoch             09.02.2022           8-12.30 Uhr

Donnerstag          10.02.2022           8-12.30 Uhr

Donnerstag          03.03.2022           8-17 Uhr (Faschingsferien)

Freitag                   04.03.2022           8-17 Uhr (Faschingsferien)

Freitag                   18.03.2022           8-12.30 Uhr

Mittwoch             04.05.2022           8-12.30 Uhr

Donnerstag          05.05.2022           8-12.30 Uhr

Mittwoch             29.06.2022           8-12.30 Uhr

Donnerstag          30.06.2022           8-12.30 Uhr

Freitag                   15.07.2022           8-17 Uhr

       

Die Termine finden erst einmal digital statt, um flexibel bleiben zu können, auch wenn weitere Coronamaßnahmen bzw. Lockdowns angeordnet werden sollten. Sie benötigen einen Laptop/Computer, der internetfähig ist (Internet/WLan) und über Kamera und Lautsprecher verfügt.

In Absprache mit der Gruppe werden wir je nach Situation und Möglichkeiten auch Termine in Präsenz stattfinden lassen.