AWO
Wohnungs-
Notfallhilfe
Für sicheren Wohnraum.
Für ein stabiles Leben.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und doch keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen unseres SozialService SoS setzen wir uns mit Herz, Fachwissen und Engagement für Menschen im Landkreis München ein, die von Wohnungsnot oder Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind.
Unser Ziel: den Verlust von Wohnraum zu verhindern, bestehende Wohnverhältnisse zu stabilisieren und neue Perspektiven zu eröffnen. Bei drohendem Wohnungsverlust, in schwierigen Lebenslagen oder auf dem Weg zurück in ein gesichertes Zuhause stehen wir an Ihrer Seite.
Mit vielfältigen Angeboten wie präventiver Beratung, unterstütztem Wohnen oder individueller Begleitung in akuten Notlagen unterstützen wir Bürger*innen in 26 Gemeinden und 3 Städten des Landkreises München.
Arbeitsbereiche der Wohnungsnotfallhilfe
Präventiv bei drohendem Wohnraumverlust (FOL) seit 2007
- Primär zum Wohnungserhalt | beauftragte Stelle für die Unterstützung bei Räumungsklagen und Zwangsräumungen im Landkreis München | Mietrechtsberatung in Kooperation | Unterstützung in der Wohnraumsuche (Workshops etc.) | Schuldenvorbereitung für eine Schuldnerberatung | Möglichkeit der Zwangsräumungsbegleitung
Unterstütztes Wohnen (UW) nach §67 SGBXII seit 2012
- Stabilisierende nachhaltige Wohnraumsicherung für Personen, die es aus eigener Kraft nicht schaffen. Zudem bieten wir pädagogische Unterstützung im Bereich des Messie-Syndroms an.
Wohnungslosenberatung (WL) in 24 Gemeinden seit 2009
- in Aschheim | Brunnthal | Garching | Gräfelfing | Grasbrunn | Grünwald | Krailling | Neuried | Planegg | Pullach | Haar | Höhenkirchen-Siegertsbrunn | Hohenbrunn | Ismaning | Kirchheim | Neubiberg | Oberhaching | Ottobrunn | Putzbrunn | Sauerlach | Schäftlarn | Straßlach-Dingharting | Taufkirchen | Unterhaching
Mietrechtsberatung in Kooperation mit Rechtsanwälten
- Kooperation mit der BML, Münchner Wohnen, der WSB und der Straßenambulanz St. Franziskus Ingolstadt
Unser „rotes Haus mit Pflaster“ symbolisiert den Schwerpunkt unserer Arbeit. Bei all unseren Aufgaben steht im Vordergrund, zunächst den Notfall zu beseitigen und die nächsten individuellen Schritte des Betroffenen unterstützend mitzugehen.
Zur längerfristigen „Heilung“ eines aufgetretenen Notfalls gehört der Blick auf die Ursache und damit auf alle existentiellen Bereiche des Lebens, soweit es möglich ist. Dazu gehören neben dem Wohnen das Einkommen, die Arbeit, gesundheitliche Fragen, das soziale Umfeld sowie lebenspraktische Kenntnisse.
Wir unterstützen unsere Klienten, helfen bei ersten Gesprächen, wir vernetzen und vermitteln weiter, wir bauen Brücken und suchen mit ihnen zusammen einen Weg aus der Krise.

Aktuelles
17. April 2025
3. April 2025
16. Dezember 2024
Angebot
Ob ohne Mietvertrag, mit Mietrückständen oder bereits konfrontiert mit einer Kündigung oder Räumungsklage – Wohnprobleme können viele Gesichter haben. Die AWO Wohnungsnotfallhilfe unterstützt Sie frühzeitig und vertraulich, wenn der Verlust Ihrer Wohnung droht oder Sie bereits wohnungslos sind. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven, prüfen rechtliche Möglichkeiten, vermitteln bei Konflikten und begleiten Sie auf dem Weg zu einem sicheren Zuhause.
Zögern Sie nicht – holen Sie sich Hilfe. Wir sind für Sie da.
Sie leben derzeit ohne eigenen Mietvertrag – zum Beispiel bei Freund*innen, Bekannten oder nach einer Trennung? Dann kann Ihre Wohnsituation unsicher sein. Doch: Sie sind nicht allein. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Wohnraum vorübergehend zu sichern und eine langfristige Lösung zu finden.
Terminvereinbarung
Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Sprechzeiten
Wir bieten regelmäßig Termine in den Rathäusern und im Jobcenter an. Auch Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Wichtig für Sie
Wenn Sie keinen eigenen Mietvertrag haben, informieren Sie bitte – falls möglich – den Vermieter oder Hauptmieter*in, dass Sie sich Unterstützung holen. Müssen Sie sofort ausziehen, riskieren Sie Wohnungs- oder Obdachlosigkeit. In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Gemeinde.
Bringen Sie zum Termin mit:
- Einkommensnachweise (z. B. SGB II-Bescheid)
- Telefonnummer desder Vermieterin oder Hauptmieter*in
Das können wir für Sie tun:
- Vorübergehende Sicherung Ihres aktuellen Wohnraums
- Unterstützung bei Gesprächen mit Vermieter*in oder Hauptmieter*in
- Begleitung bei der gezielten Wohnungssuche
- Teilnahme an einem Workshop zum Thema „Wohnung finden“
Wenn es Schwierigkeiten mit demder Vermieterin gibt, ist schnelles Handeln wichtig – denn oft lassen sich Kündigungen oder Wohnungsverlust noch abwenden. Die Fachstelle FOL steht Ihnen dabei zur Seite.
Terminvereinbarung
Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Sprechzeiten
Wir bieten regelmäßig Termine in den Rathäusern und im Jobcenter an. Auch Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Wichtig
Bitte informieren Sie den Viermieter, dass Sie einen Beratungstermin vereinbart haben. Wir setzen uns im Anschluss mit ihm/ihr in Verbindung – immer mit dem Ziel, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Bringen Sie zum Termin mit:
- Einkommensnachweise (z. B. SGB II-Bescheid)
- Ihren Mietvertrag
- Aktuelle Schreiben vom Vermieter bzw. der Hausverwaltung
Das können wir für Sie tun:
- Vorübergehende Sicherung Ihres aktuellen Wohnraums
- Unterstützung bei Gesprächen mit Vermieter*in oder Hauptmieter*in
- Begleitung bei der gezielten Wohnungssuche
- Mietrechtsberatung in Kooperation mit Fachstellen
Terminvereinbarung
Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Sprechzeiten
Wir bieten regelmäßig Termine in den Rathäusern und im Jobcenter an. Auch Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Bei einer Kündigung: Beachten Sie die angegebenen Fristen!
Bitte informieren Sie den Viermieter, dass Sie einen Beratungstermin vereinbart haben. Wir setzen uns im Anschluss mit ihm/ihr in Verbindung – immer mit dem Ziel, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Bei einer Räumungsklage
Wichtig ist das Datum, an dem Ihnen die Klage zugestellt wurde – dieses steht handschriftlich auf dem gelben Umschlag. Ab diesem Tag haben Sie in der Regel nur zwei Wochen Zeit, um schriftlich zu reagieren. Bitte geben Sie uns dieses Datum bereits bei der telefonischen Terminvereinbarung mit der Fachstelle Präventiv zum Wohnraumerhalt (FOL) durch. So können wir schnell und gezielt handeln.
Bringen Sie zum Termin mit:
- Einkommensnachweise (z. B. SGB II-Bescheid)
- Ihren Mietvertrag
- Aktuelle Schreiben vom Vermieter bzw. der Hausverwaltung
Das können wir für Sie tun:
- Vorübergehende Sicherung Ihres aktuellen Wohnraums
- Unterstützung bei Gesprächen mit Vermieter*in oder Hauptmieter*in
- Begleitung bei der gezielten Wohnungssuche
- Mietrechtsberatung in Kooperation mit Fachstellen
Terminvereinbarung
Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Sprechzeiten
Wir bieten regelmäßig Termine in den Rathäusern und im Jobcenter an. Auch Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Wichtig
Wenn Sie Ihre Wohnung sofort verlassen müssen oder bereits wohnungslos sind, wenden Sie sich umgehend an das Ordnungsamt Ihrer Gemeinde. Dort wird geprüft, ob eine Notunterkunft bereitgestellt werden kann.
Bitte informieren Sie das Ordnungsamt – und wenn möglich auch Ihren Vermieterin – darüber, dass Sie einen Beratungstermin bei uns vereinbart haben. Wir melden uns im Anschluss bei den zuständigen Stellen.
- Rufen Sie uns schnell an – in solchen Fällen ist besonders eiliges Handeln notwendig!Unsere Fachstelle FOL (Fachstelle Präventiv zum Wohnraumerhalt) hilft Ihnen weiter.
- Tipp: Fragen Sie bei uns auch nach den Möglichkeiten eines Vollstreckungsschutzes. Wir beraten Sie dazu gerne.
Bringen Sie zum Termin mit:
- Einkommensnachweise (z. B. SGB II-Bescheid)
- Ihren Mietvertrag
- Aktuelle Schreiben vom Vermieter bzw. der Hausverwaltung
Das können wir für Sie tun:
- Vorübergehende Sicherung Ihres aktuellen Wohnraums
- Unterstützung bei Gesprächen mit Vermieter*in oder Hauptmieter*in
- Begleitung bei der gezielten Wohnungssuche
- Mietrechtsberatung in Kooperation mit Fachstellen
Manchmal ist die Wohnung gesichert – aber im Leben ist trotzdem vieles durcheinander: finanzielle Sorgen, gesundheitliche Probleme, Arbeitslosigkeit oder Konflikte im sozialen Umfeld. Wenn sich mehrere Herausforderungen gleichzeitig anfühlen wie Baustellen im Kopf und im Alltag, sind wir für Sie da.
Unser Angebot „Unterstütztes Wohnen“ (UW) richtet sich an Menschen mit gesichertem Wohnraum, die aufgrund besonderer sozialer Schwierigkeiten Unterstützung benötigen – gemäß § 67 SGB XII.
Terminvereinbarung
Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Wir kommen in der Regel zu Ihnen nach Hause. Bei einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, in welchen Lebensbereichen Sie Unterstützung wünschen.
Zum Beispiel bei:
- Wohnen und Haushaltsführung
- finanziellen Fragen und Leistungsbezug
- Arbeit und Beschäftigung
- Gesundheit und psychischer Stabilität
- sozialen Kontakten und Beziehungen
- alltagspraktischen Themen
Wenn Sie aktuell ohne festen Wohnsitz sind, ist schnelles Handeln wichtig. Bitte melden Sie sich umgehend beim Ordnungsamt in Ihrem zuständigen Rathaus. Dort erhalten Sie erste Unterstützung und – wenn nötig – eine Unterbringung.
Sie wissen nicht, wo Sie sich melden sollen?
Kein Problem, rufen Sie uns an! Wir helfen Ihnen weiter und erklären Ihnen die nächsten Schritte. Tel. 089 4028797-20 | fol@awo-kvmucl.de
Miteinander arbeiten wir mit Leidenschaft, Wertschätzung und unserem Fachwissen daran, die Wohnungssituation unserer Klienten zu stabilisieren oder zu erneuern und damit auch politisch und gesellschaftlich wirksam zu sein.
Fachbereichsleitung SozialService Wohnungsnotfallhilfe
Herr Wallner
Verwaltung und Assistenz
Frau Kitzberger
Fachstelle zum Wohnraumerhalt FOL
Von links hinten: Teamleitung Frau Tomnitz | Frau Schwandt | Frau Huber | Herr Wolf | Frau Kitzberger. Vorne: Herr Wallner | Frau Genc | nicht auf dem Bild Frau Mittermaier

Unterstützes Wohnen UW
Von links: Frau v. Reinhardstoettner | Teamleitung Herr Wallner | Frau Frank | auf dem Bild Herr Kehr

Wohnungslosenberatung WL
Von rechts: Teamleitung Frau Fees | Frau Kara | Frau Groß | Herr Schewe

Telefonzeiten
Wir sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr telefonisch für Sie da. Sollten wir gerade im Gespräch sein, sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter – wir rufen Sie so bald wie möglich zurück. Tel. 089 4028797-20
Nachrichten an uns
Gerne können Sie uns auch direkt eine Nachricht an die zuständige Beratungsstelle senden. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen. fol@awo-kvmucl.de | uw@awo-kvmucl.de | wl@awo-kvmucl.de
Vermieter
Der Wohnungsmarkt im Landkreis München ist angespannt – besonders für Menschen, die ihre Wohnung verloren haben oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Als AWO Wohnungsnotfallhilfe begleiten wir Betroffene auf ihrem Weg zurück in ein stabiles Zuhause. Dabei konnten wir bereits viele Mietverhältnisse stabilisieren oder neue Wohnperspektiven schaffen.
Dafür brauchen wir Sie: verantwortungsbewusste Vermieter*innen, die bereit sind, einem Menschen wieder ein Zuhause zu geben. Wir stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite, mit Erfahrung, Verlässlichkeit und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen.
Sie möchten sich als Vermieter*in engagieren oder haben Fragen?
Viele Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, suchen dringend ein neues Zuhause. Mit Ihrem Wohnraum können Sie mehr als nur ein Dach über dem Kopf bieten – Sie schenken Sicherheit, Würde und neue Perspektiven.
Unsere Klient*innen aus der Wohnungsnotfallhilfe möchten sich gerne persönlich bei Ihnen vorstellen. Wir begleiten den gesamten Vermittlungsprozess, beraten Sie individuell und unterstützen Sie bei allen Fragen.
Wir bieten Ihnen:
- sorgfältig vorbereitete Mietinteressent*innen
- persönliche Beratung und Begleitung
- transparente Kommunikation
Haben Sie ein freies Mietobjekt oder möchten mehr erfahren?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Tel. 089 4028797-20
fol@awo-kvmucl.de
Die Wohnungsnotfallhilfe des AWO Kreisverbands München-Land e.V. setzt sich seit über 12 Jahren dafür ein, Obdachlosigkeit im Landkreis wirksam zu verhindern. Unsere Fachstellen FOL, UW und OL beraten und begleiten Menschen in Wohnungsnot – aber auch Vermieter*innen, die sich mit Mietproblemen konfrontiert sehen.
FOL – Fachstelle zur Prävention von Obdachlosigkeit
Wir beraten Mieterinnen und Vermieterinnen in allen Fragen rund um den Erhalt des Mietvertrags – neutral, vertraulich und lösungsorientiert.
UW – Unterstütztes Wohnen (§ 67 SGB XII)
Wir begleiten Menschen mit gesichertem Wohnraum, die sich in sozialen oder psychischen Belastungssituationen befinden. Ziel ist die Stabilisierung ihrer Lebenslage und die dauerhafte Sicherung ihres Mietverhältnisses – unter anderem durch:
- individuelle Beratung
- Hilfe bei Anträgen und Behördengängen
- Erstellung eines Haushaltsplans
- Vermittlung an Schuldner- oder Suchtberatung
- Aktivierung sozialer Netzwerke
Auch Sie als Vermieter*in profitieren von unserer Arbeit, denn Wohnungslosigkeit kann jeden treffen – auch Ihre Mieterinnen. Anstelle eines teuren und belastenden Klageverfahrens können Sie auf uns setzen: Wir unterstützen dabei, ein gefährdetes Mietverhältnis zu stabilisieren und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Sie können unsere Hilfe aktiv einbinden – etwa durch einen Hinweis im Mieterschreiben oder die Beilage unseres Flyers.
Unser Vermietermanagement – Ihre Vorteile
- Wir vermitteln geprüfte Mietinteressentinnen aus unserem Klientenpool.
- Wir beraten und unterstützen Ihre künftigen Mieterinnen bei Antragsstellungen.
- Wir bleiben Ansprechpartner – auch nach Einzug – und bieten durch das Unterstützte Wohnen bei Bedarf Begleitung direkt vor Ort.
„Wir wollen dazu beitragen, dass Vermieterinnen die Entscheidung, Wohnraum an unsere Klientinnen zu vergeben, nicht bereuen – sondern als Chance erleben.“ – Christina Mittermaier, AWO Wohnungsnotfallhilfe
Sie haben Fragen oder möchten sich beteiligen?
Sprechen Sie uns an – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wohnraum erhalten bleibt.
Tel. 089 4028797-20
fol@awo-kvmucl.de
AWO Wohnungsnotfallhilfe
Balanstraße 55
81541 München
Tel. 089 4028797-20
fol@awo-kvmucl.de
Mieter
Wir vermitteln keine Wohnungen – aber wir unterstützen Sie professionell bei der Suche. Im Rahmen unserer Beratungsangebote zur Prävention von Wohnungsverlust und zur Wohnungslosenhilfe helfen wir Ihnen dabei, Ihre Chancen auf dem Wohnungsmarkt zu verbessern.
In unserem regelmäßigen Workshop zur Wohnungssuche stärken wir Ihre Selbstständigkeit, geben praktische Tipps und bereiten Sie gezielt auf Bewerbungen vor.
Sie suchen eine Wohnung und brauchen Unterstützung?
Einmal im Monat – jetzt anmelden unter: fol@awo-kvmucl.de
Sie suchen eine Wohnung und möchten gut vorbereitet in die nächste Besichtigung oder das Gespräch mit demder Vermieterin gehen? In unserem Wohnungssuche-Workshop erhalten Sie alle wichtigen Informationen und praktische Tipps – verständlich und anwendungsnah.
Das erwartet Sie
- Überblick über die aktuelle Wohnraumsituation
- Tipps und Wege zur erfolgreichen Wohnungssuche
- Inhalt und Gestaltung einer überzeugenden
- Bewerbungsmappe
- Vorbereitung auf das persönliche Gespräch mit Vermieter*innen
- Ziel: Sie gehen gestärkt, selbstbewusst und gut vorbereitet in die Wohnungssuche.
Mietrecht verstehen – sicher wohnen
Unser dreistündiges Mietrechtsseminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen rund um Mietvertrag, Hausordnung & Co. – damit Sie Ihre Rechte und Pflichten als Mieter*in kennen und sicher im Alltag anwenden können. Am Ende erhalten Sie eine offizielle Teilnahmebescheinigung, die Sie auch bei der Wohnungssuche als Nachweis vorlegen können.
Inhalte des Seminars
- Was steht im Mietvertrag – und was bedeutet das?
- Hausordnung und ihre Bedeutung im Alltag
- Wie lassen sich Betriebskosten senken?
- Richtig lüften – Schimmel vermeiden
- Ihre Pflichten als Mieter*in im Überblick
Individuelle Beratung für Ihre Wohnungssuche
Sie suchen eine Wohnung im Landkreis München und brauchen dabei Unterstützung? Wir beraten Sie persönlich und praxisnah – in Einzelterminen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind.
Unser Angebot richtet sich an Klientinnen der Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit (FOL) sowie an Bürgerinnen im Landkreis München.
Inhalte, die wir je nach Bedarf gemeinsam bearbeiten können
- Entwicklung einer individuell passenden Suchstrategie
- Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe – digital und in Papierform
- Gestaltung eines persönlichen Wohnungssuch-Plakats oder Flyers
- Einrichtung eines digitalen Suchprofils (z. B. auf Immobilienportalen)
- Unser Ziel: Wir machen Sie fit für eine erfolgreiche Wohnungssuche – persönlich, konkret und lösungsorientiert.
Sie suchen eine Wohnung im Landkreis München und brauchen dabei Unterstützung? Wir beraten Sie persönlich und praxisnah – in Einzelterminen, die auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Unser Angebot richtet sich an Klientinnen der Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit (FOL) sowie an Bürgerinnen im Landkreis München.
Inhalte, die wir je nach Bedarf gemeinsam bearbeiten können
- Entwicklung einer individuell passenden Suchstrategie
- Erstellung einer vollständigen Bewerbungsmappe – digital und in Papierform
- Gestaltung eines persönlichen Wohnungssuch-Plakats oder Flyers
- Einrichtung eines digitalen Suchprofils (z. B. auf Immobilienportalen)
Unser Ziel
Wir machen Sie fit für eine erfolgreiche Wohnungssuche – persönlich, konkret und lösungsorientiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin!
AWO Wohnungsnotfallhilfe
Balanstraße 55
81541 München
Tel. 089 4028797-20
fol@awo-kvmucl.de
Präventiv bei drohendem
Wohnraumverlust (FOL)
Früh handeln. Wohnung sichern.
Wenn Mietrückstände, Kündigungen oder persönliche Krisen den Wohnraum gefährden, ist schnelles Handeln gefragt. Mit unserer FOL-Beratung (Frühzeitige Orientierung bei Wohnraumverlust) unterstützen wir Sie frühzeitig dabei, Ihre Wohnsituation zu stabilisieren und den Verlust Ihrer Wohnung zu vermeiden.
Unser Angebot umfasst:
- Persönliche Termine und telefonische Beratungsgespräche
- Klärung der Wohnsituation/Hilfe bei Konflikten mit dem Vermieter
- Beratung bei mietrechtlichen Problemen in Kooperation mit Rechtsanwälten
- Orientierung und Unterstützung bei der Wohnungssuche
Wir sind für Sie da!
Vertraulich, zugewandt und lösungsorientiert.
Wir sind für Sie da!
Mit Verständnis, Fachwissen und einem individuellen Unterstützungsangebot.
Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII
In schwierigen Lebenssituationen – Wohnraum sichern!
Wächst Ihnen Ihr Alltag über den Kopf? Chaos in Ihren Unterlagen, Finanzen, Behörden, Haushaltsführung, Gesundheit oder das Anhäufen von Dingen sind kaum noch zu bewältigen? Sie schaffen es aus eigener Kraft nicht, die notwendigen Schritte für mehr Struktur in Ihrem Alltag zu gehen.
Wir unterstützen Sie – vertraulich, freiwillig und kostenfrei. Unsere Beratung hilft allen BürgerInnen des Landkreises München bis zu 18 Monate, Ihr Leben wieder zu sortieren.
Unser Angebot umfasst:
- Wöchentliche Beratung bei Ihnen zu Hause
- Begleitung zu Behörden oder anderen Terminen
- Sicherung Ihrer finanziellen Lebensumstände
- Stärkung Ihrer Mietfähigkeit
- Vermittlung zu weiteren Hilfen: Schuldnerberatung, Betreuungsverein, Suchtberatung und anderen Fachstellen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Messie in der Wohnungsnotfallhilfe
Menschen, die vom Messie-Syndrom betroffen sind, erfahren bei uns fachlich fundierte, respektvolle und individuelle Unterstützung, ohne Stigmatisierung, auf Augenhöhe. Unser Ziel: Stabilität im Alltag, Teilhabe am Leben und ein Zuhause, das Halt gibt.
Unordnung, Chaos, Überforderung- für viele Menschen ist das tägliche Leben in der eigenen Wohnung eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Wer unter einem desorganisierten Wohnumfeld leidet, fühlt sich oft isoliert und allein gelassen, vor allem, wenn es Probleme mit dem Vermieter gibt und der Wohnraum in Gefahr ist. In solchen Fällen bieten wir, die AWO Wohnungsnotfallhilfe Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis München, Hilfe an.
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Menschen, die Gefahr laufen, auf Grund ihrer Wohnsituation, die Wohnung zu verlieren. An Menschen, die unter ihrer Wohnsituation leiden und die Unterstützung bei der Strukturierung ihres Haushalts benötigen.
Wir bieten an:
- Prüfung zum Wohnraumerhalt
- Unterstützung zum Thema Messie-Syndrom
- Fachlich pädagogische Begleitung beim Entmüllen
- Unterstützung zur individuellen Nachsorge
Ziel
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Schritt für Schritt wieder Ordnung und Stabilität ins eigene Zuhause und Leben zu bringen, ohne Druck, aber mir Verständnis und Respekt.
Kontakt
Tel. 089 402879720
uw@awo-kvmucl.de
Unterstützes Wohnen (UW)
Balanstraße 55
81541 München
Das Unterstützte Wohnen teilen sich im Landkreis die AWO und die KMFV. Für das Thema Messie/Vermüllung/Verwahrlosung ist ausschließlich die AWO zuständig.
Sie können alle Anfragen an uw@awo-kvmucl.de stellen – wir geben Anfragen an die KMFV auch an diese weiter!
Wohnungslosenberatung WL
Wir beraten, begleiten und stärken.
Die AWO Wohnungslosenberatung unterstützt im Landkreis München sowie in Krailling im Landkreis Starnberg Menschen, die ohne festen Wohnsitz sind.
Voraussetzungen
Sie sind wohnungslos und untergebracht in Aschheim, Brunnthal, Garching, Gräfelfing, Grasbrunn, Grünwald, Krailling, Neuried, Planegg, Pullach, Haar, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Hohenbrunn, Ismaning, Kirchheim, Neubiberg, Oberhaching, Ottobrunn, Putzbrunn, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach- Dingharting, Taufkirchen oder Unterhaching.
Wir unterstützen Sie bei:
- der Sicherung ihrer finanziellen Situation.
- allen Aufgaben, die einen Alltag wieder lebenswert machen.
- der Suche nach Perspektiven für Ihre Lebens- und Berufswelt.
- der Festigung ihrer gesundheitlichen Situation und dem Aufbau eines haltenden sozialen Netztes.
- der Suche nach einer passenden Wohnform. Ziel ist es, Ihre Lebenssituation zu stabilisieren und dann in einem gesicherten Wohnraum positiv zu verändern.
Wir beraten Sie vertraulich und unterstützend.
Persönlich, telefonisch oder gemeinsam mit unseren Partnern.
Bitte nehmen Sie immer zuerst Kontakt zum Ordnungsamt (Rathaus) Ihrer Gemeinde auf!
Unsere Beratung wird durch starke Kooperationen unterstützt
- Mietrechtsanwalt in Kooperation: Till Reichert
- BML Baugenossenschaft München Land e.V. (Unterstützung für Mieter*innen)
- GEWOFAG (Zusammenarbeit bei der Sicherung von Mietverhältnissen)
- WSB Wohnungsbaugesellschaft (enge Abstimmung zur Mieterunterstützung)
- Straßenambulanz St. Franziskus Ingolstadt (fachlicher Austausch und ergänzende Hilfeangebote)

Ansprechpartner*in
BERTA
KITZBERGER
Verwaltung & Assistenz
Tel. 089 4028797-20
fol@awo-kvmucl.de
AWO Wohnungsnotfallhilfe
Balanstraße 55
81541 München
STEFAN
WALLNER
Fachbereichsleitung
Tel. 089 4028797-20
AWO Wohnungsnotfallhilfe
Balanstraße 55
81541 München