Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

„Wichtiger Baustein für Senioren-Konzept“: Feierliche Übernahme des Begegnungszentrums für Senioren in Unterschleißheim durch den AWO Kreisverband München-Land e.V.

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, fand im Begegnungszentrum für Senioren in Unterschleißheim ein feierlicher Sektempfang anlässlich der Übernahme des Zentrums durch den AWO Kreisverband München-Land e.V. statt. Zuvor war die Einrichtung vom AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. betrieben worden.

Im Rahmen der Veranstaltung würdigte Bürgermeister Christoph Böck die langjährige Bedeutung des Zentrums für die Stadt und „die wichtigste Bevölkerungsgruppe“ der Stadt: „Das Begegnungszentrum ist seit 1985 ein wichtiger Baustein des Senioren-Konzeptes in Unterschleißheim.“

AWO-Vorstand Michael Germayer betonte in seiner Rede: „Mit der Übernahme des Begegnungszentrums freuen wir uns, nun die Trägerschaft für die ‚Best Ager‘ zu übernehmen.“ Weiter hob er hervor, dass das Begegnungszentrum wichtig in Bezug auf die Lebensqualität der Senior*innen sei. Eine zentrale Rolle spiele dabei die professionelle Arbeit und das Engagement des Teams um Leitung Janina Manus, so Germayer.

„Für uns ist es selbstverständlich, das bewährte Programm weiterzuführen“, erklärte Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung SozialService beim Kreisverband. „Für Wünsche und Ideen sind wir aber offen.“ Der Empfang bot den zahlreichen anwesenden Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, gemeinsam auf diesen wichtigen Übergang anzustoßen.

Der AWO Kreisverband München-Land freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Senior*innen sowie allen engagierten Mitarbeitenden des Zentrums, um weiterhin eine hohe Lebensqualität für die älteren Menschen in der Stadt zu gewährleisten.

24.01.2025

  • AWO Begegnungszentrum für Senioren

    Öffnungszeiten
    Montag bis Freitag von 8.30 – 16.45 Uhr

    Bürozeiten
    Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr
    Montag bis Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr

    Weitere Infos und das aktuelle Programm finden Sie hier:

    Zum Begegnungszentrum

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Klawotte Gauting zieht um: Schlussverkauf ab 1. Februar mit 50 % Rabatt

Die Klawotte Gauting wechselt den Standort und ist ab Mitte Februar am Pippinplatz 1 zu finden. Der genaue Eröffnungstermin wird noch bekannt gegeben. Der Umzug wurde notwendig, nachdem am bisherigen Standort wiederholt Wasserschäden auftraten. Das Team der Klawotte freut sich auf die neuen Räumlichkeiten und wird wieder für angenehme Atmosphäre für die Kundschaft sorgen.

Um den Umzug zu erleichtern, beginnt am 1. Februar eine große Rabattaktion mit 50 % Nachlass auf das gesamte Sortiment.

Die Klawotte-Leitung Silvia Herzinger und Angelika Martin, Fachbereichsleitung vom AWO Kreisverband München-Land e.V., freuen sich auf viele Kunden – aktuell noch am Pippinplatz 9.

Weitere Informationen zur AWO Klawotte
Die Klawotte Gauting wurde im November 2015 eröffnet. Sie ist die die erste Klawotte im Landkreis Starnberg zusammen mit fünf weiteren AWO-Klawotten im Landkreis München. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen dem AWO Kreisverband Starnberg und München-Land. Initiator war der AWO-Ortsverein Gauting. Die Klawotten leisten einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und regionaler, sozialer Unterstützung. Sie sind ein Ort der Begegnung für alle Generationen und Gesellschaftsschichten.

23.01.2025

  • Informationen zur AWO Klawotte in Gauting

    Leitung: Silvia Herzinger
    Pippinplatz 9 | ab ca. Mitte Februar Pippinplatz 1 | 82131 Gauting

    Spendenannahme an den Öffnungstagen nur von 9-13 Uhr möglich!

    Öffnungszeiten
    Montag: geschlossen
    Dienstag: 9-17 Uhr
    Mittwoch: geschlossen
    Donnerstag 9-13 Uhr
    Freitag 9-17 Uhr
    1. Samstag im Monat 9-13 Uhr

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Betreuungsverein des AWO Kreisverbands München-Land e.V. bildet ehrenamtliche Betreuer*innen fort – alle Angebote kostenfrei

Der AWO Betreuungsverein bietet ehrenamtlichen Betreuer*innen und Angehörigenbetreuer*innen im Landkreis München regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Aspekten der rechtlichen Fürsorge an.

Im ersten Quartal 2025 gibt es drei Veranstaltungen, vom Umgang mit Menschen in der Krise über aktuelles Betreuungsrecht bis hin zur Demenz-Schulung, die allen Interessierten im Landkreis München offenstehen. Alle Fortbildungen finden in hybrider Form statt, können also entweder vor Ort beim AWO SozialService in der Balanstraße 55 oder online besucht werden.

Hintergrundinformationen zum AWO Betreuungsverein
Unfall, Krankheit oder seelische, geistige oder körperliche Behinderung können dazu führen, dass wichtige Angelegenheiten des Lebens dauerhaft oder vorübergehend nicht mehr selbst erledigt werden können. Dann wird jemand benötigt, der die Interessen und Rechte des Betroffenen zum Beispiel gegenüber Ämtern, Behörden, Banken und Ärzten vertritt.

Der Betreuungsverein des AWO Kreisverbandes München-Land e. V. informiert Angehörige und Betroffene, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie eine gesetzliche Betreuung beantragt oder wieder aufgehoben werden kann.

Aufgabenbereiche einer gesetzlichen Betreuung können sein

 

  • Unterstützung bei der Regelung von finanziellen Angelegenheiten (Vermögenssorge)
  • Hilfe bei Gesundheitsfragen (Gesundheitsfürsorge)
  • Absprachen über den künftigen Lebensmittelpunkt (Aufenthaltsbestimmung)

    09.01.2025

Informationen zu kommenden Veranstaltungen

  • Krise – Wie erkenne ich eine Krise? | Umgang mit Menschen, die sich in einer krisenhaften Situation befinden

    01.2025 | 17.00 – 19.00 Uhr

    AWO Sozialservice | Betreuungsverein
    Balanstraße 55 | 81541 München | Ebene 0/hybrid

    Referentin: Celia Arabadzhi, Bereichsleitung München Nord des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums gemeinnützige GmbH, Soziale Arbeit (B.A.), Management von Sozial- und Gesundheitsbetrieben (M.A.)

    Anmeldefrist: 23. Januar 2025

    Unsere Fortbildungen finden in hybrider Form statt. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

    Kontaktieren Sie mich!
    melanie.prautsch@awo-kvmucl.de

    Zum Betreuungsverein

  • Betreuungsrecht aktuell: Überblick über geltendes Betreuungsrecht

    02.2025 | 17.00 – 19.00 Uhr

    AWO Sozialservice | Betreuungsverein
    Balanstraße 55 | 81541 München | Ebene 0/hybrid

    Referentin: Sophia Göggelmann, Rechtspflegerin am Betreuungsgericht des Amtsgerichts München

    Anmeldefrist: 28. Januar 2025

    Unsere Fortbildungen finden in hybrider Form statt. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

    Kontaktieren Sie mich!
    melanie.prautsch@awo-kvmucl.de

    Zum Betreuungsverein

  • Einführung in das Thema Demenz | Demenzpartner-Schulung

    03.2025 | 17.00 – 19.00 Uhr

    AWO Sozialservice | Betreuungsverein
    Balanstraße 55 | 81541 München | Ebene 0/hybrid

    Referentin: Maximiliane Reichhardt, Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.

    Unsere Fortbildungen finden in hybrider Form statt. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten.

    Kontaktieren Sie mich!
    melanie.prautsch@awo-kvmucl.de

    Zum Betreuungsverein

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

15 Jahre AWO Wohnungslosenberatung: Feierliche Suppenküche in der Planegger Obdachlosenunterkunft

Der AWO Kreisverband München-Land hat am Freitag, den 29. November 2024, mit einer feierlichen Suppenküche in der Planegger Obdachlosenunterkunft – dem Ursprungsort der erfolgreichen Initiative – auf 15 Jahre Wohnungslosenberatung im Landkreis München zurückgeblickt. Bei herzhafter Gulaschsuppe versammelten sich zahlreiche prominente Gäste, darunter Landrat Christoph Göbel und Planeggs Bürgermeister Hermann Nafziger, um die positive Entwicklung der Beratungsarbeit zu feiern. Seit 2009 bietet die AWO wohnungslosen Menschen im Landkreis professionelle Unterstützung auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Heute profitieren 21 Gemeinden im Landkreis München sowie Krailling von dieser wertvollen Hilfe.

Landrat Göbel betonte, dass Obdachlosigkeit häufig nicht durch Eigenverschulden, sondern durch Beeinträchtigungen und unvorhersehbare Schicksalsschläge entstehe. In diesem Kontext sei die frühzeitige und kontinuierliche Hilfe der AWO ein unverzichtbarer Bestandteil des Erfolgsmodells.

Marion Wedershoven, stellvertretende Leiterin des Planegger Ordnungsamtes, hob hervor, dass es durch die engagierte Betreuung der AWO gelungen sei, den ehemaligen Bewohnern der Unterkunft einen erfolgreichen Übergang in ein sozial integriertes Leben zu ermöglichen.

Tanja Fees, Teamleiterin Wohnungslosenberatung, würdigte die wertvolle Unterstützung der beteiligten Kommunen und hob die Vielschichtigkeit der Herausforderungen hervor – von notwendigen baulichen Anpassungen bis hin zu digitalen Barrieren, mit denen viele Bewohner konfrontiert sind. Sie unterstrich, dass es bei der Wohnungslosenhilfe nicht nur um die Bereitstellung eines Bettplatzes gehe, sondern vor allem um die umfassende Unterstützung und Integration der betroffenen Menschen.

Stefan Wallner, Fachbereichsleitung Wohnungsnotfallhilfe, betonte: „Es ist wichtig, Menschen in diesen äußerst grenzwertigen Situationen nicht alleine zu lassen. Wir brauchen für ein Gelingen die engagierten Mitarbeiter in den Rathäusern und das Team der Wohnungslosenberatung, um Lösungen für das Unmögliche zu finden. Unser Motto ist: Trotzdem weitermachen und durchhalten!“  

16.12.2025

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Wiedereröffnung zur Weihnachtszeit: Klawotte Gauting ab 29. November wieder da

Die Klawotte Gauting ist saniert und öffnet am 29. November 2024 wieder ihre Türen für den Publikumsverkehr. Wer nachhaltige und preiswerte Weihnachtsgeschenke sucht oder sich für den Winter einkleiden möchte, ist herzlich willkommen. Auch Spenden werden wieder angenommen – bis zu zwei Kisten pro Person können abgegeben werden.

Die Klawotte-Leitung Silvia Herzinger und Angelika Martin, Fachbereichsleitung vom AWO Kreisverband München-Land e.V., sind nach dem behobenen Wasserschaden sehr froh, den Laden noch in diesem Jahr wieder öffnen zu können: „Es ist schwer für alle Beteiligten, wenn ein so etabliertes Sozialprojekt aufgrund einer Sanierung so plötzlich und so lange aus der Aktivität gerissen wird. Umso mehr freuen wir uns jetzt alle auf die Wiedereröffnung zur Weihnachtszeit“, so Martin.

Informationen zur AWO Klawotte in Gauting: 

Leitung: Silvia Herzinger
Pippinplatz 9
82131 Gauting 

Spendenannahme an den Öffnungstagen nur von 9-13 Uhr möglich!
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen, Dienstag: 9-17 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Donnerstag 9-13 Uhr, Freitag 9-17 Uhr
1. Samstag im Monat 9-13 Uhr

  • Weitere Informationen zur AWO Klawotte

    Die Klawotte Gauting wurde im November 2015 eröffnet. Sie ist die die erste Klawotte im Landkreis Starnberg zusammen mit fünf weiteren AWO-Klawotten im Landkreis München. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen dem AWO Kreisverband Starnberg und München-Land. Initiator war der AWO-Ortsverein Gauting. Die Klawotten leisten einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und regionaler, sozialer Unterstützung. Sie sind ein Ort der Begegnung für alle Generationen und Gesellschaftsschichten. In der Klawotte kann jeder einkaufen!

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Unterschleißheim: Feierliche Wiedereröffnung der Klawotte in der Bezirksstraße 21 mit Prominenz und zufriedenen Kunden

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. hat am Freitag, den 8. November 2024, die Wiedereröffnung der Klawotte Unterschleißheim gefeiert. Das Second-Hand-Kaufhaus ist seit Anfang Oktober in der Bezirksstraße 21 zu finden. Die Veranstaltung zog zahlreiche Gäste an, darunter einige Regionalpolitiker, Kooperationspartner sowie Ehrenamtliche und Kunden. In der festlichen Eröffnung waren so viele Politiker und Partner wie nie zuvor vertreten – von Bürgermeister Christoph Böck (SPD) bis hin zur Landtagsabgeordneten Claudia Köhler (Grüne). Ein deutliches Signal dafür, dass die Klawotte mittlerweile fest in das Leben der Unterschleißheimer integriert ist.

Die Unterschleißheimer Grünen-Fraktion mit der Landtagsabgeordneten Claudia Köhler (2. v. l.) und der AWO-Vorstand freuen sich über die Wiedereröffnung

„Ein Team von 65 Ehrenamtlichen ist geschlossen mit an den neuen Standort gegangen. Ein tolles Zeichen des Engagements“, freute sich Angelika Martin, Fachbereichsleitung der AWO, bei ihrer Ansprache. „Der Umzug wäre ohne diese tatkräftige Unterstützung kaum möglich gewesen – das war eine unglaubliche Leistung.“
Die Klawotte Unterschleißheim, die bereits 2013 als dritter Standort des Kreisverbands eröffnete, hat mittlerweile ihren festen Platz im Landkreis München gefunden.
Heute gibt es fünf Klawotten im Landkreis sowie eine in Gauting (Kreis Starnberg). Der Geschäftsbetrieb am neuen Standort läuft seit dem 8. Oktober und hat sofort großen Zuspruch gefunden. „Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und dem herzlichen Willkommen in der Nachbarschaft“, sagte Martin weiter. Die Nachbarn hätten sich sehr freundlich und hilfsbereit gezeigt, was den Start an diesem neuen Standort zusätzlich erleichtert habe.
Und nicht zuletzt wurde der Umzug auch durch eine großzügige Spende des AWO Ortsvereins unterstützt, die bereits im Oktober vom Vorsitzenden Dr. Edward Bednarek überreicht worden war. Die Klawotte ist mehr als nur ein Second-Hand-Laden: Sie ist ein Ort des Engagements und der Gemeinschaft, an dem sozial benachteiligte Menschen Unterstützung finden und gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet wird. In der Klawotte kann jeder einkaufen!

AWO-Vorständin Diana Klöpper zur Wiedereröffnung: „Unsere Klawotte ist tatsächlich eine wunderbare Bereicherung und ein wichtiger Stützpunkt für die Gemeinschaft in Unterschleißheim. Menschen aus allen Altersgruppen und sozialen Schichten kommen hier zusammen, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Das Engagement der Ehrenamtlichen macht aus einem einfachen Laden einen Raum, der Zusammenhalt und Menschlichkeit fördert. Unterschleißheim kann stolz auf die Klawotte sein, denn sie steht für Solidarität, Nachhaltigkeit und das Herz einer lebendigen Gemeinschaft. Was das Team unter der Leitung von Frau Schmid-Scherr dort leistet, verdient Anerkennung und Unterstützung!“

21.11.2024

  • Informationen zur wiedereröffneten AWO Klawotte in Unterschleißheim:

    Leitung: Gabi Schmid-Scherr
    Bezirksstraße 21
    85716 Unterschleißheim
    Öffnungszeiten:
    Montag: geschlossen
    Dienstag: 9-13 und 14-17 Uhr
    Mittwoch: geschlossen
    Donnerstag 9-13 Uhr und 14-17 Uhr
    Am Donnerstag-Nachmittag keine Spendenannahme!
    Freitag 14-17 Uhr
    3. Samstag im Monat 10-13 Uhr

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Toleranz fördern – Schüler*innen stellen Fragen an israelische Vize-Generalkonsulin

Antisemitismus im Keim ersticken: Rund 80 Schüler*innen der Mittelschule Haar und der Carl-Steinmeier-Mittelschule Hohenbrunn hatten die Chance, mit der israelischen Vize-Generalkonsulin Kasa Bainesay-Harbor zu sprechen. Ziel der Veranstaltung mit den neunten und zehnten Klassen war es, einen Gesprächsraum in Bezug auf die Ereignisse in Israel vom 7. Oktober 2023 und dem seit über einem Jahr anhaltenden Krieg im Gazastreifen, aber auch den antisemitischen Vorfällen in Deutschland zu schaffen.

Schüler*innen im Gespräch mit Kasa Bainesay-Harbor (o. r.), Dolmetscherin Andrea Haftel (u. r.) übersetzt

Initiiert wurde das Angebot unter anderem von „Respekt Coach“ Florian Berwig vom Jugendmigrationsdienst des AWO Kreisverbands München-Land e.V. „In Gesprächen zeigte sich, dass viele Jugendliche Schwierigkeiten mit den Positionen Israels und vor allem mit dem Krieg mit so vielen Toten haben. Durch den offenen Diskurs mit der Konsulin gelang es aber, dass viele beteiligte Schüler eigene menschenverachtende Positionen erkannten. In der Nachbereitung des Gesprächs zeigte sich zudem eine aufrichtige Bereitschaft zur Reflexion und Veränderung der eigenen Meinungen. Wichtig war aber auch, dass die Jugendlichen erkannten, dass ihre Stimmen von allen Beteiligten gehört und respektiert wurden“, erklärte Berwig. 

Die Schüler*innen hatten vor dem Treffen, das über Zoom stattfand, vorbereitende Workshops, um etwas über die zeitgeschichtlichen Hintergründe zu erfahren. Sie ließen sich auf das Thema ein und stellten auch schwierigere Fragen, wie zum Beispiel „Wie können Sie es verantworten, dass Mütter sich nicht von ihren Kindern verabschieden können?“ Die Vize-Generalkonsulin erzählte davon, dass auch sie persönliche Verluste durch einen Raketenangriff erlitten hat, aber auch von ihrer von Armut geprägten Kindheit, der Flucht aus Äthiopien und der Aufnahme in Israel.

20.11.2025

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

AWO-Wohnungslosenberatung feiert 15-jähriges Bestehen mit Suppenküche wohnen+ am 29. November 2024 in Planegg

Die Wohnungslosenberatung des AWO-Kreisverbands München-Land e.V. blickt auf 15 Jahre erfolgreicher Arbeit im Landkreis zurück. Diese Beratung umfasst nicht nur die Suche nach geeignetem Wohnraum, sondern auch die Themen Arbeit, Finanzen, Gesundheit, soziale Kompetenzen und Kontakte – die Grundpfeiler eines stabilen Lebens. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden konnte die Wohnungslosenberatung in den vergangenen Jahren 56 % der betroffenen Menschen erfolgreich in eine Wohnung mit Mietvertrag vermitteln.

Zu diesem feierlichen Anlass veranstalten wir am 29. November 2024 eine Suppenküche wohnen+ in der Pasingerstraße 25 in Planegg von 11 bis 14 Uhr.

Wir freuen uns, neben Landrat Christoph Göbel auch viele Akteure und Kooperationspartner aus den Gemeinden sowie betroffene Menschen zu einem gemeinsamen Teller Suppe begrüßen zu dürfen. Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Wohnungslosenberatung: 

Im Jahr 2009 startete die Gemeinde Planegg mit einer Wohnungslosenberatung. Die steigenden Zahlen von Wohnungslosen und das Fehlen eines umfassenden Hilfesystems im Landkreis München machten deutlich, dass Menschen in solch prekären Situationen nicht ohne Unterstützung bleiben sollten. Auch die Gemeinde Gräfelfing, damals unter der Leitung von Bürgermeister Christoph Göbel, folgte diesem wichtigen Anliegen im Jahr 2010. Michael Wüstendörfer, damaliger Geschäftsführer der AWO, initiierte zusammen mit Angela Pfister-Resch den Aufbau der Wohnungslosenberatung mit zahlreichen Informationsveranstaltungen in den Gemeinden.
Ab 2015 traten Fachbereichsleiter Stefan Wallner und Teamleiterin Tanja Fees in die Beratung ein und entwickelten weitere Modelle der Unterstützung. Ein wichtiges Projekt war das der fahrenden Sozialarbeit, das 2015 in der Bürgermeisterkonferenz vorgestellt wurde. Im Laufe der Jahre entstand so eine flächendeckende Beratung in insgesamt 21 Gemeinden und Städten des Landkreises sowie in der Gemeinde Krailling im Landkreis Starnberg.
Um die Zusammenarbeit weiter zu stärken, entschloss man sich, den Landkreis in die Verbünde Nord, West und Süd aufzuteilen. Zahlreiche jährlich stattfindende Wander-Suppenküchen rund um das Thema wohnen+, fachliche Verbundsschulungen zu Themen wie Ordnungsrecht, Betreuungsrecht und die Zusammenarbeit mit Gerichtsvollziehern, Jugendämtern und weiteren Institutionen trugen zur Intensivierung der Zusammenarbeit bei.
So konnte das Team der AWO-Wohnungslosenberatung inzwischen für alle 22 Gemeinden und Städte sowie für die Gemeinde Krailling aktiv werden. Zu Beginn der Beratung im Jahr 2009 wurden in den ersten vier Jahren 260 Personen erfolgreich untergebracht. Trotz präventiver Maßnahmen und enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) ist die Wohnungslosigkeit im Landkreis nach wie vor ein drängendes Thema.
Besonders hervorzuheben ist, dass mittlerweile 28 % der Betroffenen aus EU-Staaten kommen und 38 % aus anderen Ländern. Etwa 55 % dieser Menschen beziehen staatliche Leistungen, während 45 % ein eigenes Einkommen erzielen oder zusätzlich staatliche Unterstützung erhalten. Zudem sind zunehmend auch junge Menschen unter 17 Jahren sowie ältere Personen von Wohnungslosigkeit betroffen. Das Bild der Wohnungslosigkeit zeigt sich in vielen Schicksalen, die auf individuelle Hilfe angewiesen sind.

14.11.2024

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

AWO-Wohnungsnotfallhilfe: Fachaustausch mit Gemeinden/Städten zum Thema der gesetzlichen Betreuung

Freuen sich über den regen Austausch in Unterhaching (v.l.): Stefan Wallner (Wohnungsnotfallhilfe), Nadine Plath (SpDi), Konrad Veitenhansl (Betreuungsgericht) und Michael Germayer (AWO Vorstand)

„Zwischen eigenständigem Handeln und gesetzlicher Betreuung“ – zu diesem Thema tragen sich die Akteure der Gemeinden/Städte beim jährlichen Fachaustausch Anfang Oktober. Zu Gast waren sie in der Gemeinde Unterhaching, Bürgermeister Wolfgang Panzer freute sich über die Möglichkeit des regen Austauschs zwischen den Gemeinden/Städten. Referenten waren Nadine Plath vom Sozialpsychiatrischen Dienst München-Land Süd (SpDi) und der Leiter des Betreuungsgerichts Konrad Veitenhansl.

Ein Betreuungsverfahren kommt ins Spiel, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Meistens wird eine Betreuung von Angehörigen, Kliniken oder Sozialämtern angeregt. Dort wird geprüft, ob tatsächlich die Voraussetzungen für eine Betreuung vorliegen – besonders wichtig ist dabei die Subsidiarität, also die Frage, ob die Unterstützung nicht auch durch Angehörige oder andere Hilfen gewährleistet werden kann.

Grundlegend ist die Bereitschaft des Betroffenen, sich unterstützen zu lassen. Die gesetzliche Betreuung leidet jedoch immer noch unter dem Vorurteil, dass sie einer Entmündigung gleichkomme. Tatsächlich ist die gesetzliche Betreuung jedoch genau geregelt und bezieht sich nur auf klar definierte Lebensbereiche, wie beispielsweise die Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten, ein häufiges Betreuungsfeld. Gesetzliche Betreuer*innen können in schwierigen Lebenslagen essenzielle Unterstützung leisten – sei es bei drohendem Wohnungsverlust, der Schuldenregulierung oder der Beantragung von Sozialleistungen oder anderen Anträgen bei Behörden.

Nadine Plath vom SpDi leistet dagegen ein äußerst niedrigschwelliges Angebot. Fast jeder zweite Betroffene im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe hat in irgendeiner Form psychische Probleme. Hier steht der SpDi beratend und begleitend bei. Der SpDi ist für 16 Gemeinden im südlichen Landkreis München zuständig. Zu den Angeboten des SpDi gehören Beratungen, betreutes Wohnen und die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Die Veranstaltung in Unterhaching zeigte, wie wichtig eine gut organisierte gesetzliche Betreuung ist – als Hilfsangebot, nicht als Bevormundung. Mit den Herausforderungen, vor denen das Betreuungssystem steht, allen voran dem Mangel an professionellen Betreuer*innen, kann nur durch das Zusammenspiel von ehrenamtlichem Engagement, professioneller Betreuung und der Unterstützung durch Dienste wie den SpDi entgegengewirkt werden.

11.11.2024

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Weiter „gemeinsam, nicht einsam“: AWO Kreisverband München-Land e.V. übernimmt Begegnungszentrum für Senioren in Unterschleißheim

Ab Januar 2025 hat das AWO-Begegnungszentrum für Senioren in Unterschleißheim mit dem AWO Kreisverband München-Land e.V. einen neuen Träger. „Wir freuen uns sehr, ab 2025 für die Stadt Unterschleißheim eine solch etablierte, hervorragend besuchte und gut vernetzte Einrichtung betreiben zu dürfen.“ so Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung SozialService beim Kreisverband. Zuvor war die Einrichtung vom AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. betrieben worden.

„Für uns ist es selbstverständlich, das bewährte Programm weiterzuführen und zu unterstützen. Aber natürlich sind wir auch für Neuerungen offen“, erklärt Sonntag. „Wir möchten nah an den Bedarfen der älteren Generation dranbleiben und Einsamkeit vorbeugen.“ Ganz nach dem Motto des AWO-Begegnungszentrums: „Gemeinsam, nicht einsam!“

Öffnungszeiten des AWO-Begegnungszentrums für Senioren: 

Montag bis Freitag von 8.30 – 16.45 Uhr
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr
Weitere Infos und das aktuelles Programm finden Sie hier:

Weitere Infos und das aktuelles Programm finden Sie unter Sozialservice/Begegnungszentrum für Senioren

16.10.2024

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen