Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Schlagwort: #PRESSEMITTEILUNG

Bayerische Demenz-Woche: Der AWO Betreuungsverein rät zur Vorsorge mit 18, nicht erst mit 80

Das Thema Demenz in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken ist das Ziel der Bayerischen Demenzwoche vom 15. bis 24. September 2023. Mit voranschreitender Alterung der Gesellschaft nimmt die Anzahl der Menschen mit Demenz zu. Heute leben in Bayern mehr als 240 000 Betroffene. Ziel der Demenzwoche ist es, durch Aufklärung Ängste abzubauen und die Lebensqualität Betroffener und ihrer Angehörigen zu verbessern.

Der SozialService des AWO Kreisverbands München-Land e.V. beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Demenzwoche. Unter dem Motto „Mit 18, nicht erst mit 80 – Rechtzeitig Vorsorge treffen“ beraten die Mitarbeiter*innen des Betreuungsvereins zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung und informieren zum Ehegattennotvertretungsrecht. Wer mitten im Leben steht, der schiebt diese Themen gerne vor sich her, weiß Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung des AWO SozialService, rät aber zum Handeln: „Mit Hilfe des AWO Betreuungsvereins sollte es gelingen, rechtzeitig die Weichen für das spätere Leben zu stellen.“

  • Der AWO Betreuungsverein informiert am Dienstag, 19. September, 10 bis 14 Uhr, im Familienzentrum Alte Apotheke, Bahnhofstraße 30, in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
  • Am Freitag, 22. September, 14 bis 17 Uhr, vor der Klawotte Unterschleißheim in der Landshuter Straße 35.

Unterstützt werden sie dabei von den jeweiligen AWO Ortsvereinen, vom OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit der Vorsitzenden Karin Döhnel und dem OV Unterschleißheim-Lohhof mit dem Vorsitzenden Dr. Edward Bednarek.

Bei beiden Veranstaltungen liegen die Formulare zum Thema „Vorsorge“ zum Mitnehmen bereit. Gerne kann auch eine Individuelle Beratung vereinbart werden.

Diese Termine des AWO Kreisverbands München-Land e.V. und viele weitere Termine auf der Website unter www.demenzwoche.bayern.de.

Hintergrundinformationen:

„Nicht jede Vergesslichkeit ist mit einer beginnenden Demenz gleichzusetzen“, sagt Stefanie Sonntag. „Jeder vergisst einmal etwas und erinnert sich später meist wieder.“ Trotzdem sei es mit zunehmendem Altem wichtig, auf Signale zu achten, denn nur wer rechtzeitig handle, kann im Vorfeld selbst Entscheidungen treffen und sie an Personen seines Vertrauens weitergeben.

Der Wille der betroffenen Person sollte am besten schriftlich festgehalten werden, zum Beispiel in Form einer

  • Betreuungsverfügung
  • Patientenverfügung
  • Vorsorgevollmacht

Was dabei zu beachten ist, darüber informieren gerne die Mitarbeiter des AWO Betreuungsvereins.

Kern der Betreuungsverfügung ist, eine*n Betreuer*in für den Fall zu bestimmen, dass eine Betreuung erforderlich wird. Mit der Verfügung können Personen ausgeschlossen werden, die keinesfalls in Betracht kommen. Außerdem können rechtzeitig Vorstellungen und Wünsche schriftlich festgehalten werden, die im Falle einer späteren Betreuungsbedürftigkeit eventuell nicht mehr klar geäußert werden können.

Die Patientenverfügung ist für den Fall wichtig, dass der eigene Wille krankheitsbedingt oder nach einem Unfall nicht mehr geäußert werden kann. Hier kann verbindlich festgelegt werden, welche ärztliche Maßnahmen erwünscht und welche unerwünscht sind. Eine Kopie davon geht an den Hausarzt, eine an die in der Vorsorgevollmacht bevollmächtigte Vertrauensperson.

Die Vorsorgevollmacht ist eine Verfügung für den Fall, dass im fortgeschrittenen
Alter oder bei Erkrankungen das Urteils- und Entscheidungsvermögen beeinträchtigt ist. Es kann eine Person bestimmt werden, die in diesem Fall entscheiden wird. Die Details sollten im Vorfeld mit der bevollmächtigten Person besprochen werden. Das Dokument muss von der betroffenen sowie von der ausgewählten Person unterzeichnet werden.

Die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht, die Angebote sind kostenfrei.

Mehr dazu und alle Ansprechpartner auf www.awo-kvmucl.de/sozialservice oder Tel. 089/40 28 79 722, betreuungsverein@awo-kvmucl.de

12.09.2023

Zehn Jahre Klawotte Unterschleißheim – Wie ein Magnet zieht die AWO Einrichtung bis heute die Menschen an

Landkreis – Los ist immer etwas, wenn die AWO Klawotte in Unterschleißheim geöffnet hat. Aber am 21. Juli war der Andrang besonders groß. Es kamen nicht nur die Stammkunden, sondern auch eine Menge Honoratioren und Gemeindebürger, denn es wurde das zehnjährige Bestehen gefeiert.

Am 20. Juli 2013 war die Klawotte an den Start gegangen und ist seither aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Mit Unterschleißheim war das Triple geschafft: Nach Ottobrunn/Riemerling und Martinsried war dies die dritte Klawotte, die der AWO Kreisverband München-Land e.V. eröffnet hat, stellte Präsidiumsvorsitzender Max Wagmann fest. Fünf AWO Klawotten gibt es mittlerweile im Landkreis, eine weitere im Landkreis Starnberg. „Die Klawotten sind eine Erfolgsgeschichte“, so Wagmann. Ein Erfolg, der vor allem den vielen engagierten Ehrenamtlichen zu verdanken sei.

Wie Otto Bußjäger, stellvertretender Landrat, feststellte, habe die AWO mit den Klawotten wieder einmal eine passgenaue Lösung geliefert. Sie habe den ökologischen Aspekt der Wiederverwertung lange vor der Öko-Bewegung erkannt. Hinzu komme die soziale Komponente der Hilfe, die leider von immer mehr Menschen in Anspruch genommen werden müsse. Bürgermeister Christoph Böck gab offen zu, dass er vor zehn Jahren bei der Eröffnung hinsichtlich der Nachfrage ein bisschen skeptisch gewesen sei. Doch in den Jahren habe sich die Klawotte zu einer wichtigen Hilfseinrichtung und einem gerne besuchten Treff in der Gemeinde entwickelt, der Zukunft habe.

„Die Klawotte hat sich vom Kind zum Vorschulkind und jetzt zum Teenager entwickelt“, freute sich Gabriele Schmid-Scherr, die seit der ersten Stunde die Klawotte leitet. Die Spenden ermöglichten es, ein interessantes, buntes und gepflegtes Warenangebot anzubieten und damit den Menschen, die nicht das große Geld in der Tasche haben, zu helfen, sagte sie. Die Klawotte sei ein Ort der Begegnung und des Austauschs für alle Bürger*innen. Allen stehe das Haus für den Einkauf offen – nicht nur Bedürftigen.

Den Spendern dankte sie für ihre Treue. Nur so sei es ihr und ihren 70 ehrenamtlichen Helfer*innen in den vergangenen Jahren möglich gewesen, so vielen Menschen zu helfen und sie glücklich zu machen. Glücklich macht offenbar auch die Arbeit in der Klawotte. 16 Mitarbeiter*innen sind seit der ersten Stunde dabei und denken nicht an den „Ruhestand“.

 

Am Prinzip der Klawotte hat sich seit der Gründung nichts geändert: Engagierte Bürger spenden gut erhaltene Kleidung, Spielsachen, CDs sowie Haushaltswaren, die von den ehrenamtlichen Helfern der Klawotte sortiert und mit bezahlbaren Preisen ausgezeichnet werden. Bedürftige können sogar für die Hälfte einkaufen.

Mehr Infos zu unseren sechs AWO Klawotten unter www.klawotte.de

08.08.2023

Die AWO Schuldnerberatung warnt: Mit der Inflation steigt das Schuldenrisiko

Landkreis – „Was können wir uns noch leisten? – Überschuldungsrisiko Inflation“ – so lautet das Thema der Aktionswoche der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) vom 12. bis 16. Juni 2023.

„Wir spüren alle deutlich, dass die Preise für Lebensmittel ebenso ansteigen wie die für Energie und Mieten“, sagt Stefanie Sonntag, Leitung der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung des Kreisverbands München-Land e.V. „Besonders hart trifft es Haushalte mit knappem Einkommen, die es schon vor dem Anstieg der Inflation kaum geschafft haben, über die Runden zu kommen. Für Bezieher*innen von Sozialleistungen wird es immer schwieriger.“

Wenn bereits deutlich mehr als ein Drittel des Einkommens für die Wohnungsmiete ausgegeben werden müsse, wie dies im Landkreis oftmals der Fall sei, seien die stark gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten kaum mehr zu stemmen, ohne das Konto zu überziehen, sagt Sonntag. Hinzu kommt, dass der ohnehin schon teure Dispokredit noch kostspieliger wird. Aber gerade Haushalte mit knappem Einkommen müssen diesen viel häufiger nutzen. Ebenso wird es für manche Familie, die sich ein Eigenheim geleistet hat, ein böses Erwachen geben, wenn die Anschlussfinanzierung nach dem Auslaufen der Zinsbindung und der Neuverhandlung spürbar teurer wird.

„Betroffene bemühen sich, die Löcher zu stopfen. Aber auf die Beratungsstellen kommt zeitverzögert eine steigende Nachfrage zu“, sagt Sonntag. Das belegt die jüngste Umfrage der AG SBV. Der Beratungsbedarf wächst deutlich. Den Schuldnerberatungsstellen kommt als erste Anlaufstelle eine wichtige Funktion
in der Information der Menschen zu – hier kann über Ansprüche und Verfahrenswege
aufgeklärt und der Zugang zu existenzsichernden Leistungen aufgezeigt werden.

Erreichbarkeit der Behörden ist erforderlich

Die Hilfesuchenden ebenso wie die Beratenden sind zwingend auf
die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit der zuständigen Behörde angewiesen. Wie eine
Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) belegt, sind viele Jobcenter in Folge der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen nach wie vor schlecht erreichbar. Beratungsprozesse und die Auszahlung von existenzsichernden Maßnahmen ziehen sich hin, Fristen können nicht eingehalten

werden. Und auch der Forderung nach einfachen, verständlichen und gebündelten Anträgen für die Betroffenen schließt sich die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung an.

Mehr Infos auf der AWO Homepage www.awo-kvmucl.de/sozialservice-uebersicht/

Haben auch Sie festgestellt, dass Ihre monatlichen Ausgaben gestiegen sind? Mit dem Inflationsrechner können Sie Ihre persönliche Inflationsrate ausrechnen:

https://service.destatis.de/inflationsrechner/

07.06.2023

Die digitale Welt erschwert die Hilfe für Wohnungslose und Schuldner

Landkreis – Corona, der Ukraine-Krieg, Inflation und Zukunftsfragen beschäftigen die Menschen. Ganz oben steht die Angst, mit den steigenden Kosten die Wohnung zu verlieren oder in den Schulden zu versinken. Entsprechend groß ist die Zahl der Anfragen bei der AWO Wohnungsnotfallhilfe und der Schuldnerberatung des Landkreises München. Im vergangenen Jahr haben 2.429 Bürger, darunter 376 Kinder, den Kontakt gesucht, um sich wegen drohenden Verlusts der Wohnung beraten lassen, wie aus der Statistik hervorgeht. 362 suchten Hilfe in der Schuldnerberatung.

225 Landkreis-Bürger*innen, darunter 76 Kinder, mussten 2022 als obdachlos eingewiesen werden. Um sie nimmt sich die AWO Wohnungslosenberatung an, die in drei Verbünden mit 22 Gemeinden einen Vertrag geschlossen hat. Bis zum Ende des Jahres konnten 94 von ihnen – das sind 42 Prozent – die Notunterkunft wieder verlassen. 46 Prozent davon bezogen eine Wohnung mit Mietvertag, 15 Prozent eine
Sozial-/Gemeindewohnung, vier Prozent kamen in eine stationäre Einrichtung oder ins Seniorenheim.

2012 hatten 26 Prozent der Bürger, deren Wohnraum damals gefährdet war, eigene Einnahmen wie Rente oder Arbeitslohn, waren als Selbstständige beschäftigt oder verfügten über Lohn mit ergänzenden Leistungen. Heute trifft das bereits auf 55 Prozent der Hilfesuchenden zu.

Schöne neue Welt mit QR-Code

Stark zugenommen hat vor allem in der Corona-Zeit die digitale Beratung und die Hilfe am Telefon. Sie macht mehr als die Hälfte der Beratungen aus. Stefan Wallner, Leiter der Wohnungsnotfallhilfe, sieht das skeptisch. „Wie kann ich den Menschen und seine Probleme im Internet oder am Telefon einschätzen?“ fragt Wallner. „Wie erkenne ich am Telefon einen Messi? Wie stelle ich fest, ob ein Ratsuchender Trinker ist?“ Und wie einem Hilfesuchenden den QR-Code erklären, mit dem er sich Formulare herunterladen kann?

Hinzu kommt das Pingpong-Spiel mit den Behörden. Wallner: „Wo früher im persönlichen Gespräch die Probleme erörtert und gemeinsam gelöst wurden, verschwinden sie heute im digitalen Nirwana. Antragsformulare werden ausgefüllt, losgeschickt und landen in einer großen Wolke, der sogenannten Cloud. Wie es weitergeht, das ist die Frage. Was sage ich dem Klienten, dessen Schicksal von der Antwort abhängt?“

Mitarbeitern geht die Luft aus

Hilfestellung in enger Zusammenarbeit, das ist das Ziel des AWO Sozialservice.  Aber auch bei der Schuldner- und Insolvenzberatung ziehen sich Antrag und Bearbeitung oft über Monate hin. Die Klienten sind die Leidtragenden, aber auch den Mitarbeiter*innen geht die Luft aus.

„Wir wollen den Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen, aber dafür bleibt immer weniger Zeit“, sagt Stefanie Sonntag, Leitung des SozialService. Das sieht sie als einen Grund, warum viele Sozialarbeiter*innen an ihrem Job zweifeln. Sonntag: „Ohne Erfolgserlebnis macht die Arbeit keinen Spaß. Digitalisierung und anonyme Arbeitsprozesse fressen so viel Beratungszeit, dass für die umfassende Beratungsarbeit, die eigentlich erforderlich ist, nicht mehr viel Zeit bleibt.“

Gründe für die Überschuldung sind Niedrigeinkommen in einem immer teurer werdenden Landkreis. Aber auch Verlust der Arbeit oder Schicksalsschläge wie Krankheit oder Unfall führen in die Verschuldung. „Je früher die Unterstützung der Schuldnerberatung geholt wird, desto schneller kann der Mensch wieder schuldenfrei leben“, sagt Stefanie Sonntag.

Auch der AWO Betreuungsverein sieht immer mehr Menschen, die ihr Leben lang die Verantwortung für sich getragen haben und nun wegen der Digitalisierung und der immer komplizierteren Antragsflut den Überblick verlieren. Kommt noch eine Erkrankung hinzu, ist Unterstützung durch eine gesetzliche Betreuung notwendig.

20.04.2023

Ab heute auch im Kino: Der Trailer des AWO Kreisverbandes München-Land e.V.

Dank „mathäser“ hat es die AWO München-Land ins Kino geschafft!

Seit 5. April läuft unserer Trailer zur Personalsuche im „mathäser Filmpalast“ am Stachus. Genau zum Start des seit langem erwarteten Film „Der Super Mario Bros. Film“ läuft der AWO Trailer. Er soll uns helfen, Werbung für die Arbeit im für alle so wichtigen Sozialbereich wie Kitas, Schulen oder der Wohnungsnotfallhilfe zu machen und so engagierte Mitarbeiter*innen zu finden.

Wir als AWO Kreisverband München-Land e.V. bedanken uns ganz herzlich beim „mathäser Filmpalast“ für diese spitzenmäßige Unterstützung!

Mehr Jobeinblicke unter https://karriere-awo-muenchen-land.de/

05.04.2023

Die AWO Klawotten – Preiswert einkaufen für einen guten Zweck

Landkreis – Steigende Energiepreise, Inflation, Existenzangst – darunter leiden im Moment viele Menschen. Gründe dafür, dass das Angebot der AWO Klawotten immer höher im Kurs steht. Wer in einem der sechs „Sozialkaufhäuser“ auf Shopping-Tour geht, schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Ressourcen und die Umwelt. Denn alles was, dort im Angebot ist, ist ausnahmslos gespendete Ware. Auch Einkäufer, die sich nicht als bedürftig bezeichnen, können dort auf Schnäppchenjagd gehen und tun dabei Gutes, denn der Erlös kommt immer einem wohltätigen Zweck zu gute.

Neugierig geworden?

Das Bürgerjournal Gräfelfing hat die Klawotte Martinsried besucht. Hier der Bericht auf Seite 26 bis 29:

www.graefelfing.de/fileadmin/user_upload/Rathaus_Buergerservice/Publikationen_Filme_Bilder/Buergerjournal/Buergerjournal-Graefelfing-2023-1.pdf

29.03.2023

AWO punktet in Planegg mit Suppenküche und Escape-Game

Landkreis – Wenn der SozialService einlädt ein, dann lassen sich Politiker und Wohnungs-Experten aus dem Landkreis München nicht zweimal bitten. Auch zur diesjährigen Suppenküche kamen alle, selbst wenn der Regen zeitweise in die dampfende Suppe tröpfelte. Traditionell ist diese Veranstaltung die Gelegenheit, über das Thema Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit mit AWO Vorstand Michael Germayer und Stefan Wallner, dem Leiter der AWO Wohnungsnotfallhilfe, ins Gespräch zu kommen.

„Wir spüren hier etwas von der Lebenssituation der Menschen, die keine Wohnung finden“, sagte Martin Berni. Der Leiter der Straßenambulanz in Ingolstadt zog sich unter die schützende Plane zurück. Doch die Wohnungslosen sollten mehr haben als eine Plane über den Kopf. „Die AWO sorgt dafür, dass das soziale Gesicht im Landkreis ein freundliches ist“, lobte stellvertretender Landrat Otto Bußjäger in seiner Begrüßung. Der wirtschaftliche Abstieg könne im reichen Landkreis München schnell gehen, gab Bußjäger zu bedenken. „Gut, dass es als Auffangnetz die AWO gibt“, sagte er und prophezeite, dass auf den Sozialverband viel Arbeit zukomme.

Auch Neurieds Bürgermeister Harald Zipfel bedankte sich für das Netzwerk, das die AWO aufgebaut habe und das für die Menschen in der Gemeinde hilfreich sei. Das bestätigten der Gräfelfinger Bürgermeister Peter Köstler, Planeggs Bürgermeister Hermann Nafziger und seine Stellvertreterin Judith Grimme sowie Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux. Auch J. Fisch, stellvertretender Leiter des Jobcenters, baut auf weitere gute Zusammenarbeit mit der AWO.

Für die Zubereitung der Suppe erhielten Tanja Fees, Wohnungsnotfallhilfe, und ihr Freund Markus tatkräftige Unterstützung von Maria, Hans und Marco. Die drei Mitarbeiter von Beckman Coulter, einem der weltweit führenden Hersteller von Messinstrumenten und Assays für die Medizin, halfen anlässlich eines Social Days bei der Zubereitung der Suppe. Statt für messgenaue Laborwerte sorgten sie für ein warmes Essen und waren dabei sehr zufrieden. „Uns macht das großen Spaß“, stellten sie fest und wollen gerne wieder helfen.

Zurück in die Gesellschaft – Kein Kinderspiel

Neben der Suppenküche lud der AWO Kreisverband München-Land e.V. zum Escape-Game mit dem Titel „Willkommen im Behördendschungel“ ein. Die Veranstaltung für Jung und Alt, organisiert in Kooperation mit der Würmtal-Insel, zeigte spielerisch, wie schwierig es sein kann, nach einem Schicksalsschlag den Weg durch den Behördendschungel zurück in Gesellschaft zu finden. „Das verlangt viel Geduld und Geschicklichkeit“, stellte Katharina fest und fischte mit einer Gerte nach dem Dach ihres Hauses. „Wer die Geduld verliert, hat verloren“, weiß sie jetzt.

Landkreis – Wenn der SozialService einlädt ein, dann lassen sich Politiker und Wohnungs-Experten aus dem Landkreis München nicht zweimal bitten. Auch zur diesjährigen Suppenküche kamen alle, selbst wenn der Regen zeitweise in die dampfende Suppe tröpfelte. Traditionell ist diese Veranstaltung die Gelegenheit, über das Thema Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit mit AWO Vorstand Michael Germayer und Stefan Wallner, dem Leiter der AWO Wohnungsnotfallhilfe, ins Gespräch zu kommen.

„Wir spüren hier etwas von der Lebenssituation der Menschen, die keine Wohnung finden“, sagte Martin Berni. Der Leiter der Straßenambulanz in Ingolstadt zog sich unter die schützende Plane zurück. Doch die Wohnungslosen sollten mehr haben als eine Plane über den Kopf. „Die AWO sorgt dafür, dass das soziale Gesicht im Landkreis ein freundliches ist“, lobte stellvertretender Landrat Otto Bußjäger in seiner Begrüßung. Der wirtschaftliche Abstieg könne im reichen Landkreis München schnell gehen, gab Bußjäger zu bedenken. „Gut, dass es als Auffangnetz die AWO gibt“, sagte er und prophezeite, dass auf den Sozialverband viel Arbeit zukomme.

Auch Neurieds Bürgermeister Harald Zipfel bedankte sich für das Netzwerk, das die AWO aufgebaut habe und das für die Menschen in der Gemeinde hilfreich sei. Das bestätigten der Gräfelfinger Bürgermeister Peter Köstler, Planeggs Bürgermeister Hermann Nafziger und seine Stellvertreterin Judith Grimme sowie Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux. Auch J. Fisch, stellvertretender Leiter des Jobcenters, baut auf weitere gute Zusammenarbeit mit der AWO.

Für die Zubereitung der Suppe erhielten Tanja Fees, Wohnungsnotfallhilfe, und ihr Freund Markus tatkräftige Unterstützung von Maria, Hans und Marco. Die drei Mitarbeiter von Beckman Coulter, einem der weltweit führenden Hersteller von Messinstrumenten und Assays für die Medizin, halfen anlässlich eines Social Days bei der Zubereitung der Suppe. Statt für messgenaue Laborwerte sorgten sie für ein warmes Essen und waren dabei sehr zufrieden. „Uns macht das großen Spaß“, stellten sie fest und wollen gerne wieder helfen.

Zurück in die Gesellschaft – Kein Kinderspiel

Neben der Suppenküche lud der AWO Kreisverband München-Land e.V. zum Escape-Game mit dem Titel „Willkommen im Behördendschungel“ ein. Die Veranstaltung für Jung und Alt, organisiert in Kooperation mit der Würmtal-Insel, zeigte spielerisch, wie schwierig es sein kann, nach einem Schicksalsschlag den Weg durch den Behördendschungel zurück in Gesellschaft zu finden. „Das verlangt viel Geduld und Geschicklichkeit“, stellte Katharina fest und fischte mit einer Gerte nach dem Dach ihres Hauses. „Wer die Geduld verliert, hat verloren“, weiß sie jetzt.

28.03.2023

Gespendete Schattenspender für AWO Kita Regenbogenvilla

Garching – Die Kinder in der AWO Regenbogenvilla in Garching freuen sich auf den Sommer. Während es in dem weitläufigen Garten bei heißem Wetter bisher an schattigen Plätzchen mangelte, wird sich das in diesem Jahr ändern. Denn ab sofort spenden dort acht große Buchen kühlen Schatten.

Zu verdanken hat die Kita das frische Grün der Stadt Garching und Swiss Life Asset Managers. An ihrem Standort in Hochbrück errichtet das Unternehmen gerade ein weiteres Bürogebäude. Dem Bau stand eine ganze Reihe bereits hoch gewachsener Hainbuchen mit mehr als sechs Metern Höhe im Weg. Wohin damit, war die Frage.

„Wir wollten die Bäume nicht einfach fällen“, sagt Markus Schröder, Senior Manager bei Swiss Life Asset Managers. Im Gespräch mit der Stadt Garching und dem Umweltreferat wurde nach einer Lösung gesucht und schließlich gefunden: Die Hainbuchen sollten auf das Grundstück der AWO Regenbogenvilla umziehen. Swiss Life stellte die Bäume zur Verpflanzung zur Verfügung. „Wir sehen das als positives Signal für unsere Mitarbeiter“, sagt Schröder. Die Bäume hätten so eine neue Heimat gefunden und nach Bauabschluss würden dafür neue in gleicher Anzahl gepflanzt. Auch Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann freut sich über diese Lösung: „Bäume dieser Größe zu kaufen ist kaum bezahlbar. Dank Swiss Life haben sie uns nichts gekostet und sorgen hier in der Kita für den gewünschten Schatten.“ Er hofft nun, dass sie schnell anwachsen.

Am meisten aber freut sich die Regenbogenvilla. „Für die Kinder, die gern und viel im Garten sind, ist das eine wirkliche Bereicherung“, sagt AWO Vorstand Diana Klöpper. „Kaum zu glauben, wie schnell diese Aktion zustande kam“, freut sich Kita-Leitung Elke Köbl. Im Dezember habe die Gemeinde die Bepflanzung angekündigt, im Januar nach den Ferien seien die Bäume schon gepflanzt worden. Köbl: „Die Kinder haben die Aktion miterlebt. Sie hingen wie gebannt am Fenster und haben zugeschaut, als die Erde ausgehoben und die Bäume gesetzt wurden. Das war wie Kino live über Stunden.“

Jetzt hoffen alle, dass die Buchen sich an ihrem neuen Standort wohl fühlen und Wurzeln schlagen. Die Chancen dazu stehen gut.

22.03.2023

Beratung vor Ort (BevOr) – ein Angebot der AWO Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Planegg

Landkreis – Die AWO Beratungsstelle in Planegg bietet seit mehr als 40 Jahren Beratung und Unterstützung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte an. Die Beratung erfolgte bislang in der Regel in den Räumen der Beratungsstelle. Im September 2022 konnte das Angebot erweitert werden. Mitarbeiter*innen können nun Beratung vor Ort (BevOr) in Einrichtungen für Kinder anbieten. Im Würmtal wird BevOr bis dato an zehn Einrichtungen, vorwiegend Kindergärten, genutzt.

Hintergrund für die Schaffung des neuen Angebotes ist, Familien nach der Corona-Pandemie gezielt zu unterstützen. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat seit dem Frühjahr 2022 den Ausbau aufsuchender Arbeit bayernweit ermöglicht. Der Landkreis München finanziert BevOr mit. „So konnten die drei Fachpersonalstellen an der Beratungsstelle in Planegg um eine weitere aufgestockt werden“, sagt Monika Koch, Diplompsychologin und Leiterin der Beratungsstelle.

BevOr ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot der insgesamt sechs Familienberatungsstellen im Landkreis München. Die Mitarbeiter*innen sind speziell geschulte Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen und bieten je nach Bedarf wohnortnah und unkompliziert Sprechstunden für Eltern an. „Dies ermöglicht eine organisatorisch einfach umzusetzende und zeitsparende Beratung im vertrauten Umfeld“, erklärt Koch. Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht. Familien können auf Wunsch anonym bleiben. Koch: „Nach den Erstgesprächen kann die Beratung in der Einrichtung weitergeführt oder auch an der Beratungsstelle in Anspruch genommen werden. Mit Einverständnis der Sorgeberechtigten können einzelne Kinder in der Gruppe beobachtet und diagnostische Untersuchungen durchgeführt werden.“

Schwerpunkte von BevOr betreffen Fragen zur Erziehung und Entwicklung und die Klärung und Lösung individueller und familienbezogener Probleme. Förderung angemessenen Verhaltens oder Grenzsetzung sind Beispiele für häufig geäußerte Themen und Anliegen. Eltern lernen die individuellen Entwicklungsaufgaben ihres Kindes kennen und erhalten Hilfe zur Gelassenheit und Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen im Erziehungsalltag.

BevOr beinhaltet auch die Durchführung von Elternabenden mit Vorträgen zu relevanten (Erziehungs-)Themen. Darüber hinaus können sich Fachkräfte beraten lassen, wenn pädagogische Fragen oder Probleme in ihrer Einrichtung auftreten.

Die AWO Mitarbeiterinnen stellen BevOr gerne in den Einrichtungsteams oder bei Elternabenden vor. Die praktische Umsetzung des neuen Angebots wird individuell mit den Einrichtungen abgestimmt. Kindertagesstätten der Gemeinden Planegg (mit Martinsried), Gräfelfing (mit Lochham) und Neuried können sich für BevOr anmelden bei der AWO Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Bahnhofstraße 37, 82152 Planegg, Tel.: 089 – 4521 409 0, E-Mail: eb.planegg@awo-kvmucl.de

07.03.2023

Von Eltern für Eltern: Der Frühjahrsbasar der Zwergerlstube

Am Samstag, 11. März 2023, ist es wieder so weit: Dann öffnet der große Frühjahrsbasar der Zwergerlstube in der Mehrzweckhalle (Bahnhofstraße) in Höhenkirchen-Siegertsbrunn von 10 bis 13 Uhr seine Pforten.

Im Angebot sind gut erhaltene Frühjahrs- und Sommerbekleidung bis Größe 164, Sportbekleidung sowie Sportschuhe, Fahrräder, Inlineskates und sonstige saisonbezogene Sportgeräte für Kids, Trachten- und Kommunionskleidung, Kinderwagen und Kindersitze für Auto und Fahrrad, Spielzeug, Bücher und Babyartikel.

Der Gesamterlös des Basars kommt der Zwergerlstube zugute.

Infos für Verkäufer:
Die Warenannahme findet am Freitag, den 10. März 2023, von 16 bis 19 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Ab sofort können Verkäufernummern online unter www.zwergerlstube-hksbr.de mittels easyBasar abgerufen werden. Die Online-Eingabe endet am Freitag, 10. März 2023, um 13 Uhr.

Pro Person können 40 Artikel abgegeben werden. Es werden ausschließlich gut erhaltene, saisongerechte, gewaschene, modische Artikel in einer unbeschädigten, beschrifteten Klappbox angenommen, an der ein von easyBasar generiertes Barcode-Etikett befestigt ist. Zehn Prozent des Verkaufserlöses sowie eine Bearbeitungsgebühr von 30 Cent pro nicht verkauftem Artikel werden als Kommission einbehalten.

Die nicht verkaufte Ware kann am Samstag, 11. März 2023, von 18 Uhr bis 19 Uhr zusammen mit dem Erlös wieder abgeholt werden. Nähere Informationen für Käufer und Verkäufer www.zwergerlstube-hksbr.de

02.03.2023