Zum Hauptinhalt springen
Platzhalter
Kinder & Jugend

Autor: presse_jhp

Familien- und Begegnungszentrum: 85 Kinder freuen sich über Nikolaus-Besuch

Dieses Jahr hielt der Nikolaus mit seinem Schlitten im Familien- und Begegnungszentrum an der Telschowstraße. Die schönen Räumlichkeiten boten viel Platz und Atmosphäre für eine stimmungsvolle Nikolausfeier, die auch dieses Jahr wieder vom AWO Ortsverein Garching ausgerichtet wurde.

Der Nikolaus nahm sich noch mehr Zeit als in den vergangenen Jahren, denn 85 Kinder freuten sich über den sehr persönlichen Kontakt zu ihm. Er beantwortete viele Fragen und ließ sich für individuelle Erinnerungsbilder mit den Kindern zusammen fotografieren. Die reichlich bestückten Nikolaustüten waren gewiss wie jedes Jahr der Hauptanziehungspunkt.

Zum feierlichen Ausklang wünschten sich die Kinder, zusammen ein Nikolauslied zu singen. Viele Eltern und Großeltern verfolgten die Feier bei Kaffee und Kuchen und verbrachten ebenfalls einen schönen, entspannten Nikolausnachmittag. 

Die Teams der Nachbarschaftshilfe und des AWO Ortsvereins haben den Rahmen für diese schöne, besinnliche Feier in sehr enger Zusammenarbeit gestaltet. Der AWO Ortsverein dankt den Mitarbeiterinnen der Nachbarschaftshilfe und dem Nikolaus-Mimen für ihr großes Engagement, mit dem sie zu einer gelungenen Nikolausfeier beigetragen haben.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Freude im Beherbergungsbetrieb: Der Nikolaus war da

😍 Der Nikolaus hat die Kinder im Beherbergungsbetrieb in Pasing-Obermenzing besucht – eine wahre Freude, so Einrichtungsleitung Angela Pfister-Resch: „Der Besuch des Nikolaus war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten leuchtende Augen und strahlende Gesichter, als er eintraf. Gemeinsam haben sie sich herzlich beim Nikolaus für seinen Besuch und die mitgebrachten Geschenke bedankt. Ein herzliches Dankeschön an den Nikolaus und die Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe Menzing, die die Geschenke spendete, für diesen besonderen Moment, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.“ ❤️

Der Beherbergungsbetrieb im Dreilingsweg wurde 2016 eröffnet – als erstes Projekt, bei dem die Sozialbetreuung in einer Trägergemeinschaft der AWO Kreisverbände München-Land und München-Stadt erfolgt. 199 Betten für wohnungslose Familien aus München stehen hier seitdem in zwei Häusern bereit: Für Familien, die ihre Wohnung verloren haben, aber auch für geflüchtete Familien mit einer Bleibeperspektive, die erstmalig in München eine Wohnung suchen.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Wiedereröffnung zur Weihnachtszeit: Klawotte Gauting ab 29. November wieder da

Die Klawotte Gauting ist saniert und öffnet am 29. November 2024 wieder ihre Türen für den Publikumsverkehr. Wer nachhaltige und preiswerte Weihnachtsgeschenke sucht oder sich für den Winter einkleiden möchte, ist herzlich willkommen. Auch Spenden werden wieder angenommen – bis zu zwei Kisten pro Person können abgegeben werden.

Die Klawotte-Leitung Silvia Herzinger und Angelika Martin, Fachbereichsleitung vom AWO Kreisverband München-Land e.V., sind nach dem behobenen Wasserschaden sehr froh, den Laden noch in diesem Jahr wieder öffnen zu können: „Es ist schwer für alle Beteiligten, wenn ein so etabliertes Sozialprojekt aufgrund einer Sanierung so plötzlich und so lange aus der Aktivität gerissen wird. Umso mehr freuen wir uns jetzt alle auf die Wiedereröffnung zur Weihnachtszeit“, so Martin.

Informationen zur AWO Klawotte in Gauting: 

Leitung: Silvia Herzinger
Pippinplatz 9
82131 Gauting 

Spendenannahme an den Öffnungstagen nur von 9-13 Uhr möglich!
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen, Dienstag: 9-17 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Donnerstag 9-13 Uhr, Freitag 9-17 Uhr
1. Samstag im Monat 9-13 Uhr

  • Weitere Informationen zur AWO Klawotte

    Die Klawotte Gauting wurde im November 2015 eröffnet. Sie ist die die erste Klawotte im Landkreis Starnberg zusammen mit fünf weiteren AWO-Klawotten im Landkreis München. Die Einrichtung ist eine Kooperation zwischen dem AWO Kreisverband Starnberg und München-Land. Initiator war der AWO-Ortsverein Gauting. Die Klawotten leisten einen wichtigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und regionaler, sozialer Unterstützung. Sie sind ein Ort der Begegnung für alle Generationen und Gesellschaftsschichten. In der Klawotte kann jeder einkaufen!

  • Weitere Informationen

    Judith Horsch-Plein
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720948
    presse@awo-kvmucl.de

    Nora Otto
    Referentin Presse und Social Media
    Mobil 0176 16720918
    presse@awo-kvmucl.de

    AWO Kreisverband München-Land e.V
    Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

AWO-Wohnungslosenberatung feiert 15-jähriges Bestehen mit Suppenküche wohnen+ am 29. November 2024 in Planegg

Die Wohnungslosenberatung des AWO-Kreisverbands München-Land e.V. blickt auf 15 Jahre erfolgreicher Arbeit im Landkreis zurück. Diese Beratung umfasst nicht nur die Suche nach geeignetem Wohnraum, sondern auch die Themen Arbeit, Finanzen, Gesundheit, soziale Kompetenzen und Kontakte – die Grundpfeiler eines stabilen Lebens. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden konnte die Wohnungslosenberatung in den vergangenen Jahren 56 % der betroffenen Menschen erfolgreich in eine Wohnung mit Mietvertrag vermitteln.

Zu diesem feierlichen Anlass veranstalten wir am 29. November 2024 eine Suppenküche wohnen+ in der Pasingerstraße 25 in Planegg von 11 bis 14 Uhr.

Wir freuen uns, neben Landrat Christoph Göbel auch viele Akteure und Kooperationspartner aus den Gemeinden sowie betroffene Menschen zu einem gemeinsamen Teller Suppe begrüßen zu dürfen. Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Informationen zur Entstehung und Entwicklung der Wohnungslosenberatung: 

Im Jahr 2009 startete die Gemeinde Planegg mit einer Wohnungslosenberatung. Die steigenden Zahlen von Wohnungslosen und das Fehlen eines umfassenden Hilfesystems im Landkreis München machten deutlich, dass Menschen in solch prekären Situationen nicht ohne Unterstützung bleiben sollten. Auch die Gemeinde Gräfelfing, damals unter der Leitung von Bürgermeister Christoph Göbel, folgte diesem wichtigen Anliegen im Jahr 2010. Michael Wüstendörfer, damaliger Geschäftsführer der AWO, initiierte zusammen mit Angela Pfister-Resch den Aufbau der Wohnungslosenberatung mit zahlreichen Informationsveranstaltungen in den Gemeinden.
Ab 2015 traten Fachbereichsleiter Stefan Wallner und Teamleiterin Tanja Fees in die Beratung ein und entwickelten weitere Modelle der Unterstützung. Ein wichtiges Projekt war das der fahrenden Sozialarbeit, das 2015 in der Bürgermeisterkonferenz vorgestellt wurde. Im Laufe der Jahre entstand so eine flächendeckende Beratung in insgesamt 21 Gemeinden und Städten des Landkreises sowie in der Gemeinde Krailling im Landkreis Starnberg.
Um die Zusammenarbeit weiter zu stärken, entschloss man sich, den Landkreis in die Verbünde Nord, West und Süd aufzuteilen. Zahlreiche jährlich stattfindende Wander-Suppenküchen rund um das Thema wohnen+, fachliche Verbundsschulungen zu Themen wie Ordnungsrecht, Betreuungsrecht und die Zusammenarbeit mit Gerichtsvollziehern, Jugendämtern und weiteren Institutionen trugen zur Intensivierung der Zusammenarbeit bei.
So konnte das Team der AWO-Wohnungslosenberatung inzwischen für alle 22 Gemeinden und Städte sowie für die Gemeinde Krailling aktiv werden. Zu Beginn der Beratung im Jahr 2009 wurden in den ersten vier Jahren 260 Personen erfolgreich untergebracht. Trotz präventiver Maßnahmen und enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) ist die Wohnungslosigkeit im Landkreis nach wie vor ein drängendes Thema.
Besonders hervorzuheben ist, dass mittlerweile 28 % der Betroffenen aus EU-Staaten kommen und 38 % aus anderen Ländern. Etwa 55 % dieser Menschen beziehen staatliche Leistungen, während 45 % ein eigenes Einkommen erzielen oder zusätzlich staatliche Unterstützung erhalten. Zudem sind zunehmend auch junge Menschen unter 17 Jahren sowie ältere Personen von Wohnungslosigkeit betroffen. Das Bild der Wohnungslosigkeit zeigt sich in vielen Schicksalen, die auf individuelle Hilfe angewiesen sind.

14.11.2024

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Wir sagen Danke :)

Wir möchten uns heute gerne ganz herzlich beim AWO Ortsverband für die Finanzierung bedanken. Da unsere Warnwesten für Ausflüge starke Verschleißerscheinungen zeigten, war es nun an der Zeit sich nach passendem Ersatz umzusehen. Am wichtigsten sind die Westen ab dem Frühjahr um bei Ausflügen sicherzustellen, dass wir alle wieder wohlbehalten im Abenteuerland ankommen. Wir haben uns nun für farbige Trainingsleibchen entschieden, diese haben wir nun in allen Gruppenfarben und sogar von eins bis zwölf nummeriert 😉.

Die Leibchen wurden heute direkt Probe getragen, sie sind sehr leicht und die Kinder schaffen es problemlos diese alleine an- und auszuziehen.

Wir durften Britta Becker (Vorstand AWO Ortsverband Ottobrunn-Hohenbrunn e. V.) heute bei uns begrüßen und uns für diese tolle Spende bedanken. Wir freuen uns sehr und noch mehr freuen wir uns jetzt auf viele schöne Ausflüge… vielen Dank 😊

Kinder halten die Buchstaben

Kinder halten die Buchstaben „DANKE“ für Spende

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Weiter „gemeinsam, nicht einsam“: AWO Kreisverband München-Land e.V. übernimmt Begegnungszentrum für Senioren in Unterschleißheim

Ab Januar 2025 hat das AWO-Begegnungszentrum für Senioren in Unterschleißheim mit dem AWO Kreisverband München-Land e.V. einen neuen Träger. „Wir freuen uns sehr, ab 2025 für die Stadt Unterschleißheim eine solch etablierte, hervorragend besuchte und gut vernetzte Einrichtung betreiben zu dürfen.“ so Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung SozialService beim Kreisverband. Zuvor war die Einrichtung vom AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. betrieben worden.

„Für uns ist es selbstverständlich, das bewährte Programm weiterzuführen und zu unterstützen. Aber natürlich sind wir auch für Neuerungen offen“, erklärt Sonntag. „Wir möchten nah an den Bedarfen der älteren Generation dranbleiben und Einsamkeit vorbeugen.“ Ganz nach dem Motto des AWO-Begegnungszentrums: „Gemeinsam, nicht einsam!“

Öffnungszeiten des AWO-Begegnungszentrums für Senioren: 

Montag bis Freitag von 8.30 – 16.45 Uhr
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr
Weitere Infos und das aktuelles Programm finden Sie hier:

Weitere Infos und das aktuelles Programm finden Sie unter Sozialservice/Begegnungszentrum für Senioren

16.10.2024

Weitere Informationen

Judith Horsch-Plein
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720948
presse@awo-kvmucl.de

Nora Otto
Referentin Presse und Social Media
Mobil 0176 16720918
presse@awo-kvmucl.de

AWO Kreisverband München-Land e.V
Balanstraße 55 | 81541 München 

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Fortsetzung des AWO-Schwimmprojekts dank partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Lebendiges Garching e.V.

Die beiden ehrenamtlich tätigen Ortsvereine Lebendiges Garching und AWO unterstützen Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des sozialen Miteinanders in Garching. Umso mehr freuen wir uns, dass der Verein Lebendiges Garching aus eigener Initiative heraus unser aktuelles Schwimmprojekt mit einer Spende in Höhe von 400 EUR unterstützt. Erwirtschaftet wurde der Betrag bei der inklusiven Sportveranstaltung „Garching Bewegt“ im Mai aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen.

Seit mehreren Jahren finanziert der AWO-Ortsverein die Schwimmkurse für Kinder aus finanziell nicht so gut gestellten Familien im Garchinger Fitnesstudio Lavida. Wir setzen die Förderung dieses und nächstes Jahr mit dem Ziel fort, alle teilnehmenden Kinder zur Seepferdchen-Reife zu führen. Bisher konnten die Gebühren für die Schwimmkurse aus dem nun erschöpften Spendenbudget von GE General Research in Garching (wir berichteten 2018) bezahlt werden.

Wir danken dem Vorstand des Vereins Lebendiges Garching sehr herzlich für die Unterstützung, mit der unsere Finanzierung des diesjährigen Schwimmprogramms gestemmt werden kann.

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Willkommen in unserem integrativen Kinderhaus!

Ab dem 1. Oktober 2024 öffnen wir die Türen unseres zweigruppigen Kindergartens und freuen uns darauf, Ihre Kinder bei uns begrüßen zu dürfen. In den ersten Wochen liegt der Fokus auf der behutsamen Eingewöhnung und dem Kennenlernen der Familien. Gemeinsam möchten wir eine vertrauensvolle Basis schaffen, damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und gut in den neuen Alltag starten kann.

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit voller gemeinsamer Erlebnisse und ein herzliches Miteinander!

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Ausbildung zur Kindertagespflegeperson

👶Du hast Freude an der Betreuung von Kindern und möchtest Dich beruflich neu orientieren? Am 23. Oktober 2024 startet ein knapp achtmonatiger Weiterbildungskurs zur Kindertagespflegeperson in Neubiberg (inklusive Onlineterminen) und wir haben nur noch wenige Plätze frei! 

Mit dieser tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Kindertagespflege (BVKTP) und des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) sind folgende Tätigkeiten möglich: Kindertagespflege selbstständig im eigenen Haushalt oder in einer Großtagespflege sowie als Vertretungskraft. Die Tätigkeit in einer Großtagespflege oder als Vertretungskraft kann auch in Festanstellung erfolgen. 

Mit dem neuen Qualifizierungskonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales StMAS ist eine Weiterbildung zur Ergänzungs- und Fachkraft in Kindertageseinrichtungen möglich. Diese Weiterbildung kann ebenfalls beim AWO Kreisverband München-Land e.V. absolviert werden. 

Weitere Informationen gibt es unter 089-72632057 oder
per E-Mail: qualifizierung-ktp@awo-kvmucl.de 

#awo #kindertagespflege #neubiberg #weiterbildung

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen

Tierischer Zuwachs im Beherberungsbetrieb

🐱Im Beherbergungsbetrieb in Pasing-Obermenzing wartet fast jeden Morgen ein Kätzchen im Hof auf die Bewohner*innen. Die haben sie gleich ins Herz geschlossen und gerade für die Kinder ist das Kätzchen eine große Freude. Angela Pfister-Resch, Einrichtungsleitung, ist selbst ganz verzaubert: „Wir sind von ihr begeistert 😍 und die Kinder auch. Meistens empfängt uns das Kätzchen schon, wenn wir morgens den Innenhof betreten. Wir werden liebevoll begrüßt: Sie schmiegt sich um die Beine und maunzt.“

Der Beherbergungsbetrieb im Dreilingsweg wurde 2016 eröffnet – als erstes Projekt, bei dem die Sozialbetreuung in einer Trägergemeinschaft der AWO Kreisverbände München-Land und München-Stadt erfolgt. 199 Betten für wohnungslose Familien aus München stehen hier seitdem in zwei Häusern bereit: Für Familien, die ihre Wohnung verloren haben, aber auch für geflüchtete Familien mit einer Bleibeperspektive, die erstmalig in München eine Wohnung suchen. Die 199 Menschen, darunter viele Kinder, bringen viel Leben in die Häuser – und seit ein paar Wochen mischt die kleine Katze mit. 🥰 #awo #beherbergungsbetriebe #catcontent #münchen

Letzte Beiträge

Zurück zu Aktuelles

Weiterlesen